Da sind sie ja! Unsere Künstler/Künstlerinnen in ihren Straßen
Dezember (genauer Termin folgt)
Wir Düsseldorfer/Düsseldorferinnen sind stolz auf unseren Ruf als Stadt der Künstler/Künstlerinnen und Kreativen. Aber den Hintergrund dieser Entwicklung und die Protagonisten, die im 19. Jahrhundert die Kunstakademie zu einer der führenden Ausbildungsstätten ihrer Zeit gemacht haben, kennen die Wenigsten. Dabei wohnen Tausende unserer Mitbürger/Mitbürgerinnen in einer der dreißig nach ihnen benannten Straßen oder shoppen auf der Schadowstraße, die sie „Shadowstraße“ nennen. Bislang ist übrigens erst eine Düsseldorfer Straße nach einer der Künstlerinnen jener Zeit benannt, der Emilie-Preyer-Platz in Pempelfort.
Unser Projekt will die wunderbaren Bilder und die Geschichten der Künstler/Künstlerinnen durch viele Aktionen im öffentlichen Raum wieder lebendig werden lassen. Gerade Kinder lieben die stimmungsvollen Bilder, die teilweise dramatische Geschichten erzählen. Und sie interessieren sich für die Lebensgeschichten der Künstler/Künstlerinnen, zum Beispiel die von Theodor Mintrop, der bis zu seinem 30. Lebensjahr in der Landwirtschaft arbeitete und immer davon träumte, Maler zu werden. Im Alter von dreißig Jahren begann er sein Akademiestudium. In dieser Lebensgeschichte gab es vieles, was junge Menschen auch heute berührt: Einen Lebenstraum, eine Begabung, Solidarität, unglückliche Liebe, aber auch die große Zuneigung und Anteilnahme der Künstlerfreund/Künstlerfreundinnen und der Düsseldorfer Bevölkerung.
Die Schüler/Schülerinnen von vier Düsseldorfer Schulen haben sich mit Mintrop beschäftigt. Sie lassen ihn in kleinen Animationen direkt vom Himmel wieder ins moderne Düsseldorf kommen, sie malen sein Porträt und entwerfen ein Denkmal für den Mintropplatz. Mintrop starb vor 150 Jahren und wurde unter großer Anteilnahme der Düsseldorfer Bevölkerung beigesetzt. Anlässlich dieses Jahrestags wird der Auftakt des mehrteiligen Programms diesem denkwürdigen Künstler gewidmet. Ein Umzug der Kinder mit Plakaten erinnert an die Beerdigung Mintrops. Neben den Arbeiten der Schüler/Schülerinnen zeigt das Stadtmuseum im Jubiläumsjahr Originale Mintrops.
Inge Sauer, eine der Initiatorinnen, stellt das Projekt „Da sind sie ja - unsere Künstler in ihren Straßen“ vor, Dr. Christoph Danelzik-Brüggemann lässt das 19. Jahrhundert in Düsseldorf lebendig werden und drei Studentinnen der HHU stellen ihre Website der „Künstler/Künstlerinnenstraßen“ vor.