Lust, mehr zu erfahren?
Überblick
Alle die Luste haben "den Kamper" zu besuchen, können sich auf nette und motivierte Betreuerinnen und Betreuer, ein tolles Café, mehrere Spielekonsolen (PS5, PS4, Switch), einen Billardtisch, Tischtennisplatten, zwei Fitnessräume ("Mucki- und Zappelbude"), unseren "Toberaum" auf dem Dachboden, eine Terrasse zum chillen und grillen, unsere Mensa mit Pokertisch und Spielebar, ein Lernstudio, einen Musikraum mit der Möglichkeit selbst Musik zu machen oder Songs aufzunehmen, ein durch Kinder eingerichtetes "Kinder-Spiele-Center", einen Kreativraum mit vielen künstlerischen Möglichkeiten, regelmäßiges, leckeres Essen und gemeinsames Kochen, Getränke und Snackangebote, ganz viel und tolle Atmosphäre ("durch viel buntes und schönes Licht"), viel Mitbestimmung in unseren Kinder- und Jugendforen, einen Mädchenraum ("natürlich nur für Mädchen"), Außenspielmöglichkeiten, Basketballkörbe, eine friedvolle, respetvolle und wertschätzende Atmosphäre, durch wenige aber klare Regeln und vieles, vieles mehr freuen.
Unsere Angebote richten sich an alle Düsseldorfer*innen im Alter von 6 bis 27 Jahren.
Schwerpunkt
Gesellschaft (Demokratie- und Wertevermittlung)
Wir legen viel Wert darauf, Kindern und Jugendlichen auf unterschiedliche Art und Weise, demokratische Werte und Verfahren zu vermitteln. Für uns ist "Demokratie mehr als nur Partizipation". Eine Besonderheit ist in diesem Zusammenhang, dass wir immer wieder versuchen, Fahrten zu besonderen "Orten der Demokratie" anzubieten (z.B. nach Berlin). Eine Besonderheit ist sicherlich auch, dass wir alle paar Jahre eine Fahrt zum Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz anbieten. Eine weitere Besonderheit ist, dass wir mit dem Produkt "Kamper Street" aufsuchende Jugendarbeit im Sozialraum anbieten.
Kooperationen
Kooperationen erfolgen im Kamper vor allem bedarfsorientiert. So nutzt auch der "Sport-Action-Bus" in den Wintermonaten und bei schlechtem Wetter ab 2025 unsere Möglichkeiten im Kamper oder aber die in Nähe der Einrichtung befindliche Hauptschule. Grundsätzlich arbeiten wir mit anderen Einrichtungen im "Arbeitskreis Holthausen" und in lokalen Arbeitsgemeisnchaften (z.B. in einem Treffen lokaler Mitarbeitender der offenen Kinder- und Jugendarbeit) zusammen, aus denen sich dann Möglichkeiten entwickeln (können), um gemeinsam Projekte auf den Weg zu bringen.
Öffnungszeiten
für Kinder
Dienstag bis Donnerstag von 15 bis 18 Uhr
für Jugendliche
Dienstag bis Donnerstag 18 bis 21 Uhr
für beide Altersstufen
Montag von 15 bis 17 für das Lernstudio
Freitag von 16 bis 19 Uhr