Energie- und Gasmangellage: Einsparungen in den städtischen Klärwerken
| Umwelt Verwaltung
In den Düsseldorfer Klärwerken und insbesondere im Klärwerk Nord kann durch die Umstellung der Klärschlammtrocknung auf Teillastbetrieb eine Reduktion des Erdgasbezuges um bis zu 8,6 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erreicht werden. Dies entspricht rund 40 Prozent des Gesamterdgasbezuges der Klärwerke. Zeitgleich werden dadurch auch circa 660.000 Kilowattstunden pro Jahr an Strom eingespart. Unter Klärschlamm versteht man den Reststoff, der nach der Behandlung des Abwassers in Kläranlagen entsteht. Konkret bedeutet die Umstellung, dass die Klärschlammtrocknung nur noch an vier von sieben Tagen betrieben wird. Zusätzliche Stromeinsparungen von bis zu 2,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr werden außerdem durch die sukzessive energetische Optimierung der Belüftung in den Belebungsbecken auf den Klärwerken erwirkt.
Auch die Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung in städtischen Gebäuden wird weiter vorangetrieben. Insgesamt werden derzeit in 33 Objekten Erneuerungen durchgeführt. Neben Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltungen sollen in städtischen Gebäuden zukünftig auch Plakate und Sticker für ein energiesparendes Nutzerverhalten sensibilisieren. Darüber hinaus bereitet die Landeshauptstadt die Umsetzung der Vorgaben der EnSimiMaV (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) der Bundesregierung ab 1. Januar 2023 vor.
Hintergrund
Der städtische Krisenstab tagt in regelmäßigen Abständen, um die Auswirkungen einer rückläufigen Gas- und Energieversorgung für Düsseldorf zu beraten. Das Gremium entwickelt das Handlungskonzept zu den Energiesparmaßnahmen entsprechend der dynamischen Lage laufend weiter.
Unter www.duesseldorf.de/energie sind aktuelle Regeln und Maßnahmen in Düsseldorf zu finden. Zudem werden über diese Seite weitere Hilfestellungen und Tipps vermittelt unter anderem zur Einsparung von Strom und Energie. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.