In Deutschland gaben dieses Jahr 61,4% der Wahlberechtigten ihre Stimme ab – das bedeutet eine Steigerung der Wahlbeteiligung um 13,3% im Vergleich zur letzten Abstimmung 2014. Die Partei mit den meisten Stimmen ist in Deutschland die CDU/CSU mit 28,9%. Die Grünen sind dank eines deutlichen Stimmenzuwachses im Vergleich zu 2014 um 9,8% die zweitstärkste Kraft, ihr Wahlergebnis liegt bei 20,5% der Wählerstimmen. Auf dem dritten Platz liegt die SPD mit 15,8%, sie hat 11,5% ihrer Stimmen, und damit die meisten im Vergleich zu den anderen deutschen Parteien, verloren. Die Linke und FDP ziehen beide mit jeweils knapp über 5% der Stimmen ins Europäische Parlament, die AfD liegt bei 11%. Alle ausführlichen Infos hier. Weitere Details zum Wahlergebnis aus Düsseldorf finden Sie hier.
Sitzverteilung
Die Europäische Volkspartei (EVP) bleibt die stärkste Partei im Europäischen Parlament – sie bekommt 182 der 751 Sitze. Allerdings musste sie wie die Sozialdemokraten, die mit 147 Sitzen die zweitgrößte Fraktion sind, deutliche Verluste hinnehmen. Besonders viele Sitze gewann die Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) im Europäischen Parlament. Sie gewann 41 Sitze hinzu und liegt nun bei 109. Allgemein werden 2019-2024 vor allem die Grünen von einem deutlichen Sitzzuwachs im Parlament profitieren- wie auch Nationalisten und Populisten, jedoch weniger linke und konservative Parteien. Eine Grafik der vorläufigen Sitzverteilung im Europäischen Parlament finden Sie hier.
Wahlbeteiligung
Insgesamt mehr als 400 Millionen Wahlberechtigte gab es in der EU zum Zeitpunkt der Wahl – mehr als die Hälfte von ihnen (nach der neusten Hochrechnung 50,95%) nahmen ihr Wahlrecht wahr. Die gesamte Wahlbeteiligung ist erstmals seit 1979 (zum Zeitpunkt der ersten Wahl des Europäischen Parlamentes) gestiegen. So auch in Deutschland: Während in 2014 nur 48,1% der Wahlberechtigen ihre Stimme abgaben, waren es dieses Jahr ganze 61,4%! Das Land mit der größten Wahlbeteiligung ist Belgien mit 88,5%, dort herrscht allerdings auch eine Wahlpflicht.
Die Wahlbeteiligung in Düsseldorf bei der Europawahl 2019 betrug : 63,49 Prozent. Dies ist eine deutliche Steigerung zur Abstimmung im Jahr 2014 (53,8 Prozent).
Einzelne Trends/Besonderheiten
Besonders in Frankreich und Italien gab es einen deutlichen Trend hin zu rechtspopulistischen Parteien: Marine le Pens Rassemblement National erreichte mit 23,3% die meisten Stimmen in Frankreich, in Italien liegt die Lega mit 34,3% deutlich vorn. Im Vereinigten Königreich bekam die Brexit Party die meisten Stimmen (31,7%). In Deutschland hingegen gewannen die Grünen deutlich an Wählerstimmen, während CDU und SPD Verluste verzeichnen mussten.