Chemnitz - Landeshauptstadt Düsseldorf

Chemnitz

Chemnitz

Die Städtepartnerschaft mit Chemnitz hat für Düsseldorf eine besonders historische Bedeutung: 1987 bat der damalige Oberbürgermeister Klaus Bungert die Spitze der SED darum, einen Kontakt zwecks einer deutsch-deutschen Städtepartnerschaft mit Karl-Marx-Stadt herzustellen. Die Antwort kam umgehend. 1988 wurde die Partnerschaft offiziell besiegelt. Nach dem Fall der Mauer unterstützte Düsseldorf den Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung sowohl finanziell als auch personell. Bis heute stehen die Stadtverwaltungen bei Fachfragen in Kontakt. Die Beziehung zum "sächsischen Manchester" am Erzgebirge ist im Wesentlichen durch persönliche Verbindungen und Beziehungen geprägt. Bei den Bürgervereinen und zu Stadtfesten gibt es gegenseitige Einladungen und Begegnungen. Auch beim Sport gibt es einen regen Austausch.

Partnerstadt Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas

Chemnitz ©Canva
Chemnitz ©Chemnitz

Partnerstadt Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas

Im Jahr 2025 rückt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas in den internationalen Fokus. Unter dem Motto „C the Unseen“ lädt die Stadt zu einer vielfältigen Entdeckungsreise ein – zu bislang ungesehenen Orten, Perspektiven und Geschichten. Auch Düsseldorf beteiligt sich mit Partnerprojekten an diesem besonderen Kulturjahr. Seit 1987 verbindet Düsseldorf und Chemnitz eine lebendige Städtepartnerschaft. Beide Städte engagieren sich für den Austausch in den Bereichen Kultur, Bildung, Gesellschaft und Sport. Ob Theaterbesuche, Schüleraustausch, Konferenzen oder sportliche Begegnungen – zahlreiche Projekte fördern das gegenseitige Verständnis und ein aktives Miteinander.

Auch die Partnerstadt Düsseldorf ist mit zahlreichen Projekten in das Programm der Kulturhauptstadt Chemnitz involviert. Mehr Informationen zu zukünftigen und vergangenen Projekten finden Sie hier.

Mehr zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und dem Motto „C the Unseen“ unter:

https://chemnitz2025.de/informieren/chemnitz2025/

Wussten Sie...

Ein Name, zwei Vereine

Die Fortuna und der Chemnitzer FC haben seit 2015 mit Yokohama den gleichen Sponsor.

Das längste Kunstwerk der Welt

mit 302 Metern ist der Schornstein des Heizkraftwerkes Chemnitz das höchste Gebäude Sachsens und durch die farbliche Gestaltung des französischen Konzeptkünstlers Daniel Buren das wahrscheinlich längste Kunstwerk der Welt. Zum Vergleich: Düsseldorfs höchstes Gebäude ist der Rheinturm mit 240,5 Metern.

Sprechen Sie Sächsisch?

Chemnitz und die Region sind für kulinarische Spezialitäten wie Klitscher, Quarkkäulchen oder das Neunerlei bekannt.

Nachbarstadt

Mit einer Entfernung von etwa 543 Kilometern ist Chemnitz die am nächsten gelegene Partnerstadt, allerdings ist das sächsische Manchester nur 86 Kilometer dichter an Düsseldorf gelegen als Reading.

Alte Stadt, neuer Name

Chemnitz, nach dem gleichnamigen, durch die Stadt fließenden Fluss benannt, wurde 1953 in Karl-Marx-Stadt unbenannt. 1990 erhielt es seinen ursprünglichen Namen zurück.

Weitere Informationen