Folgende Seminare werden 2023 angeboten:
Residenzen für Künstler*innen der bildenden Kunst
Das Seminar findet statt am Donnerstag, 26. Januar, von 14 bis 17 Uhr.
Ort: Atelier am Eck, Himmelgeister Straße 107 e, 40225 Düsseldorf, Eingang Ulenbergstraße
Seminarbeschreibung:
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden verschiedene Residenz- bzw. Mobilitäts-Programme für Künstler*innen näher kennen. Es werden vorgestellt:
- Der Internationale Künstler*innenaustausch des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Das länderübergreifende Netzwerkprogramm Borderland Residencies – koordiniert vom Kulturraum Niederrhein e.V.
- Das Programm Culture Moves Europe mit Fokus auf der Aktionslinie Individual Mobility Action
Weitere Details zu den einzelnen Seminarinhalten finden Sie unten.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://eveeno.com/residenzenfuerkuenstlerinnen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an kurzerdienstweg41@duesseldorf.de
1. Internationaler Künstler*innenaustausch des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf
Referentin: Julia Köhler, Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
In diesem Seminar wird der internationale Künstler*innenaustausch des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Angebote es gibt, wie sie sich bewerben können und was es sonst noch zu beachten gilt.
Im Atelier am Eck, dem Veranstaltungsort dieses Seminars, werden die Arbeitsergebnisse der am Austausch teilnehmenden Künstler*innen regelmäßig präsentiert.
Mehr dazu: https://www.duesseldorf.de/kulturamt/foerderung/bildende-kunst.html
2. BORDERLAND RESIDENCIES – Kulturraum Niederrhein e.V.
Referent*innen der BR-Koordinierungsstelle:
Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Kulturraum Niederrhein e.V., Geschäftsführung
Maike Beier, Kulturraum Niederrhein e.V., Projekt- und Transformationsmanagement
Joep Vossebeld, center for contemporary Art Odapark, Projektteam
Die Referierenden stellen den Teilnehmenden das länderübergreifende Netzwerkprogramm BORDERLAND RESIDENCIES vor:
Die Rhein-Maas-Region ist ein europäischer Gastgeber internationaler Kunststipendiat*innen mit langjährig bestehenden und temporären Residenzangeboten vielfältigster Art. Sie alle stärken unsere grenzenlose Kunstlandschaft als Entwicklungsraum für künstlerische Biografien. Dabei stehen begrenzte Ressourcen der Herausforderung maximaler Flexibilität gegenüber, denn die Künstler*innen kommen mit individuellen Kontexten und vor allem Projektideen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung am Beginn eines unbekannten Prozesses stehen. Im Zusammenschluss der BORDERLAND RESIDENCIES (aktuell 12 Residenz-Hosts zwischen Enschede und Aachen) ist eine Antwort auf die Notwendigkeit der strukturellen Neuorientierung gefunden: Gemeinsam werden ein Pool von Kunsträumen, Erfahrungen sowie Kontakten geschaffen und die Ressourcen in der kollektiven Bewerbung um Fördermittel vermehrt. Auf diese Weise kann das Angebot für Residenzkünstler*innen personalisiert und über die Landesgrenzen hinweg internationalisiert werden. Jede Residenz kann so zum passgenauen Karrierebaustein für die künstlerische Weiterentwicklung werden.
Mehr unter: www.borderland-residencies.eu |
Katalog 22/23: https://borderland-residencies.eu/wp-content/uploads/2022/07/BR21-22_magazine_web.pdf
3. Culture Moves Europe: Aktionslinie Individual Mobility Action
Referentin: Teammitglied Culture Moves Europe
Culture Moves Europe ist das neue Mobilitätsprogramm, das durch das Creative Europe Programm der Europäischen Union finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt wird. Es bietet mit der Aktionslinie Individual Mobility ActionMobilitätsförderungen für Kunst- und Kulturschaffende an, die in einem Land des Programmraums Creative Europe leben und ein Projekt in einem anderen Creative Europe Land durchführen möchten. Dies umfasst die individuelle Förderung für Künstler*innen und Kulturschaffende aus den Sektoren Architektur, bildende Künste, darstellende Künste, Design, Fashion Design, kulturelles Erbe, literarische Übersetzung und Musik.
Das Programm wird im Detail vorgestellt (Culture Move Europe als Projekt des Creative Europe Programms, Bewerbungskriterien, Auswahlverfahren, Antragsprozess, etc.).
Mehr unter: https://culture.ec.europa.eu/calls/call-for-individual-mobility-of-artists-and-cultural-professionals
Förderung von A bis Z
Das Seminar findet statt am Dienstag, 28. März, von 14 bis 17.30 Uhr.
Ort: Wacom Experience Center Düsseldorf, Zollhof 11-15, 40221 Düsseldorf
Referent*innen:
Mitarbeitende des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf
Monika Vog, Fundraiserin und Fördermittelexpertin, Redaktion des Blogs Fördermittel-Wissenswert
Seminarbeschreibung:
Im Seminar stellen die Mitarbeitenden des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf die Förderinstrumente, -verfahren und -bereiche der Kunst- und Künstler*innenförderung des Kulturamts vor.
Außerdem gibt Monika Vog, Fundraiserin und Fördermittelexpertin, einen Überblick über die Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln für freischaffende und soloselbstständige Künstler*innen. Dabei geht sie auf folgende Punkte ein:
- Inhalte eines überzeugenden Antrags
- Struktur und roter Faden im Antrag
- Der Kosten- und Finanzierungsplan
- Abwicklung der Fördergelder
- Verwendungsnachweis erstellen
Hier geht’s zur Anmeldung: https://eveeno.com/foerderungvonAbisZ
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an kurzerdienstweg41@duesseldorf.de
Kultur-Sponsoring für Einsteiger
Das Seminar findet statt am Dienstag, 23. Mai, 14 bis 17 Uhr.
Ort: Filmwerkstatt Düsseldorf, Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf
Referentin: Margit Brendl, Beraterin zum Thema (Kultur-)Sponsoring und Inhaberin KulturLiebe, Nürnberg
Seminarbeschreibung:
Kultur-Sponsoring – eine tolle Idee, aber woher kommt das Geld dafür? Fördermittel sind hart umkämpft und Sponsoring bietet sich als zusätzliche, spannende Finanzierungsmöglichkeit an. Mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Künstler*innen und Kulturschaffende von Instituten und Vereinen eine fundierte Grundlage um erfolgreich Sponsor*innen anzusprechen und für ihre Projekte zu begeistern. Zahlreiche Beispiele und Tipps aus der eigenen Praxis sowie der Austausch untereinander gestalten das Seminar anschaulich und lebendig.
Inhalte:
- Überblick Finanzierungsmöglichkeiten im Kulturbetrieb (Förder- und Stiftungsmittel, Crowdfunding, Spenden)
- Hauptmerkmale, Formen und Arten von Sponsoring
- Warum Unternehmen auf Sponsoring setzen
- Was ist eine Zielgruppe und wie definiere ich sie?
- Überzeugende Sponsoring-Konzepte erstellen
- Entwickeln von Sponsoring-Paketen
- Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Existenzgründer*innen in Kunst und Kultur, Künstler*innen und Kulturschaffende, die bislang wenig bis keine Erfahrung mit Kultur-Sponsoring haben.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://eveeno.com/kultursponsoring
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an kurzerdienstweg41@duesseldorf.de