Das Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung

war in den letzten 20 Jahren an zahlreichen Projekten verschiedener Schulformen beteiligt und hat an der Erstellung von Materialien, Dokumentationen und Nachhaltigkeitsberichten mitgewirkt.

Die hier vorgestellten Ausstellungen, Handreichungen und Projektbeispiele sind in der Praxis erprobt und spiegeln die Vielfalt der Möglichkeiten wieder, wie Nachhaltigkeit im Schulalltag berücksichtigt und gelebt werden kann.

In Düsseldorf unterstützen zahlreiche externe Partner die Schulen und bieten ihre Expertise mit Bezug zu den 17 SDGs intern oder extern unter Berücksichtigung der BnE Ziele an. Die Teilnahme an einem der spannenden Programme „Mit Energie gewinnen“, „Essbare Schule“ oder „Mach was draus“ unterstützt  die Akteure in der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Projekte und bieten einen finanziellen Zuschuss auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

SDG-Ausstellung

SDG-Ausstellung

Im Aquazoo Löbbecke Museum fand vom 24. Mai bis 15. Juli 2019 eine Ausstellung zu den "17 Globalen Nachhaltigkeitszielen" der Vereinten Nationen, SDG genannt, statt. Präsentiert wurden 17 Schautafeln, die jeweils ein Nachhaltigkeitsziel zum Inhalt hatten. Zu jedem SDG wurde ein Schwerpunktthema gewählt, mit relevanten Informationen, Schaubildern und Erfahrungsberichten. Zudem wurden konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag genannt. Mit der Ausstellung soll die Botschaft vermittelt werden, dass jede und jeder Einzelne in seinem Einflussbereich eine positive Entwicklung der Welt fördern kann. Die Ausstellung ist ab August für Schulen oder Einrichtungen kostenlos ausleihbar. Ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien werden ebenfalls bereitgestellt.
Bei Interesse bitte bei der  Netzwerkkoordinatorin melden.

Ausstellung Afrika ist bunt

Ausschnitt des Roll-ups Afrika ist bunt

Ausstellung Afrika ist bunt

Seit Frühjahr 2018 leiht die Stadtbücherei an die Düsseldorfer Schulen die Ausstellung "Afrika ist bunt" aus, bestehend aus vier Roll ups, leicht aufstellbar, auch im Klassenraum, außerdem gibt es dazu eine ausführliche Lehrerhandreichung mit vielen Hintergrundinformationen, Anregungen für die Behandlung des Themas Afrika im Unterricht und Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler. Die Ausstellung kann auch mit der Medienbox Afrika (siehe unten auf dieser Webseite) kombiniert werden.

Medienbox Afrika

Schüler nutzen die Bücherkiste Afrika
Schüler nutzen die Bücherkiste Afrika

Medienbox Afrika

Seit Sommer 2016 leiht die Stadtbücherei Düsseldorf die neue Medienbox Afrika im Rahmen ihres Angebots von Medienboxen zu verschiedenen Themen an Düsseldorfer Schulen aus. Das neue Angebot ist stark nachgefragt von Lehrerinnen und Lehrern und die Buchauswahl kommt bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an. Entstanden ist die „Afrika-Medienbox“ als Kooperationsprojekt des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Katholischen Grundschule Höhenstraße und afrika didact.

Orientierungshilfe Faires Frühstück

Abbildung Broschüre Orientierungshilfe „Faires Frühstück“

Orientierungshilfe Faires Frühstück

Seit Februar 2018 ist die Orientierungshilfe Faires Frühstück veröffentlicht. Sie bietet Hintergrundinformationen zum Fairen Handel, Tipps zu empfohlenen Unterrichtsmaterialien und Hinweise zur Organisation eines solchen Frühstücks. Über das  Bildungsprogramm  des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. des Umweltamts Düsseldorf ist für interessierte Schulen auch eine Referentin buchbar, die sowohl inhaltlich, pädagogisch als auch organisatorisch bei der Durchführung eines solchen Frühstücks unterstützt.

