Umweltbildungsprogramm für Schulen, Kindergärten und KiTas

Umweltbildungsprogramm für Schulen, Kindergärten und KiTas

Das umweltpädagogische Programm der Waldschule orientiert sich sowohl an den Lehrplänen der Düsseldorfer Schulen als auch an den Konzepten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die naturnahe Lernerfahrung steht dabei im Mittelpunkt. Die Waldschule ist als außerschulischer Lernort Teil des kostenlosen BNE-Bildungsprogramms des Netzwerks "Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Stadt Düsseldorf. Mehr Informationen zum Netzwerk und zu weiteren kostenlosen Veranstaltungen finden Sie unter Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Gut zu wissen!

Gut zu wissen!

  • Dauer: 9.30 bis 12 Uhr
  • Termine: Nur nach Vereinbarung. Die Anmeldeformulare finden Sie am Ende der Seite
  • Zielgruppe: Vorschulkinder (Kinder ab 5 Jahre) bis Oberstufe; auch Förderschulen
  • Kosten: Veranstaltungen für Düsseldorfer Schulen, Kindergärten und KiTas sind in der Regel kostenlos
  • Sind Sie Lehrkraft oder in einer KiTa tätig und möchten regelmäßig per E-Mail über den Anmeldestart für unsere Veranstaltungen informiert werden? Schreiben Sie uns an waldschule@duesseldorf.de
  • Geheimtipp – Veranstaltungen im Winter: Die Führungen werden ganzjährig – auch im Winter – angeboten und sind zu dieser Zeit ein besonderer Tipp. Denn im Winter kann man die Tiere besonders gut beobachten und der Besucherandrang ist geringer.
  • Bekleidung: Bitte achten Sie für die Veranstaltung auf wetterfeste, strapazierfähige Bekleidung und feste Schuhe, die dreckig werden können.
  • Verpflegung: Die Veranstaltung beinhaltet eine 15-minütige Pause nach der Hälfte der Veranstaltung. Bitte bringen Sie dafür ein möglichst müllfreies Frühstück mit.
  • Tierfütterung: Nicht in jeder Veranstaltung ist eine Tierfütterung enthalten. Bitte planen Sie zusätzliche Zeit zum Selbstentdecken und Füttern im Wildpark ein. Zum Füttern der Tiere dürfen nur klein geschnittene Äpfel oder Möhren verwendet werden!
  • Ausfall der Veranstaltung: Bei Sturm oder starkem Gewitter muss die Veranstaltung leider abgesagt werden.

Themenangebot

Themenangebot

Die Waldschule bietet umweltpädagogische Veranstaltungen zu den Themenbereichen „Leben in Wald, Teich und Wiese" und „Als die Tiere den Wald verließen“.

Gesamtübersicht Themen

Informationen zu Themen aus dem Bereich "Leben in Wald, Teich und Wiese"

Informationen zu Themen aus dem Bereich "Als die Tiere den Wald verließen"

Anmeldeformulare

Anmeldeformulare

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund des hohen Buchungsaufkommens zeitweise zu Bearbeitungszeiten von über einer Woche kommen kann.

Anmeldeformulare für KiTas und Schulen für Veranstaltungen in der Waldschule

Anmeldeformular für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen

Anmeldeformular Schulen

Hinweis: Die Termine für das laufende Halbjahr (bis zu den Sommerferien 2023) sind bereits alle vergeben. Die Anmeldephase für den Zeitraum nach den Sommerferien bis Mitte September startet am 5. Juni. 


Falls Sie zukünftig direkt per Mail über den Start der nächsten Anmeldephase informiert werden möchten, melden Sie sich bitte unter waldschule@duesseldorf.de.

Werde Teil der BNE - Familie im Düsseldorfer Netzwerk

Werde Teil der BNE - Familie im Düsseldorfer Netzwerk

BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Damit ist BNE ein wichtiger Treiber zur Erreichung der 17 Ziele der AGENDA 2030 (SDG). Die lokale AGENDA 2030 wird von Akteurinnen und Akteuren aller kommunalen Bereiche gestaltet, wobei Schulen in der Prozessentwicklung eine bedeutende Rolle einnehmen und zunehmend Verantwortung übernehmen sollen.

Das Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt Düsseldorfer Schulen außerschulische Bildungs- und Beratungsangebote zu einer Vielfalt von nachhaltigen Themen kostenlos zur Verfügung.

Neben der fachlichen Beratung, fördert das Amt für Umwelt und Verbraucherschutz die Teilnahme deiner Schule finanziell (2 x 500,00 Euro). Der Informations- und Erfahrungsaustausch auch über das Netzwerk hinaus, sowie gemeinsames Lernen und Gestalten unterstützt schulische Entwicklung in allen Bereichen.
 
Information und Anmeldung: anke.huesges@duesseldorf.de