Vom 7. bis zum 10. November 2019 findet das Warschau Weekend in Düsseldorf statt.
Dieses ist dem 30. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Warschau gewidmet und steht ganz im Zeichen des interkulturellen Verständnisses und enger interkommunalen Zusammenarbeit. Ziel ist, die unterschiedlichen Facetten der Deutsch-Polnischen Beziehungen in ihrer Breite zu zeigen und den kulturellen Austausch zu fördern.
Vom 9. bis zum 10. November wird auch Warschaus Stadtpräsident, Herr Trzaskowski, und eine Delegation in Düsseldorf sein und an ausgewählten Programmpunkten der Jubiläumsfeierlichkeiten teilnehmen.
Freuen Sie sich auf folgende Programmpunkte...
Freuen Sie sich auf folgende Programmpunkte...
Donnerstag, 7. November:
Europa Vielstimmig - Lipka Trio
EUROPA VIELSTIMMIG – Warschauer Musik am Rhein
Eigens für das Warschau Weekend wird ein besonderer Chor ins Leben gerufen: Schülerinnen und Schüler des Herkunftssprachlichen Unterrichts in Düsseldorf treffen auf Warschauer Profi-Musiker. In einem zweitägigen Workshop am 2. und 3. November wird unter Anleitung des polnischen Musikers Robert Lipka eine bunte Mischung aus Chansons und Volksliedern einstudiert. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit wird am 7. November in der Clara-Schumann-Musikschule präsentiert und von Oberbürgermeister Thomas Geisel eröffnet. Das Publikum wird entführt auf eine musikalische Reise in das Warschau der 1930er-Jahre. Begleitet wird der Projektchor von den Warschauer Musikern: Robert Lipka – Akkordeon; Aleksander Kwietniak – Klarinette; Mateusz Woźniak – Kontrabass; Grzegorz Domański – Bandżola, Baraban.
Die erste Auststellung dieser Reihe DER UNTERSCHIED IN ÄHNLICHKEIT (Mateusz Choróbski, Thomas Musehold, Marzena Nowak, Katja Tönnissen) war vom 05.09.–25.10.2019 im Polnischen Institut zu sehen.
Ausstellungseröffnung „Die Ähnlichkeit im Unterschied“
Kuratiert von Curated Affairs, Kasia Lorenc & Angelika J. Trojnarski.
In gleich zwei Gruppenausstellungen anlässlich des runden Jubiläums der 30-jährigen Städtepartnerschaft Düsseldorf – Warschau holen die Kuratorinnen von Curated Affairs ein Stück Warschau nach Düsseldorf. In dialogorientierter Präsentation werden junge, zeitgenössische Positionen beider Städte in den Medien Installation, Skulptur und Fotografie gezeigt und auf mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Die Ausstellungen laden zu einer internationalen Spurensuche ein, bei der sich Kunstschaffende zweier Kulturen begegnen und gemeinsam fragen: Vor welcher Obliegenheit stehen moderne Künstlerinnen und Künstler an Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und politischer Praxis?
Veranstalter: Polnisches Institut Düsseldorf, Landeshauptstadt Düsseldorf und Curated Affairs. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Freitag, 8. November:
IHK Düsseldorf
Wirtschaftsforum Warschau Weekend
Am 8. November von 14 bis 16 Uhr, stellen die IHK Düsseldorf und die Wirtschaftsförderung Düsseldorf Trends und Entwicklungen in Warschau und Düsseldorf vor und informieren über Geschäftsmöglichkeiten in Polen und unternehmerische Kooperationen. Mehr Informationen und Meldemöglichkeit hier.
„Brücken oder Gräben? Herausforderungen für die neue EU-Kommission bei der Ost-Westverständigung“
EDIC-Diskussionsrunde
In der EU gibt es mitunter schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Migrations- und Rechtsstaatspolitik. Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen signalisiert Dialogbereitschaft gegenüber kritischen Stimmen, vor allem auch aus Osteuropa, gilt bei eigenen Themen jedoch auch als kompromisslos. Welche Möglichkeiten die neue EU-Kommissionspräsidentschaft für eine Ost-Westverständigung und die Beilegung grundlegender Interessenkonflikte mit sich bringt, diskutieren die Journalisten Bartosz Wieliñski (Gazeta Wyborcza Warschau), Ralph Sina (EU-Korrespondent in Brüssel und Leiter des WDR/NDR-Hörfunkstudios) und Matthias Beermann (Rheinische Post Düsseldorf).