Orientierungshilfe Faires Frühstück

Schulbuchstudie

Abbildung Broschüre

Schulbuchstudie

Zur strukturellen Verankerung von BnE in Schulsystem ist es auch nötig, sich mit der Qualität der Schulbücher zu beschäftigen. Ist dieser Bildungsansatz in die Lehrwerke integriert? Was müsste geschehen, um hier zu einer entsprechenden Qualität zu kommen? Initiiert vom Düsseldorfer Netzwerk Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist eine Studie in Auftrag gegeben worden, welche am Beispiel der Schulbücher der Volkswirtschaftslehre in Berufskollegs dieser Frage nachgeht.

Pixieheft KonsuMensch

Abbildung Titelbild Pixieheft

Pixieheft KonsuMensch

Anlässlich der „Fairen Wochen in Düsseldorfer Schulen“ im Jahr 2011 veröffentlichte das Düsseldorfer Netzwerk zusammen mit dem Umweltamt Düsseldorf das Pixieheft „KonsumMensch – Auf den Spuren nachhaltiger Produkte in Düsseldorf“. In kind- bzw. jugendgerechter Weise sind in dieser Veröffentlichung Themen nachhaltiger Entwicklung aufbereitet, vom der Weltreise der Jeans über Faire Fußbälle bis zum problematischen Produktionsbedingungen von Mobiltelefonen. Im zweiten Teil gibt es viele Tipps, wo es in Düsseldorf schon nachhaltig zugeht bzw. wie man sich entsprechend engagieren kann.
 

Pixieheft KonsuMensch (PDF 1,5 MB)

Historie der Projekte

Positionspapier BNE in NRW

Anlässlich der in NRW schon länger laufende Debatte um die Implementierung von BNE im Bildungswesen veröffentlichte das Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammen mit dem Grevenbroicher BNE-Netzwerk im Jahr 2012 ein Positionspapier. Die konkrete Praxis von BNE vor Ort und insbesondere der Unterstützungsbedarf für den Wandel in den Institutionen erfuhr nach Meinung der Netzwerkakteure zu wenig Aufmerksamkeit. Es wurden deshalb Empfehlungen formuliert, wie die Landesregierung NRW die Arbeit vor Ort und in den Schulen stärker befördern und vor allem verstetigen könnte. 2016 veröffentlichte die Landesregierung ihre BNE-Strategie. Darin sind auch Vorschläge aus dem Positionspapier der beiden Netzwerke enthalten.

Positionspapier der Netzwerke (PDF 1,3 MB)
NRW-Strategie BNE (PDF 3,2 MB)

Abbildung Broschüre

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Die hier vorgestellte Ausarbeitung aus dem Jahr 2012 liefert Hintergrundinformationen zum Nachhaltigkeitskonzept und seiner gesellschaftspolitischen „Karriere“. Einige Gedanken zur Bilanz der 20-jährigen Entwicklung seit dem Gipfel für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 schließen sich an. Im zweiten Teil der Ausarbeitung geht es um das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Einige Beispiele, wie Düsseldorfer Schulen Unterricht, Projekte bzw. Schulalltag realisiert haben, die diesem Bildungskonzept entsprechen, werden im letzten Kapitel erläutert.

Wie wollen wir in Zukunft leben? (PDF 850 KB)

Abbildung Broschüre

BNE-Tagung Düsseldorf

Im September 2016 organisierte das Netzwerk erneut eine größere Tagung unter dem Titel "Zukunft gestalten lernen –  Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis" in Düsseldorf. Viele Schulen haben sich inzwischen aufgemacht und dieses Konzept für die Weiterentwicklung Ihres schulischen Bildungsangebots genutzt. Schulen und außerschulische Bildungspartner zeigten auf der Tagung die praktische Umsetzung. Auch das Bildungskonzept selbst wurde vorgestellt.

Mit Expertinnen und Experten wurden Chancen und Herausforderungen diskutiert. Landesregierung, Kommunen wie Düsseldorf und viele außerschulische Bildungspartner unterstützen interessierte Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihr Schulprofil zu integrieren. Auch diese Unterstützungsmöglichkeiten wurden auf der Tagung vorgestellt. Weitere Informationen

Aktion Faire Kaffeetafel

Die "1. Faire Kaffeetafel für ALT und JUNG" vor dem Schloss Benrath ist eine Aktion des Fachforums IV der Lokalen Agenda der Landeshauptstadt zur Unterstützung des Fairen Handels. Schülerinnen und Schüler aus Düsseldorfer Schulen des Netzwerk Bildung präsentieren ihre Aktivitäten zur Förderung des Fairen Handels mit Unterstützung des Seniorenbeirats der Stadt, eine generationsübergreifende Zusammenarbeit für einen guten Zweck. Die "1. Faire Kaffeetafel" fand am Samstag, den 05. September statt.  Mehr

