Öffnungszeiten, wenn abweichend mit Angabe von Zielgruppen
-
Montag
12:00 - 15:00 Uhr
(Hausaufgabengruppe)
15:00 - 19:00 Uhr (Sommer)
15:00 - 18:00 Uhr (Winter) -
Dienstag
12:00 - 15:00 Uhr
(Hausaufgabengruppe)
15:00 - 19:00 Uhr (Sommer)
15:00 - 18:00 Uhr (Winter) -
Mittwoch
12:00 - 15:00 Uhr
(Hausaufgabengruppe)
15:00 - 19:00 Uhr (Sommer)
15:00 - 18:00 Uhr (Winter)
17:00 - 19:00 Uhr (Teenie 10-14) -
Donnerstag
12:00 - 15:00 Uhr
(Hausaufgabengruppe)
15:00 - 19:00 Uhr (Sommer)
15:00 - 18:00 Uhr (Winter)
-
Freitag
15:00 - 19:00 Uhr (Sommer)
15:00 - 18:00 Uhr (Winter) -
Samstag
nicht geöffnet
-
Sonntag
nicht geöffnet
4 x im Jahr sonntags: "Familienfrühstück" und "KüKuNa" -
werktags von 09:00 - 13:00 Uhr:
Angebote für Eltern mit Kleinkindern und Senioren und Seniorinnen
1 x jährlich "Hoffest"
Zielgruppe
-
im Alter von 6 bis 12 Jahren
-
⊗ Kinder
-
⊗ Kinderfreizeiteinrichtung
Was kann man in der Einrichtung machen?
Im Kinderclub gibt es:
- Offenen Bereich,
- geschlechtsspezifische Angebote,
- Ferienprogramme und Veranstaltungen (stadtteilbezogen, stadtweit).
Schwerpunkt
Sport und Gesundheit
- diverse Spielmöglichkeiten im Haus, regelmäßige Sport-Spiele
- regelmäßiger Einsatz von Spielgeräten auch aus dem motopädischen Bereich im Haus und auf dem Hof
- erlebnisreiche Ausflüge mit Bewegungsschwerpunkten
- Rallyes und Turniere mit benachbarten Einrichtungen
- Bogenschießen
- Geocaching
- Kletterangebote
- regelmäßige hauswirtschaftliche Angebote
Familienbezogene Angebote / Elternarbeit
- Spielgruppen
- offenes Elterncafé
- Service auch für Besucherinnen und Besucher des Spielhofs wie Wickelmöglichkeit
- Infos über Veranstaltungen im Stadtteil, zum Beispiel zur Elternbildung
Kooperationen
Kooperationen im Bereich der Jugendhilfe
- andere Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen im Gebiet Düsseldorf-Mitte, sowie beim Olympic-Adventure-Camp, Weltkindertag oder KinderKinoFest
- Teilnahme an Junx Aktionstagen und an den Mädchenkulturwochen
- Familienzentrum der AWO auf der Aachener Straße
- Bezirkssozialdienst Brinkmannstraße
Kooperation mit Schule
- Sternwartschule: Beteiligung an Gewaltpräventionsprojekten
- Anleitung von Schülerpraktikantinnen und -praktikanten sowie berufsbezogenen Blockpraktikantinnen und -praktikanten
Sonstige Kooperationen
- Impulz Theaterprojekte
- Im Rahmen der Organisation des Floraparkfestes findet eine Kooperation verschiedenster Institutionen, Gruppen und Initiativenim Bezirk unter Federführung der Leiterin der Einrichtung statt. Die Bezirksvertretung fördert das Fest.
- Desweiteren finden Projekte mit dem Bezirkspolizisten und der Abteilung Vorbeugung der Polizei statt.
Besonderheiten
- Kooperationsmodell zwischen Jugendamt als Anstellungsträger der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dem Verein "Spielen und Leben in Bilk" als Einrichtungsträger.
- Nachbarschaftlicher Treff als Kombination von Haus und verkehrsgeschütztem Innenhof. "Begegnungsstätte von Jung und Alt", in der sich neben Eltern und Kindern auch Seniorinnen und Senioren in der Einrichtung treffen, die bei gemeinsamen Projekten mitmachen und bei Festen die Cafeteria betreiben.
- Eine Cafeteria mit Spielbereich für Kleinkinder kann für Raumüberlassungen genutzt werden.
- Naturnah gestalteter Hof mit vielfältigen Spiel und Erfahrungsmöglichkeiten, mit einer Wassermatschanlage, einem flachen Teich zur Beobachtung von Wassertieren, Pflanzkästen und Hochbeeten und einer Komposttonne.
- Die SPIELOASE ist eine mit mehreren Preisen ausgezeichnete Einrichtung. So vergab 2007 der Landesfachverband für offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Einrichtung vier von fünf möglichen Sternen.