Energie effizient nutzen
Tipps zum Energiesparen beim Heizen
Richtig lüften
Stoßlüften in allen Pausen statt ständig das Fenster "auf Kipp" zu lassen.
Fenster schließen
Beim Verlassen der Räume unbedingt darauf achten. Außerdem: Fenster müssen dicht schließen. Offene Fugen sollten abgedichtet werden.
Gebäudetüren schließen
Wärme sollte während des Aufenthalts im Raum nicht entweichen können.

Verbrauch erfassen
Regelmäßig Zähler ablesen. Analysieren, wann und wo überflüssig geheizt wird.
Temperatur prüfen
Absenken der Temperatur. Die Mindest-Temperatur sollte dabei aber eingehalten werden. Sie beträgt:
in Umkleideräumen | 22 C° |
in Duschen | 22 C° |
in Klassenräumen | 20 C° |
im Lehrerzimmer | 20 C° |
in der Aula | 20 C° |
in der Sporthalle | 17 C° |
im Werkraum | 18 C° |
im Flur | 15 C° |
in den Toiletten | 15 C° |
im Treppenhaus | 10 C° |
Nächtlichen Wärmeschutz herstellen
Durch das Herunterlassen von Rollläden kann sich die Wärme im Gebäude länger halten.
Nutzung bündeln
Plan aufstellen, wann welche Räume genutzt werden und wenn möglich dementsprechend differenziert heizen.
Beheizung prüfen
Sonderbereiche wie Abstellräume müssen nicht unbedingt geheizt sein.

Aufheizung prüfen
Um die Mindest-Temperatur während der Nutzungszeit zu erreichen, braucht die Heizung eine Vorlaufzeit.

Tipps zum Strom sparen
Licht nach Unterrichtsschluss ausschalten
Die Letzten, die den Raum verlassen, sollten unbedingt darauf achten, dass keine Lampe mehr brennt.
Lichtschalter markieren
Damit nicht durch unnötiges An- und Ausschalten getestet werden muss, welche Beleuchtung mit welchem Schalter bedient wird, sollten diese mit Farben oder Buchstaben gekennzeichnet sein.

Nutzung bündeln
Wenn nur ein Teil des Raumes genutzt wird, muss nicht gleich alles beleuchtet sein. Am Tage kommt die Fensterfront in der Regel ohne künstliches Licht aus.
Computerbildschirme in Pausen ausschalten
Verbrauch erfassen
Regelmäßig Stromzähler ablesen. Analysieren, wann, wo und mit welchen Mitteln Strom eingespart werden kann.

Stromfresser drosseln
Kühlschrankthermostat einstellen, Stand-by-Geräte (zum Beispiel Kopierer) nach Gebrauch vom Netz nehmen, Stromfresser – wenn möglich – durch neue Energiespar-Geräte ersetzen.
Zeitschaltuhren anschaffen
Außenbeleuchtung sowie Pumpen und Ventilatoren müssen nicht durchgehend im Einsatz sein.
Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen statt Glühbirnen
Mit Energiesparlampen kann sehr viel Strom gespart werden.
Kontakt
-
Landeshauptstadt Düsseldorf
Startseite
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz -
Abteilung
Kommunales Klimamanagement -
Brinckmannstraße 7
Stadtplan
40225 Düsseldorf -
Tel. 0211 - 8921062
E-Mail
Fax 0211 - 8929451