Das Atrium
Wir stellen uns vor
Der Einladung der Düsseldorfer Psychiatriekoordinatorin folgend, kamen Vertretungen des Gesundheitsamtes, des Amtes für Migration und Integration, des Kulturamtes, der Sozialpsychiatrischen Zentren sowie des Sozialpsychiatrischen Kompetenzzentrums Migration Mittleres Rheinland zusammen. Ihre Idee, eine zentral gelegene niedrigschwellige Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten einzurichten, fand schnell positive Resonanz. In Windeseile wurde mit vereinten Kräften ein Konzept erstellt und umgesetzt.

ComeIn
Herzlich willkommen im Atrium - der Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch belastete Migrantinnen und Migranten – aber auch für Interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Bei uns bekommen Sie nicht nur Beratung oder Antworten auf Ihre Fragen, sondern hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich beim netten Zusammensein untereinander auszutauschen. Unser Angebot finden Sie im Wochenplan. Wir helfen Ihnen, sich im Alltag zurechtzufinden. Neben dem Beratungsangebot bieten wir viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Egal ob in einem Nähkurs, bei der Anfertigung von Schmuck oder einem unserer Mitmach-Aktionen – bei uns können Sie selber kreativ werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Informationsabende mit Vorträgen zu Hilfen bei psychischen Belastungen. Und auch die Kleinsten sind bei uns sehr willkommen. Ein Kinderbereich lädt zum Spielen und Verweilen ein.
Migrantinnen und Migranten sind ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Informationsbedingte, kulturelle und kommunikative Barrieren führen dennoch nach wie vor zu einer unbefriedigenden psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungslage. Das Projekt ist ein Zusammenschluss verschiedener Akteure aus den Bereichen Psychiatrie, Kultur und Migration/Integration.
ComeIN - und lernen Sie Ihre Stadt und Ihre Nachbarn kennen.

Unser Projekt
Mit unserem Projekt möchten wir dazu beitragen, Begleitung und Unterstützung so zu gestalten, dass Barrieren zur Inanspruchnahme von psychiatrischen Hilfeleistungen abgebaut werden. Hierzu bietet das Atrium vielfältige Freizeitangebote in den Bereichen Kultur, Sprache, Kreativität, Bewegung und Bildung. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich in einem netten Rahmen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich bei Bedarf zu informieren. Grundlegende Idee ist es, Lebensbedingungen für ein eigenständiges Leben zu schaffen, dass Inklusion und Teilhabe ermöglicht. Die Menschen sollen sich in Düsseldorf wohl fühlen und im Hilfesystem zurechtfinden.
Unsere Zielgruppe
Das Projekt richtet sich in erster Linie an psychisch belastete Migrantinnen und Migranten und deren Angehörige. Aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind uns sehr willkommen.

Fachvorträge im Atrium
Die Themen
Die Teilnehmerzahl für die Fachvorträge wurde auf 10 Personen beschränkt.
Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0211 - 69587079.
Montag, 26. Oktober 2020 um 17.30 Uhr
Vorstellung des Selbsthile-Service-Büros
Montag, 28. September 2020 um 17.30 Uhr
Vorstellung der Transkulturellen Ambulanz
Montag, 31. August 2020 um 17.30 Uhr
Vorstellung der Ambulanz für Gewaltopfer des Gesundheitsamtes
Montag, 27. Juli 2020 um 17.30 Uhr
Workshop und Austausch
Empowerment - ich bin stark!
Montag, 29. Juni 2020 um 17.30 Uhr
Vorstellung der Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V.
Montag, 25. Mai 2020 um 17.30 Uhr
Vorstellung der Sozialpsychiatrischen Zentren Düsseldorf (SPZ)
Montag, 27. April 2020 um 17.30 Uhr
Vorstellung der Ambulanz für Gewaltopfer des Gesundheitsamtes
Ab Dienstag 07. bis 09. April und 14. bis 16. April 2020 jeweils ab 14 Uhr und
Freitag, 17. April 2020 ab 11 Uhr
Kulturamt Düsseldorf: Ich bin dabei – Kunstaktion mit Josipa Horvath
Freitag, 03. April 2020 um 11.00 Uhr
Jahresfest Atrium – Wir feiern Einjähriges Bestehen!
Mittwoch, 25. März 2020 um 10.00 Uhr
Workshop Kommunikation und Konfliktlösung mit Frau Dr. Heba Khattab - in arabischer Sprache mit Dolmetscher*in
Montag, 23. März 2020 um 16.00 Uhr
Ambulanz für Gewaltopfer des Gesundheitsamtes – Migrantinnengesprächskreis: Hilfe zur Selbsthilfe bei Belastung und Trauma mit arabischer Übersetzung
Sonntag, 08. März 2020 um 10.00 Uhr
Internationaler Frauentag - Das Atrium lädt ein zum Frauenfrühstück
Mittwoch, 29 Januar 2020 um 10.00 Uhr
Workshop Interkulturelle Erziehung mit Frau Dr. Heba Khattab - in arabischer Sprache mit Dolmetscher*in
Montag, 27. Januar 2020 um 17.30 Uhr
Vorstellung des Sozialpädiatrischen Dienstes
Mitwoch, 27. November 2019 um 18 Uhr, VHS, Saal 1
Atrium meets Diversity: Filmabend "Du sollst nicht lieben" zum Thema Religion und Homosexualität
Montag, 25. November 2019 um 17.30 Uhr
Atrium meets Diversity, Informations- und Gesprächsabend zum Thema
Migration und Homosexualität mit möglicher Übersetzung in farsi, arabisch, russisch und englisch
Montag, 28. Oktober 2019 um 17.30 Uhr
Hilfen für Kinder und Jugendliche bei psychischen Störungen wie z.B. selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, ADHS
Montag, 30. September 2019 um 17.30 Uhr
Wege im Umgang mit Traumata, Krisen und Verluste“ - Die Bedeutung des seelischen Immunsystems
Montag, 26. August 2019 um 17.30 Uhr
Umgang mit schwierigen Lebenssituationen
Montag, 29. Juli 2019 um 17.30 Uhr
Psychische Gesundheit - Fachliche Einführung in die Grundlagen psychischer Gesundheit
Montag, 24. Juni 2019 um 17.30 Uhr
Vorstellung des AWO-Projektes "Startchance" - Angebot nach dem SGB II für geflüchtete junge Menschen