Wann: 18:30 - ca. 21:30 Uhr Wo: HEINE HAUS Literaturhaus Düsseldorf, Bolkerstr. 53
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird unter europe-direct@duesseldorf.de oder 0211 89 90000 gebeten. Eine Veranstaltung des EDIC Düsseldorf, mit freundlicher Unterstützung von We Are Europe.
„Komunia“ von Anna Zamecka
Polnische Filmreihe aus der Wajda School - Filmvorführung „Komunia“
Die Filmwerkstatt Düsseldorf zeigt vom 24. Oktober bis 8. November insgesamt sieben Filme der Warschauer Filmschule Wajda School, die bereits im internationalen Festivalbetrieb auf sich aufmerksam gemacht haben. Alle Filme laufen im polnischen Original mit Untertiteln. Am Freitag des Warschau Weekends wird der Film „Komunia“ um 20:00 Uhr gezeigt, dessen Regisseurin, Anna Zamecka, am Samstag auch eine Masterclass geben wird und nach der Vorführung für ein Publikumsgespräch zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden sie auf unserer Webseite: www.filmwerkstatt-duesseldorf.de
Das Warschau Weekend startet rockig in den Freitagabend: Die aus Warschau eingeflogene polnische Band PABLOPAVO I LUDZIKI spielt einen Doppel-Gig mit Düsseldorfs erfolgreicher Newcomer-Band JAMES´ MUM.
Wann: Beginn 20:00 Uhr Beginn Wo: The TUBE, Kurze Str. 9, Altstadt Tickets: 10 Euro
Samstag, 9. November:
Neue Polnische Leseecke in der Zentralbibliothek
Zum Warschau Weekend wird in der Zentralbibliothek eine neue literarische Ecke mit Büchern aus Polen und insbesondere aus Warschau entstehen. Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird dabei durch eine großzügige Bücherspende von 100 verschiedenen Exemplaren in polnischer Sprache durch die Stadt Warschau unterstützt.
Die Filmwerkstatt Düsseldorf freut sich, Anna Zamecka, Gewinnerin des Europäischen Filmpreises 2017, vorstellen zu können. Sie ist Absolventin der renommierten Wajda School in Warschau und wird bereits am Freitagabend ihren Film „Komunia“ präsentieren und danach für ein Publikumsgespräch zur Verfügung stehen. Am Samstag, 9. November gibt sie eine ganztägige Masterclass für Filmschaffende.
Wann: Samstag, 9. November - ganztägig Wo: Filmwerkstatt Düsseldorf, Birkenstraße 47 Anmeldung unter mail@filmwerkstatt-duesseldorf.de.
„Der Prinz und der Dybbuk“ von Elwira Niewiera und Piotr Rosołowski.
Polnischer Filmtag
in der Black Box
Im städtischen Filmtheater Black Box findet am Samstag des Warschau Weekends ganztägig ein Polnicsher Filmtag statt. Für alle Gemüter sind polnische Filmproduktionen dabei:
14:00 - 15:00 Uhr: Vorstellung des Studio Miniatur Filmowych SMF und Vorführung einer Auswahl von Animationsfilmen für Kinder
15:30 - 17:00 Uhr: Vorfilm + „Der Prinz und der Dybbuk“ (Deutsche Untertitel)
Theaterworkshop im Jungen Schauspiel Düsseldorf; Bild: Future(T)here 24.06.2019
Welcome Young Warsaw!
Theater-Begegnung über Grenzen hinweg
10 Jugendliche vom Teatr Ochoty in Warschau besuchen Düsseldorf zum Warschau Weekend und nehmen am 9. November am Workshop "Welcome Young Warsaw" des Jungen Schauspiel (Leitung Saliha Shagasi) teil. Mit dem erstmaligen Besuch des Teatr Ochoty wollen die beiden Theater in Düsseldorf und Warschau einen längerfristigen Austausch beginnen. Auch Jugendliche aus Düsseldorf (Alter bis 18 Jahre) sind eingeladen am Workshop teilzunehmen.
