Die Veranstaltungsreihe für Seniorinnen und Senioren

„Aktiv 60 plus“ ist eine gemeinsame Veranstaltung von kom!ma e.V., Die AGB e.V. und dem Bürgerhaus Salzmannbau.
„Aktiv 60 plus“ ist ein Programm, das zum Mitsingen, Mitlachen und Mitdenken einlädt. Deshalb werden wir Sie oft und gerne nach Ihren Ideen und Wünschen fragen und Ihre Meinungen einholen. So können Sie die Eventreihe aktiv mitgestalten, wenn Sie mögen. Und natürlich auch neue Kontakte knüpfen: Bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus-Café haben Sie vor Veranstaltungsbeginn oder in der Pause Zeit zum Klönen, sich mit anderen Besucherinnen und Besuchern auszutauschen und den Nachmittag zu genießen.

Wir freuen uns auf Sie und schöne Mittwochnachmittage im Bürgerhaus!
Ihr Veranstaltungs-Team
kom!ma e.V., Die AGB e.V. und Bürgerhaus Salzmannbau

 

TERMINE 2023

Mittwoch, 5.4.2023 | 15-17 Uhr

  • Romea & Julio – Die Prequel-Staffel
    Daniela Bosenius, Julia Diedrich

    Zurück zu dem Ursprung aller „Wirreleien, Liebelungen und Märchengeigen“, zu der Tragödie von William Shakespeare:
    Anhand der einzelnen Geschehnisse im Leben des berühmten Liebenspaares Romea & Julio kreuzen wir schallend die Klingen, zeichnen klingend Liebesmomente nach und recken unsere Köpfe zusammen.

 

Mittwoch, 3.5.2023 | 15-17 Uhr

  • Lieder aus 100 Jahren Popmusik
    Ranka von Werden und Tim Steiner

    Manatee music: Das Duo spielt deutschsprachige Lieder und reist dafür durch 100 Jahre Popmusikgeschichte. Beginnend in den 20er-/30er-Jahren machen sie einen langen Halt bei den Schlagern der 50er-/60er-Jahre und graben zudem die schönsten Schätze der 70er- und 80er-Jahre aus. So ertönen bei dieser kleinen Zeitreise in die Vergangenheit die Melodien von den Comedian Harmonists, Trude Herr, Hildegard Knef, Udo Jürgens, Grönemeyer und viele mehr …

 

Das Programm für die weiteren Veranstaltungen Juni bis Dezember erscheint im April 2023.

Heldinnen und Helden des Alltags

Mittwoch, 24.5.2023 | 18.30 Uhr im Saal | Eintritt frei, Spenden erwünscht

Autor*innenlesung: Held*innen des Alltags

Jeden Tag kämpfen Menschen wie du und ich für ein stabiles Klima, kümmern sich um benachteiligte Menschen oder gründen ein nachhaltiges Unternehmen - ob als Mobilitätsexpertin oder als Klima-Opa im Hambacher Forst. Diese Heldinnen und Helden leisten mit ihrer Bereitschaft, sich zu engagieren, für uns alle einen wichtigen Beitrag. Auch wenn dieser vielleicht nicht so deutlich sichtbar ist wie bei prominenten Aktivist*innen, hat er dennoch die Kraft, etwas zu bewegen und Menschen zu inspirieren.
Tatsächlich brauchen wir jede Hand und jeden Kopf, um die globalen und regionalen Herausforderungen, vor denen wir alle stehen, zu meistern. Darum ist dieses Buch ein „Mutmachbuch“ - um Sie mit den Geschichten von 30 Menschen zu motivieren, selbst ein Held oder eine Heldin zu werden.
Lassen auch Sie sich inspirieren und erfahren Sie aus erster Hand bei unserer Autor*innenlesung weitere Hintergründe zu den Mutmachern, die uns einen Weg zum Mit- und Füreinander aufzeigen. Jede*r auf seine eigene Art und Weise.

Über die Autor*innen

Stefan Maier
Vor circa 10 Jahren erkannte Stefan Maier, dass es so nicht weitergehen kann. Seitdem bezeichnet er sich als Umweltaktivist, ist ehrenamtlich bei Greenpeace tätig, geht in die Kohlegrube demonstrieren und betreut Strafgefangene. Sein 2008 gegründetes Unternehmen Prior1, welches Gebäudeinfrastrukturen für Rechenzentren plant, beschäftigt heute circa 80 Menschen und bilanziert nach der Gemeinwohl-Ökonomie. Stefan Maier liebt Menschen, die sich für Umwelt, Mitmenschen und Tiere einsetzen. Menschen, die erkennen, was richtig ist, und konsequent danach handeln. Besonders seine kleinen, großen Held*innen des Alltags, die in diesem Buch vorgestellt werden, inspirieren ihn.

Jeannette Hagen
Jeannette Hagen arbeitet als freie Autorin und Kolumnistin für verschiedene Medien zu den Themen Gesellschaft, Politik und Kunst. Neben ihrer Arbeit als Autorin und ihrem Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin setzt sie sich aktiv für Menschenrechte ein. Als freiwillige Helferin war sie zwischen 2016 und 2018 mehrfach auf Lesbos, in Idomeni und in zwei Camps in der Nähe von Thessaloniki.

