Green TechAthon Düsseldorf

Green TechAthon Düsseldorf

Logo Düsseldorfer Klimapakt

Aus unterschiedlichsten Gründen müssen wir die Veranstaltung leider ins Frühjahr 2023 verschieben. Wir bedauern dies sehr. Ein großes Dankeschön an die Interessenten, Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen. Der neue Termin wird schnellstmöglich bekanntgegeben.

Hacke mit uns, um die CO2-Emissionen zu senken und Düsseldorf zur Klimahauptstadt zu machen!

Das Wirtschaftsförderungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf organisiert einen TechAthon, um Nachhaltigkeitsprojekte gezielt für Unternehmen in Düsseldorf umzusetzen. Hierbei sollen tech-basierte Lösungen zu verschiedenen Problemstellungen im Bereich der Energieeffizienz entstehen.

Warum? 

Düsseldorf wird 2035 Klimahauptstadt. Anfang Oktober wurde der Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft unterzeichnet. Der Green TechAthon soll die lokale Wirtschaft durch Impulse für konkrete Maßnahmen unterstützen.

Wo?

  • Wird noch bekannt gegeben

Wann?

  • Frühjahr 2023 – das genaue Datum wird noch bekanntgegeben

Was?

Die Wirtschaftsförderung Düsseldorf lädt Sie ein, beim Hackathon teilzunehmen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für Ihre Herausforderungen zu den Themen Energieeffizienz und CO2-Emmission.

Das sind unsere Cases:

  1. Wasserstoff: Wie können wir Angebot und Nachfrage in Düsseldorf zusammenführen?
  2. Monitoring/Persönliche Berufs-Energiebilanz: Wie quantifizieren wir unsere Energieversorgung? Wie kann ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen dazu motivieren, Energie zu sparen?
  3. Wärme-Kälte Technik: Wie können wir unsere Ressourcen einsparen & sichtbar machen?
  4. Ladesäulen (Elektromobilität): Wie managen wir unsere Ladesäulen und finden Steuerungsmöglichkeiten?
  5. Photovoltaik: Wie können wir sinnvoll unsere Energie managen?

Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse und Lösungsideen des Hackathons der Allgemeinheit zur freien Verfügung gestellt werden.

Mitmachen lohnt sich!

Mitmachen lohnt sich!

Symbolfoto zum Thema
© Shutterstock Nr. 377075614

Die Wirtschaftsförderung fördert Ihre Ideen und Lösungsansätze und vergibt für die besten drei Nachhaltigkeitsprojekte folgende Preisgelder für Sachleistungen:

1. 10.000 EUR

2. 5.000 EUR

3. 3.000 EUR

Die Preise werden nach der Pitchrunde vergeben. Gepitcht werden Lösungsansätze ODER Prototypen.

 

Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  • Wie stark kann der Lösungsansatz/der Prototyp die CO2 Emissionen senken?
  • Welcher Aufwand wird für die Umsetzung des Projektes benötigt?

Fakten zum Green TechAthon

Fakten zum Green TechAthon

  • Datum: Verschoben ins Frühjahr 2023
  • Location: Wird noch bekannt gegeben
  • Pitches: am Ende der Veranstaltung
  • Verpflegung: Für Essen und Trinken wird gesorgt!
  • Unbedingt: Netzwerken und gute Laune!

Die Jury

  • Mark Oliver Schuller
    CGI Next
    Vice President

    Foto © CGI

  • Frau Karin Teichmann
    EUREF Campus
    Mitglied des Vorstands


    Foto © EUREF AG

  • Herr Philipp Tacer
    NRW.Energy4Climate GmbH
    NRW.Klimanetzwerker Region Düsseldorf / Kreis Mettmann

    Foto © NRW.Energy4Climate GmbH

  • Herr Prof. Dr.-Ing. Mario Adam
    HSD
    Nachhaltige Energiesysteme und Energieeffizienz

    Foto © Hochschule Düsseldorf

Schirmherrschaft Green TechAthon

Oberbürgermeister der Landeshautstadt Düsseldorf: Dr. Stephan Keller
Oberbürgermeister der Landeshautstadt Düsseldorf: Dr. Stephan Keller

Schirmherrschaft Green TechAthon

Der Green TechAthon ist eine Maßnahme im Rahmen des Düsseldorfer Klimapakts für die Wirtschaft. Klimaschutz hat bei der Landeshauptstadt eine hohe Priorität. Dem gemäß hat sich Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gerne bereit erklärt, die Schirmherrschaft über den den Green TechAthon zu übernehmen.

Unterstützer*innen und Partner*innen

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihrem Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Düsseldorf.