Bundesprojekt 'ProKindertagespflege'
Bundesprojekt 'ProKindertagespflege'
Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen nach QHB
Das Bundesprogramm "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt" ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und wird von diesem gefördert. Das Jugendamt der Stadt Düsseldorf nimmt seit 2019 an diesem Bundesprogramm teil, was ein wichtiger Faktor zur weiteren Professionalisierung der Tätigkeit in der Kindertagespflege darstellt. Das Jugendamt der Stadt Düsseldorf beteiligt sich auch im Jahr 2022 an dem Bundesprogramm "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt". Ziel des Programms ist es, die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen weiter zu entwickeln.
Die Anforderungen an die Kindertagespflegepersonen steigen stetig; beispielhaft seien hierfür genannt die Betreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien, Sprachförderung und Sprachbildung sowie die Erstellung von Bildungsdokumentationen. Die Qualifizierung der Tagespflegepersonen muss an die wachsenden Anforderungen in der Kindertagespflege angepasst werden.
Mit dem Bundesprogramm "ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt" stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gezielt die Weiterentwicklung der Kindertagespflege. Nach dem Motto "Qualifiziert Handeln und Betreuen" setzt das Bundesprogramm auf Qualifizierung der Tagesmütter und -väter, Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Kommunen.
Seit Beginn des Jahres 2021 bieten die Düsseldorfer Bildungsträger daher ausschließlich Qualifizierungskurse für Kindertagespflegepersonen nach dem Konzept des "Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege QHB" als Grund- und Aufbauqualifizierung an.
Während der Schwerpunkt der Förderung in den vergangenen Förderjahren auf die Grund- und Aufbauqualifizierung neu tätig werdender Kindertagespflegepersonen gelegt wurde, sollen in der aktuellen Förderphase die bereits tätigen Kindertagespflegepersonen gefördert und durch die Anschlussqualifizierung gestärkt werden.
Für bereits tätige Kindertagespflegepersonen wird eine "Anschlussqualifizierung QHB 160+" mit 140 Unterrichtseinheiten und 40 Unterrichtseinheiten des Selbstlernens angeboten.
Im Rahmen des Bundesprogramms besteht im Jahr 2022 unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anschlussqualifizierung QHB 160+ entstehenden Kosten zu finanzieren.
Dabei geht es ausschließlich um die Anschlussqualifizierung QHB 160+ für bereits tätige Kindertagespflegepersonen, die noch an keiner QHB-Qualifizierung teilgenommen haben, sondern ihre Grundqualifikation beispielsweise im Rahmen des DJI 160-Curriculums erworben haben. Voraussetzung ist, dass die Stadt Düsseldorf gemäß § 87a SGB VIII für die Kindertagespflegeperson zuständig ist und die Qualifizierungsmaßnahme inkl. der nach Kursabschluss stattfindenden Lernergebnisfeststellung in diesem Jahr abgeschlossen ist.
Im Sinne einer guten, den Bedürfnissen und Anforderungen angepassten Betreuung für unsere Kleinsten wünscht sich das Jugendamt der Stadt Düsseldorf ein reges Interesse an der Teilnahme am Bundesprogramm.
Weitere Information zum Bundesprogramm erhalten interessierte Personen durch ihre Fachberatungen und unter Telefon 0211 - 8995192 (Bundesprogramm 'ProKindertagespflege' des Jugendamtes der Stadt Düsseldorf).