Nachhaltigkeitswoche

Vom 31. Mai bis zum 7. Juni 2023 findet in Bilk zum zweiten Mal in Folge die Nachhaltigkeitswoche im Bürgerhaus Salzmannbau statt. Eine Woche lang gibt es hier Veranstaltungen und Aktionen rund um die vielfältigen Aspekte von Nachhaltigkeit in unserem Alltag. Unterschiedliche Vorträge und Workshops sowie eine Informations- und Vernetzungsbörse Düsseldorfer Akteur*innen regen zum Nachdenken und Diskutieren an, zeigen Handlungsoptionen auf und motivieren zu eigenem Engagement. Zudem verdeutlichen sie, wie jede und jeder Einzelne einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 leisten kann – hier vor Ort.

In Kürze können Sie sich zu den kostenfreien Workshops anmelden!

Herzstück der Veranstaltung ist die Informations-, Vernetzungs- und Austauschbörse auf dem Vorplatz des Salzmannbaus am 2. Juni von 14-18 Uhr. Zahlreiche Düsseldorfer Vereine und Initiativen wie die Ökotop Heerdt, Gemeinwohlökonomie Düsseldorf, der Verein Zuhören draußen, Solawi e. V., die Verbraucherzentrale, platzgrün und viele mehr haben sich bereits angemeldet, um mit einem Infostand und kleinen Aktionen vor Ort mit den Besucher*innen und auch untereinander ins Gespräch zu kommen. Ein paar wenige Standplätze sind noch frei. Wer seine nachhaltige Initiative hier präsentieren möchte, sollte sich direkt bei christiane.schmitz@duesseldorf.de anmelden. Begleitet wird die Austauschbörse durch Live-Musik, das Publikum kann aus einem kulinarischen Angebot von nachhaltigen und vegetarischen Snacks auswählen.

Liebe Nachbarschaft,

am Samstag, den 2.9.2023 findet auf dem Vorplatz des Bürgerhaus Salzmannbau das beliebte Nachbarschaftstfest Jagenberg statt.
Traditionell wird das Fest wieder vom Bürgerhaus Salzmannbau mit Unterstützung der dort vertretenen Wohnungsbaugesellschaften LEG, RWB, SWD und BWB veranstaltet.

Um 14 Uhr startet das Familienfest mit den Angeboten der Aktionsstände, einem Spiel-Programm für Kinder sowie einem internationalen Speisenangebot, das von der Nachbarschaft, dem Bürgerhaus-Café sowie benachbarten Gastropartner*innen angeboten wird. Das Bühnenprogramm beginnt um 15 Uhr.

Seien Sie gespannt!
Wir freuen uns auf Sie!

Tango-Salon

Der Tango-Salon ist für alle Altersgruppen und alle Levels geeignet. Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen und können hier von 18-22 Uhr unter professioneller Leitung von Tangolehrer Erwin Neander unverbindlich Tangoluft schnuppern.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Tango-Salon ist das Café mit Kaltgetränken zu fairen Preisen geöffnet.

Weitere Infos unter Erwin.Neander@t-online.de

Termine 2023

Immer einmal im Monat donnerstags | 18-22 Uhr

  • 13.4.2023
  • 15.6.2023
  • 13.7.2023
  • 10.8.2023
  • 14.9.2023
  • 12.10.2023
  • 9.11.2023
  • 14.12.2023

Salsa-Party

Lebensfreude pur – die Salsa-Parties sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter Leitung von Tanzlehrer George Bouazo werden alle Tanzlevels bedient.

Zur Salsa-Party gibt es kühle Getränke an der Theke zu fairen Preisen.

Weitere Infos unter gbouazo12@googlemail.com

Termine 2023

Immer einmal im Monat freitags | 20-24 Uhr

  • 14.4.2023
  • 12.5.2023
  • 9.6.2023
  • 14.7.2023
  • 11.8.2023
  • 8.9.2023
  • 13.10.2023
  • 10.11.2023
  • 8.12.2023

Familienfrühstück mit Live-Musik

Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit frischen Brötchen, Kaffee, Tee und anderen Leckereien (inkl. Halal-Angebot) im Saal des Bürgerhauses
Spielecke für Kinder im Café vorhanden

Erwachsene: 8 Euro | Kinder ab 13 Jahre: 6 Euro | Kinder unter 13 Jahren: kostenfrei

Bitte bis spätestens donnerstags vor dem Familienfrühstück reservieren:

  • Persönlich an der Infotheke direkt am Haupteingang im Bürgerhaus Salzmannbau
  • Telefonisch unter 0211 - 8924987 im Bürgerhaus Salzmannbau
  • Per E-Mail an familienfruehstueck@die-agb.de

Veranstalter ist die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. mit dem Bürgerhaus Salzmannbau.

Termine 2023

Immer am ersten Sonntag im Monat | ab 10.30 Uhr

  • 2.4.2023
  • 7.5.2023
  • 4.6.2023
  • 2.7.2023
  • 10.9.2023
  • 1.10.2023
  • 5.11.2023
  • 3.12.2023