Jubiläum: 15 Jahre Netzwerk

Am Donnerstag, den 20.11.2014, feierten 80 Gäste aus Netzwerk, Politik, Verwaltung, Bildungspartnern, Schulministerium, BnE-Agentur NRW sowie Schüler/innen der Freiherr-vom-Stein-Realschule das 15-jährige Jubiläum des Düsseldorfer Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bericht zur Feier Hier

Ausstellung Papierwende

Für die Verwendung von Recyclingpapier warb die Ausstellung der Aktionsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz aus Bielefeld, die das Umweltamt der Landeshauptstadt und das Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung nach Düsseldorf geholt haben. Die Schau mit dem Titel "Zukunftsfähig mit Papier" war im Jahr 2009 für mehrere Wochen im Pädagogischen Zentrum des Max-We­ber- und des Walter-Eucken-Berufskollegs zu sehen und wurde von vielen Schulklassen besucht.

Das Thema Pa­pierverwendung wird darin beeindruckend in Szene gesetzt. Gleichzeitig macht die Schau auf die Folgen des oft gedankenlosen Papierverbrauchs aufmerksam. Auch den längst überholten Vorurteilen gegen Recyc­ling-Papier sollte zu Leibe gerückt und die Umstellung auf die umwelt­freundliche Alternative ankurbelt werden.

Was macht der Eisbär im Kühlschrank?

"Die zwölfjährige Laja ist ganz allein zu Haus. Über ihren Video-Podcast tauscht sie sich mit ihrer Internet-Community aus. Auf einmal steht ein Flüchtlingskind aus Afrika vor der Tür, eine Eisbärin sucht ihr Baby, eine Riesenmücke legt ihre Eier ins Wohnzimmer und aus dem Hahn kommt kein Wasser mehr. Laja plant eine "Klima-Konferenz der Tiere", aber die Ereignisse spitzen sich dramatisch und unheimlich zu ... ein Blick auf den Klimawandel in einem heiter-ernsten Abenteuer für Menschen ab 9 Jahren."

3000 Schüler/innen besuchten das Junge Schauspielhaus Düsseldorf und erlebten ein anregendes Theaterstück, das viele Diskussionen auslöste. Das Düsseldorfer Netzwerk BNE hatte zur Aufführung für die begleitenden Pädagog/innen passende Unterrichtsmaterialien für Vor- und Nachbereitung des Themas ausgearbeitet.

Fachtagung in Düsseldorf und Helsinki

Nach Ende des Modellversuchs "Programm 21" (1999 bis 2004), in dem bundesweit 200 Schulen die Chancen von BNE für eine moderne schulische Bildung ausprobiert hatten, ging es im nachfolgenden Programm "Transfer 21" (2004 bis 2008) darum, die Erfahrungen und Erkenntnisse zu BNE in weiteren Schulen zu verbreiten. Dafür organisierte das Düsseldorfer Netzwerk, das schon damals an den Modellprogrammen teilnahm, 2005 eine größere Fachtagung für Interessentinnen und Interessenten aus Schule, Lehrerfortbildung, Schulverwaltung und Schulaufsicht. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz NRW kamen dafür nach Düsseldorf, um "Wege zur Verbesserung von Unterrichtsqualität, Schulkultur und Schulorganisation" zu diskutieren.

Finnische Bildungsfachleute waren aufgrund der Internet-Präsentation des Düsseldorfer Netzwerks auf die Düsseldorfer Schulen aufmerksam geworden, die sich systematisch mit der Frage beschäftigten, wie nachhaltig das Bildungsangebot bzw. die Schule als Institution selbst ist. 2002 besuchten die finnischen Gäste mehrere Düsseldorfer Schulen, um sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen. 2007 startete dann der Gegenbesuch nach Helsinki. Akteure aus mehreren Düsseldorfer Schulen informierten sich über das finnische Schulsystem und präsentierten auf einer Fachtagung in Helsinki ihre Nachhaltigkeit-Audits. Die Erfahrungen aus Düsseldorf fanden Eingang in das finnische Modell eines Nachhaltigkeits-Managementsystems für die dortigen Schulen.