
Südpark / Vor dem Deich
Wasserspiel, Klettern und Pumptrack
Wo einst der "Energiespielplatz" der Bundesgartenschau 1987 bestand, ist 2021 eine neue Wasserlandschaft mit angeschlossener Kletterarena und Rollbereich entstanden.Der Wasserspielplatz liegt unmittelbar hinter der Franz-von-Sales-Kirche und ist über die Siegburger- / Kölner Straße direkt erreichbar.
Der Spielplatz verbindet drei verschiedene Bereiche miteinander. Im oberen Bereich - auf Höhe des Deichs - befindet sich der Wasserspielplatz. Hier ist die innovative Gestaltung der 1980er Jahre als Zeitzeugnis erhalten geblieben und wurde technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die charakteristische Klinker- und Beton-Bauweise bleibt bestehen, ebenso die bestehenden Fließrinnen. Im Zuge der Sanierung hat die Stadt die komplette Wassertechnik und Ausstattung erneuert. Vom Deichniveau aus fließt das Wasser kaskadenartig nach unten, wo sich verschiedene Wassersprühelemente befinden.
Der Wasserspielplatz verfügt über eine eigene und unabhängige Wasser- und Stromversorgung. Über Zeitschaltuhren und Wetterfühler wird die Wasserzufuhr gesteuert. So fließt zu den Nutzungszeiten immer ausreichend Wasser, während die Zufuhr außerhalb der Zeiten und bei schlechtem Wetter automatisch stoppt.
Als Verbindungsglied zwischen dem Wasserspielplatz und der Kletterarena ist ein Wassermatschbereich entstanden, der sich vor allem an jüngere Kinder richtet. Der Platz ist mit Wassermatschtischen ausgestattet und verfügt über eine Pumpe, die barrierefrei zu erreichen ist. Zudem ist der Bereich mit unterschiedlichen Sitzmöbeln gestaltet. Über eine Rampe lässt er sich gut mit Kinderwagen oder mit dem Rollstuhl erreichen.
Eine lange Röhrenrutsche führt vom Wassermatschbereich hinunter in die Kletterarena mit Sandspielbereich. Den Mittelpunkt dieses Teils bildet eine große Kletter- und Balancieranlage. Sie ist mit vielfältigen Funktionen ausgestattet und vereint unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für jüngere wie auch ältere Kinder.
Gegenüber der Kletterlandschaft, am Ufer des Deichsees, ist eine weitere Sandfläche entstanden. Hier finden sich verschiedene Schaukeln, die auf unterschiedliche Altersklassen ausgerichtet sind. Die Schaukelsitze sind so ausgerichtet, dass sie schöne Ausblicke auf den See ermöglichen.
Ein großer Pumptrack-Rollbereich ist auf der Fläche des ehemaligen Floßteichs angelegt. n seiner Gestalt bleibt der ehemalige Floßteich erkennbar. Das Gartenamt baut darauf eine gewölbte Ausphaltschicht, wodurch die Rollarena entsteht. Die Rollarena ist niederschwellig gestaltet. So kann sie mit verschiedenen Fahrgeräten genutzt werden. Das Spektrum reicht von Roller, Skateboard und BMX-Rad über Inline-Skater bis hin zu Bobbycar und Laufrad.
Auf der Wiesenfläche daneben werden Trampoline eingebaut, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Außerdem gibt es eine fest installierte Slackline zum Balancieren.
Der Kinderspielplatz "Vor dem Deich" liegt am östlichen Rand des Südparks, direkt am Deichsee. Von der Siegburger Straße aus ist er über den Parkeingang neben der Franz-von-Sales-Kirche fußläufig zu erreichen und somit gut an den Stadtteil sowie an Bus und Bahn angebunden. Der Bauernhof und das Café Südpark der Werkstatt für angepasste Arbeit sind nur wenige Minuten zu Fuß entfernt.
Im Zuge der Sanierung hat das Gartenamt die Bepflanzung der Anlage neu konzipiert. Ziel war es, Sichtachsen zwischen den verschiedenen Spielbereichen herzustellen, um die drei Spielbereiche miteinander zu verbinden. Insgesamt mussten im Zuge des Umbaus zwölf Bäume entnommen werden. Im neuen Konzept werden sie jedoch mit 18 neuen Bäumen ersetzt, die in Zukunft Schatten spenden. Die Pflanzungen erfolgen in der kommenden Pflanzsaison.
