Gruppenangebote und Veranstaltungen

Gruppenangebote und Veranstaltungen

Elterntraining "Mehr MITeinander statt GEGENeinander in der Familie"

Elterntraining auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Familienalltag kann sich ganz schön schwer anfühlen. Konflikte mit den Kindern oder unter Geschwistern sind nervenaufreibend. Vielleicht kommen Gedanken auf wie „Wo bleibe ich in dem Ganzen?“ oder „Wie soll ich das alles schaffen?“. Ansätze, wie Kindererziehung gelingen kann, gibt es zuhauf. Doch was passt zu uns und unserer Situation? Und vor allem: Wie setze ich konsequent Grenzen, ohne dabei immer und immer wieder in Machtkämpfe zu geraten?
In diesem Elterntraining nähern wir uns dem Thema „Konflikte und Grenzen in der Familie“ aus einem neuen Blickwinkel: Wir betrachten gemeinsam, was die einzelnen Familienmitglieder brauchen, damit es ihnen gut geht. Zudem üben wir einen souveränen Umgang mit Emotionen ein – den eigenen und denen der Kinder. In vielen praktischen Übungen können die Teilnehmenden eine Art der Kommunikation kennenlernen, die zu mehr MITeinander statt GEGENeinander in der Familie beiträgt.

Das Angebot richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von ca. 6-12 Jahren und geht über vier Termine in vier aufeinanderfolgenden Wochen. Die ersten drei Treffen finden OHNE Kinder statt. Beim letzten Treffen laden wir die Teilnehmenden ein, EIN Kind mitzubringen. Für dieses Treffen halten wir altersgerechte Angebote bereit, welche die Verbindung zwischen Eltern und Kind stärken und einen Austausch über Bedürfnisse ermöglichen.

Das Angebot ist für Sie kostenfrei. Anmeldung erforderlich.

Termine
Vier aufeinanderfolgende Termine mittwochs (24.05.23, 31.05.23, 07.06.23, 14.06.23), jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr, in den Räumen der Jugend- und Elternberatung.

Kursleiterinnen
Birthe Müller-Rosenau, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Regine Küster, Dipl. Psychologin

Anmeldung und Kontakt
Regine Küster, Tel. 0211 - 8992434

Trennungs-Scheidungs-Kindergruppe (TuSch-Gruppe)

Die nächste Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien startet Anfang Juni 2023 – Anmeldungen ab sofort!
Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf die Trennung / Scheidung ihrer Eltern.
Sie

  • sind traurig und ängstlich, fürchten einen Elternteil zu verlieren
  • verschließen ihren Schmerz, werden still und in sich gekehrt
  • werden aggressiv oder wütend
  • sind völlig "cool", als ob es sie nicht betrifft
  • sind (in der Schule) verträumt und unkonzentriert
  • solidarisieren sich mit einem Elternteil

In der Gruppe für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren lernen sie Andere in einer ähnlichen Situation kennen und merken, dass sie nicht allein sind. In der Gruppe haben sie die Möglichkeit, sich dem Thema spielerisch und kreativ zu nähern und über ihr verändertes Leben zu reden. Mit fachlicher Unterstützung versuchen sie herauszufinden, wie es ihnen trotz der Trennung der Eltern gut gehen kann.

Die Gruppe findet an 3 Nachmittagen zwischen 16.30–18.00 Uhr (06.06.+13.06.+20.06. jeweils in der Willi-Becker-Allee 10) und zusätzlich als Block in der ersten Sommerferienwoche (26.–30.06.2023 auf dem Abenteuerspielplatz Eller) jeweils von 10.00–13.30 Uhr statt.

Anmeldung und weitere Informationen
Jessica Szopinski, Diplom Sozialarbeiterin und systemische Familientherapeutin, 0211 - 8996559 oder
Maren Gatzke, Diplom Sozialpädagogin und systemische Beraterin, 0211 - 8994169

Einleger TuSch - Gruppe

Elterngruppe "Es bleibt doch mein Kind" für Eltern psychisch erkrankter Jugendlicher und junger Erwachsener (14–21 J.)

Unser Angebot ist eine expertengeleitete Angehörigengruppe mit folgenden Inhalten

  • Stärkung, Unterstützung, Austausch
  • Erziehungsfragen rund um Autonomie, Abhängigkeit, Ablösung und Selbstständigkeit
  • Umgang mit alterstypischen vs. krankhaften Verhaltensweisen
  • Elterlicher Zwiespalt zwischen Schuld, Scham, Angst, Sorge und Selbstvorwurf
  • Zukunftsfragen zu schulischem und beruflichem Werdegang
  • Psychoedukation
  • Fachinformation über Hilfsangebote und wirtschaftliche Fördermöglichkeiten
  • Besondere Belastung für die elterliche Paarbeziehung

Jeden 1. Mittwoch im Monat fortlaufend, 18.15-20.15 Uhr in den Räumlichkeiten der Jugend- und Elternberatung.

Es handelt sich um ein vertrauliches, freiwilliges und kostenfreies Angebot. Sie können sich telefonisch anmelden. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ein späterer Einstieg ist möglich.

Leitung und Anmeldung
Birgit Mewes, Diplom Sozialarbeiterin und systemische Familientherapeutin, 0211 - 8995383

Einleger Elterngruppe psychisch kranker Kinder

Elterngruppe "Von der (Un-)Erträglichkeit des Erwachsenwerdens"

In der Jugend- und Elternberatung startet bald ein neuer Durchgang unseres Gruppenangebots für Eltern von Jugendlichen in der Pubertät.
Die Abende gestalten wir mit verschiedenen Themenschwerpunkten, unter anderem stellen wir Möglichkeiten der Kommunikation vor, sprechen über wichtige Entwicklungsaufgaben der Kinder und reflektieren konkrete Alltagssituationen. Außerdem ist auch die veränderte Elternrolle Thema. Dabei liegt unser Fokus auf einer eher präventiven Arbeit.

Veranstaltungszeiten: 01. und 02.12.2023 als Blockveranstaltung

Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos. Wenden Sie sich bei Fragen und Interesse gerne an

Lisa Warmbier, Diplom Psychologin und systemische Beraterin, 0211 - 8994163 oder ans
Sekretariat unter 0211 - 8995361.

Einleger Elterngruppe Pubertät