Basis für den Ausbau der Infrastruktur bildet das Radhauptnetz. Mit einer Streckenlänge von über 300 Kilometern, bestehend aus rund 700 Einzelmaßnahmen, wird es seit 2015 sukzessiv umgesetzt. Priorisiert bearbeitet und umgesetzt werden Maßnahmen der Netzstufe 1, sinnvoll ausgewählte Maßnahmen, die ca. 50 % des Radhauptnetzes abdecken (siehe auch Konzept des Radhauptnetzes).
Neben den Ausbaumaßnahmen werden auf bereits bestehenden Teilabschnitten des Radhauptnetzes punktuelle Verbesserungen, wie z.B. Bordsteinabsenkungen, Radwegverbreiterungen, etc. durchgeführt. Bei diesem Bestand sprechen wir von „toleriertem Bestand“.
Das Radhauptnetz für Düsseldorf.
Eine Übersichtskarte des Radhauptnetzes mit der geplanten Netzstufe 1, sowie den aktuellen Stand des Ausbaus inklusive der Maßnahmen 2020 können Sie hier abrufen:
Auf der 1,3 Kilometer langen Hauptachse Worringer Straße/ Karlstraße waren im Bestand, zwischen Am Wehrhahn und Stresemannplatz, keine Radverkehrsanlagen vorhanden.
Der gemeinsame Geh- und Radweg entlang des Joseph Beuys-Ufers ist heute eine Engstelle zwischen der gestalterisch hochwertig ausgebauten Rheinuferpromenade in Richtung Süden und dem breiten Seitenraum (gemeinsamer Rad-Gehweg) im Bereich der Rheinterrassen im Norden. Das soll sich ändern.
Der Bereich um die Franklinbrücke ist Teil des stadtweiten Radhauptnetzes und bildet derzeit eine Lücke im Radverkehrsnetz. Mit dem geplanten Umbau wird der Netzanschluss von der Moltkestraße an die Rethelstraße bis zur Achenbachstraße geschaffen.
Im Rahmen eines Förderprogramms wird 2020 die Lichtsignalanlage an der Kreuzung Himmelgeister Straße/Kopernikusstraße erneuert. In diesem Zusammenhang wird auch eine durchgängige Radverbindung geschaffen.
Die Straße Am Trippelsberg liegt im Industriegebiet des Reisholzer Hafens. An ihr führen die überregionale Radroute Erlebnisweg Rheinschiene, der EUROGA-Radweg und der Rheinradweg entlang.
Bereits mehr als 1.800 neue Fahrradparkplätze geschaffen Der Fahrradverkehr in Düsseldorf nimmt stetig zu und der Bedarf an Fahrradabstellanlagen steigt. Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat im Sommer 2018 die Initiative „Fahrradstellplätze für Düsseldorf“ gestartet, um neue Fahrradparkplätze zu schaffen. Der begrenzte Parkraum in Düsseldorf soll mit Fahrradabstellanlagen effizienter genutzt werden.
Nähere Informationen zu den fertiggestellten Maßnahmen finden Sie hier.
Infrastruktur
Die Radwege selbst sind wahrscheinlich die augenfälligsten Elemente der Infrastruktur für den Radverkehr in unserer Stadt. Doch es gibt noch viele weitere Elemente, die dazu beitragen, sich als Radfahrer sicherer und bequemer in Düsseldorf zu bewegen. Einige davon stellen wir Ihnen hier vor.