Die Gesamtkosten für die Spielplatzsanierung belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro. Davon finanziert die Städtebauförderung rund 900.000 Euro. Voraussichtlich nicht förderfähig sind die Mehrkosten in Höhe von 90.0000 Euro. Im städtischen Masterplan Kinderspielplätze 2020 sind 320.000 Euro für die Pumptrack-Rollarena beschlossen worden.
Die Unterhaltung der Anlage übernimmt die Werkstatt für angepasste Arbeit im Rahmen des Pflegevertrags.
Hintergrund
Der Spielplatz am östlichen Rand des Südparks wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1987 als "Energiespielplatz" errichtet. Das Konzept war es, Kindern Wasser-, Wind- und Sonnenenergie näherzubringen. Dazu war die Anlage zum Beispiel mit selbst zu bedienenden Wasserrädern, Windmühlen und Solarzellen ausgestattet. Über die Jahrzehnte wurde der Spielplatz zu einem auch überregional bekannten und sehr beliebten Freizeitangebot und gehörte zu den Hauptattraktionen unter den öffentlichen Spielangeboten in der Landeshauptstadt. Die meisten Geräte mussten jedoch später zurückgebaut werden - auch aufgrund der geänderten Sicherheitsanforderungen an Spielplätze.
Der neu eröffnete Spielplatz ist einer von mehr als 400 Spielanlagen in Düsseldorf sowie einer von neun Wasserspielplätzen.
Emmastraße im Volksgarten
Schaukeln, Klettern und Plantschen unter Palmen: Kinderspielplatz Emmastraße 2.0
Der Kinderspielplatz mitten im Volksgarten in Oberbilk lädt mit einer Vielfalt neuer Spielgeräte zum Spielen, Plantschen und Toben im Sand und unter Palmen ein.
Hier thront nun ein großer roter Drache und bewegt sich in für seine Art ganz ungewöhnlichen Gefilden. Denn er ist der Mittelpunkt des neugestalteten Wasserspielplatzes im Volksgarten. Ab und zu Wasser aus Maul und Nüstern ausstoßend wird die Kletterskulptur im Zentrum vieler kleiner Abenteuer stehen. Neben dem Drachen laden verschiedene Spielangebote zum Spielen im kühlen Nass ein. Stege führen vom roten Drachen über einen Wasserlauf hin zu einem neuen "kenternden" Piratenschiff auf einer Sandfläche. Im Wasserband können die Kinder das blaue Nass stauen und fließen lassen. Auch unterschiedliche Düsen, Fontänenhüpfer, Wasser- und Spritzpumpen sowie Staukanäle laden zum Planschen und Spritzen ein.
In allen Spielbereichen bieten Picknicktische Platz für gesellige Zusammentreffen. Der Sand-Chill-Out-Bereich zwischen Wasserspielplatz und Ballonwiese ist erhalten geblieben. Kunst-Palmen und Holzliegen schaffen zudem einen sanften Übergang in die offene Parkfläche. Das Toilettenhäuschen auf dem Gelände wurde bemalt. Zu sehen ist dort - thematisch passend - der ebenfalls rote aber kleinere Drache Kokosnuss, der seinem "großen Bruder" gegenübersteht.
Eine Kletterkombination sowie Düsseldorfs erste Freifallrutsche werden viele kleine Abenteurer anziehen. Zwei Spielhäuser sind mit Hängebrücken verbunden und mit Sandspielgeräten, wie einem Sandaufzug oder einer Sandschütte, ausgestattet. Im Kleinkinderbereich gibt es für die Jüngsten eine Rutsche sowie eine Sandmatschanlage, die auch per Rollstuhl befahren werden kann. Zudem bietet ein unterfahrbarer Sandspieltisch mit Schwengelpumpe die Möglichkeit zum barrierefreien Spielen.