Wann: Samstag, 9. November - ganztägig Wo: Junges Schauspiel, Münsterstraße 446 Noch sind Plätze frei - Anmeldung unter: saliha.shagasi@dhaus.de
Musik & Quiz-Zug - via Straßenbahn quer durch Düsseldorf!
Der Musik & Quiz-Zug stellt einen weiteren musikalischen Programmpunkt des Warschau Weekends dar. Neben Musikeinlagen der Warschauer Band Brass Federacja gibt es ein Quiz zu unserer Partnerstadt Warschau und der Städtepartnerschaft mit Düsseldorf. Auf die Teilnehmer*innen mit den meisten Punkten wartet ein schöner Preis. Der Musik & Quiz-Zug startet um 16 Uhr und fährt 2 Stunden durch die Düsseldorfer Innenstadt. Endstation ist die Haltestelle Schadowstraße.
Wann: 16:00 Uhr (Treffpunkt 15:45 Uhr) Wo: Treffpunkt und Abfahrtsort ist die Haltestelle Poststraße (706, 708, 709), Düsseldorf Anmeldungen erfolgen unter internationales@duesseldorf.de Schnell sein lohnt sich – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sebastian Gahler von Fabian Stuertz
Düsseldorf-Warschau Quartett
Städtepartnerschaftliches Jazzkonzert
Im Rahmen des Warschau Weekend findet anlässlich des 30 jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Warschau ein besonderes Konzert statt: Eigens für diesen Anlass hat sich ein Jazz-Quartett aus hochkarätigen Musikern beider Städte formiert. Sie spielen ein Programm vorrangig bestehend aus Eigenkompositionen der beteiligten Musiker. Musiker: Grzech Piotrowski (sax), Sebastian Gahler (p), Nico Brandenburg (b), Krzysztof Gradziuk (dr).
Eine intensive Trainingseinheit bringt den Körper in Schwung und bietet den optimalen Abschluss der Woche. Trainiert wird im Rheinpark Golzheim – bei schlechtem Wetter können alle Sportler*innen auf der multifunktionalen Sportfläche unter der Theodor-Heuss-Brücke weiter trainiere. Für Getränke ist gesorgt. Zusätzlich erhalten die ersten 50 Sportler*innen ein exklusives Warschau Weekend Funktionsshirt!
Wann: 10:00 Uhr Wo: Rheinpark Golzheim Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich!
Polnische Aromen am Rhein
Koch- und Mitmachkurs mit Agata Reul (Bild: Melanie Zanin)
Polnische Aromen am Rhein
Koch- und Mitmachkurs mit Agata Reul
Im Rahmen des Warschau Weekends verbindet das Agata’s beide Kulturen bei einem genussvollen Miteinander und präsentiert kulinarische Highlights beider Metropolen, durch einen Rundgang durch die Brauereien Düsseldorfs und der polnischen Weinwelt.
Wann: 14:30 -16:00 Uhr Wo: Agata’s, Kirchfeldstraße 59, 40217 Düsseldorf Preis: 59,00 EUR pro Person (Speisen & Getränke)
Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung an info@agatas.de. Sie erhalten dann eine Bestätigung.
Anna Catharina Constantia (1619-1651), Prinzessin von Polen, Theodor Matham, nach Johann Spilberg <der Jüngere>, um 1650, Kupferstich, Stadtmuseum Düsseldorf D 695a
"Von Düsseldorf nach Warschau - Europäische Heiratspolitik der Pfalz-Neuburger“
Führung im Düsseldorfer Stadtmuseum
In einem spannenden Rundgang durch das Stadtmuseum wird die Historikerin Elena Zehnpfennig von der Heiratspolitik der Pfalz-Neuburger berichten und dabei ein besonderes Augenmerk auf Polen richten. Im Fokus steht der "Schwiegervater des katholischen Europas", Philipp Wilhelm, Pfalzgraf bei Rhein zu Neuburg, Herzog von Jülich-Berg. 1641 heiratete er in Warschau Anna Catharina Constantia, Prinzessin von Polen. Was diese erste Eheschließung mit sich brachte und wie erfolgreich seine heiratspolitischen Vorhaben insgesamt waren, werden Sie im Stadtmuseum erfahren.