Trennungs-Scheidungs-Kindergruppe (TuSch-Gruppe)
Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf die Trennung / Scheidung ihrer Eltern.
Sie
- sind traurig und ängstlich, fürchten einen Elternteil zu verlieren
- verschließen ihren Schmerz, werden still und in sich gekehrt
- werden aggressiv oder wütend
- sind völlig "cool", als ob es sie nicht betrifft
- sind (in der Schule) verträumt und unkonzentriert
- solidarisieren sich mit einem Elternteil
In der Gruppe für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren lernen sie Andere in einer ähnlichen Situation kennen und merken, dass sie nicht allein sind. In der Gruppe haben sie die Möglichkeit, sich dem Thema spielerisch und kreativ zu nähern und über ihr verändertes Leben zu reden. Mit fachlicher Unterstützung versuchen sie herauszufinden, wie es ihnen trotz der Trennung der Eltern gut gehen kann.
Die nächste Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien findet im Sommer 2025 statt.
Die Gruppentermine sind folgende:
Montag, den 23.6.,
Montag den 30.6. und
Montag, den 7.7. jeweils von 16.30 - 18.00 Uhr, sowie
in der ersten Sommerferienwoche (14. - 18.7.2025) im Block jeweils von 10.00 - 13.30 Uhr.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Anmeldung und weitere Informationen
Maren Gatzke, Diplom Sozialpädagogin und systemische Beraterin, 0211 - 8994169
Beate Fischer, Diplom Sozialpädagogin und systemische Beraterin, 0211 - 8994164
Elterngruppe "Es bleibt doch mein Kind" für Eltern psychisch erkrankter Jugendlicher und junger Erwachsener (14–21 J.)
Unser Angebot ist eine expertengeleitete Angehörigengruppe mit folgenden Inhalten
- Stärkung, Unterstützung, Austausch
- Erziehungsfragen rund um Autonomie, Abhängigkeit, Ablösung und Selbstständigkeit
- Umgang mit alterstypischen vs. krankhaften Verhaltensweisen
- Elterlicher Zwiespalt zwischen Schuld, Scham, Angst, Sorge und Selbstvorwurf
- Zukunftsfragen zu schulischem und beruflichem Werdegang
- Psychoedukation
- Fachinformation über Hilfsangebote und wirtschaftliche Fördermöglichkeiten
- Besondere Belastung für die elterliche Paarbeziehung
Jeden 1. Montag im Monat fortlaufend, 18.15-20.15 Uhr in den Räumlichkeiten der Jugend- und Elternberatung.
Es handelt sich um ein vertrauliches, freiwilliges und kostenfreies Angebot. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ein späterer Einstieg ist möglich.
Leitung und Anmeldung
Birgit Mewes, Diplom Sozialarbeiterin und systemische Familientherapeutin, 0211 89 95383 & Alina Votruba, Diplom Psychologin und Verhaltenstherapeutin, 0211 89 95382
Elterngruppe "Von der (Un-)Erträglichkeit des Erwachsenwerdens"
Unser Gruppenangebot richtet sich an Eltern von Jugendlichen in der Pubertät.
Die Veranstaltung werden wir mit verschiedenen Themenschwerpunkten füllen, unter anderem stellen wir Möglichkeiten der Kommunikation vor, sprechen über wichtige Entwicklungsaufgaben der Kinder und reflektieren konkrete Alltagssituationen. Außerdem ist auch die veränderte Elternrolle Thema. Dabei liegt unser Fokus auf einer eher präventiven Arbeit.
Der nächste Durchlauf findet als Blockveranstaltung am Freitag, 07. und Samstag, 08. November 2025 statt. Bei Interesse können Sie sich bereits jetzt einen Platz sichern.
Beide Tage hängen inhaltlich zusammen, so dass eine Teilnahme beide Tage umfasst.
Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos. Wenden Sie sich bei Fragen und Interesse gerne an
Lisa Warmbier, Diplom Psychologin und systemische Beraterin, 0211 - 8994163 oder ans
Sekretariat unter 0211 - 8995361.