Eine Besonderheit ist auch die Vierfach-Schaukel samt Kleinkinder- und Partnerschaukel, auf der sich Eltern zusammen mit ihrem Nachwuchs hin- und herschwingen können. Aus dem Bestand konnten neben den beiden Spielhäuschen die Wipptiere, die Hüpfteller und das Drehkarussell erhalten bleiben. Die gesamte Anlage folgt einem fröhlich bunten Farbkonzept in mint-türkis, gelb und orange. Eine Treppenanlage mit Rampe ermöglicht einen barrierefreien Zugang. Mehrere Sitzgruppen laden zum Verweilen und zum geselligen Zusammentreffen ein.
"Emmastraße 2.0"
Unter dem Titel "Emmastraße 2.0" wird der gesamte Spielbereich Emmastraße im Volksgarten zusammengefasst: Die Fläche fungiert so zugleich als Kinder- und Wasserspielplatz. Zunächst wurde der Wasserspielplatz in einem ersten Baubereich neugestaltet, auf dem - umgeben von vielen verschiedenen Wasserspielgeräten - der große rote Drache thront. Die Arbeiten hatten Mitte März 2019 begonnen. Nachdem der Wasserspielplatz im Juli 2019 fertiggestellt werden konnte, hat in einem zweiten Baubereich die Modernisierung des westlich angebundenen Kinderspielplatzes begonnen.
Bei der neuen Planung des vor 30 Jahren für die Bundesgartenschau gebauten Spielplatzes wurden die Bürger beteiligt. So haben die Planer des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes bereits im Juli 2018 gemeinsam mit Eltern und Kindern neue Ideen für die zukünftige Gestaltung der Spielanlage entwickelt. Im Rahmen einer Partizipation wurden so alle Interessierten beteiligt und konnten ihre kreativen Ideen und Wünsche einbringen.
Peter-Behrens-Straße
Der Wasserspielplatz an der Peter-Behrens-Straße liegt mitten im Zentrum des Stadtteils Garath. Er wurde im August 2021 eröffnet. Entstanden ist ein integratives Wasserspielangebot, das auch ganzjährig nutzbar ist. Der Spielplatz steht unter dem Thema "Luft – Land – Meer". Das Motto visualisiert den Kreislauf des Wassers – vom aufsteigenden Wasser aus dem Meer in den Himmel über Wolken, aus denen der Regen wieder hinab auf die Erde fällt. Auf dem Spielplatz leiten sich daraus drei verschiedene Spielbereiche ab. Darüber hinaus laden Wege und kleinere Plätze zum Verweilen ein und bieten kleineren Kindern Raum zum Roller- oder Laufradfahren.
Das Thema "Luft – Land – Meer" erleben
Im Spielbereich "Luft" steht ein klassisches Klettergerät, das die Optik eines Luftschiffs hat. Kinder können darauf klettern, hineinsteigen und sich in die schaukelnde Pilotenkanzel setzen. Um das Luftschiff herum befinden sich die Wolken. Sie laden ebenfalls zum Klettern ein – jedoch im Feuchten. Eingebaute Sprühdüsen lassen einen feinen Nebel entstehen, der das Luftschiff einhüllt.
Der Bereich "Land" symbolisiert Bäche und Flüsse, in denen sich der Regen sammelt und zum Meer hinfließt. Dazu ist auf dem Spielplatz ein "Berg" mit einem Flusslauf entstanden, der das Wasser über mehrere Rinnen und vorbei an Natursteinfindlingen hinabführt. Im Spiel können die Kinder das Wasser stauen und mit Wehren umleiten. Der Flusslauf ist von einer Sandfläche umgeben, die zum Matschen einlädt. Aus mehreren Schwengelpumpen können die Kinder Wasser gewinnen. Daneben befindet sich ein Leuchtturm, der zum Klettern, Rutschen und Beobachten einlädt.
Der Spielbereich "Meer" verfügt über große befestigte Wellenberge. Im Boden sind Wasserstrahldüsen verbaut. Auf eingebauten Surfbrettern können die Kinder ihr Gleichgewicht testen und dabei das Wasser im Gesicht spüren. Ebenso lassen sich die Surfbretter ohne Wasser bespielen. Auf den Wellenbergen können die Kinder außerhalb der Wasserspielplatz-Saison zum Beispiel Tretroller oder Inlineskates ausprobieren. An die Fläche angegliedert ist zudem noch eine Doppelschaukel.