FOKUS Förderung

FOKUS Förderung

Veranstaltungsreihe zu Fördermöglichkeiten im Kulturbereich.

Einmal im Monat. Eine Stunde. Digital.

Sie sind auf der Suche nach passenden Fördermitteln für Ihr kulturelles Projekt oder möchten sich zu kulturbezogenen Fördermöglichkeiten informieren?
Bei der digitalen Veranstaltungsreihe FOKUS Förderung lernen Sie monatlich jeweils einen Fördermittelgeber und seine Fördermöglichkeiten kurz und kompakt kennen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in den Austausch zu gehen.

Veranstaltet wird die Reihe im Rahmen des Fördermittelmanagements des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf, welches die Tätigkeitsbereiche Recherche, Information und Beratung umfasst.

Die Veranstaltungsreihe findet monatlich jeweils am zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 16 Uhr online statt. Eine Übersicht über alle Termine finden Sie auf dieser Seite.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Den Link zu Microsoft Teams erhalten Sie jeweils einen Tag vor der Veranstaltung.

Termine für FOKUS Förderung 2025 - Januar bis Juni 2025

Landschaftsverband Rheinland (LVR) | Regionale Kulturförderung

Mittwoch, 8. Januar 2025, 15 bis 16 Uhr

Referentin:
Eva Kirbisch (Sachbearbeiterin der Regionalen Kulturförderung, Rheinland-Nord)

Seminarbeschreibung:
Mit der Regionalen Kulturförderung fördert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) kulturelle Projekte im Rheinland, die das materielle wie immaterielle kulturelle Erbe im Rheinland, die kulturelle Vielfalt und die Infrastruktur nachhaltig bewahren und stärken sowie sicht- und erlebbar machen. Hierfür stellt der LVR jährlich den Kulturinstitutionen und Akteur*innen aus allen Sparten auf Antragstellung projektbezogene Fördergelder zur Verfügung.

Sparten / förderfähige Vorhaben:

  • Maßnahmen und Projekte zu Archäologie, Denkmalschutz, Heimatpflege, Rheinischer Geschichte und Volkskunde
  • Kulturelle Veranstaltungen: Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Theater
  • Kulturelle Bildung, Vermittlung und Kooperation, Ausstattung zur kulturellen Vermittlung
  • Publikationen, Tagungen, Forschungsprojekte, Ausstellungen, Erwerb, Schaffung oder Herrichtung von Kunstobjekten oder Kulturgütern

Zielgruppe:
Museen, Sammlungen, Archive, operativ tätige Stiftungen, rechtsfähige, gemeinnützige Vereine und Institutionen sowie Fördervereine, Jugend- und Bürgerzentren in gemeinnütziger Trägerschaft, kirchliche Institutionen, selbstständige öffentliche Einrichtungen, kreisangehörige Städte und Gemeinden, Mitgliedskörperschaften des LVR

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Mittwoch, 12. Februar 2025, 15 bis 16 Uhr

Referentin:
Dorothée Coßmann, Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland

Seminarbeschreibung:
Die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland ist eine überregionale Kulturstiftung, die auf Initiative der rheinischen Sparkassen 1987 gegründet wurde. Sie fördert Kunst- und Kulturprojekte aus allen Bereichen und Sparten, die für das gesamte Rheinland als Kulturregion von herausragender Bedeutung sind: Initiativen der bildenden und der darstellenden Kunst, der Musik, Literatur, Kulturgeschichte und Denkmalpflege: Neue Ideen ebenso wie klassische Projekte, Vermittlungsarbeit oder Performances. Die Förderung ist dabei an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, wie zum Beispiel die Gemeinnützigkeit oder die Unterstützung durch die örtliche Sparkasse.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe FOKUS Förderung stellt die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland sich und ihre Fördermöglichkeiten vor.

Sparten:

  • Alle Sparten

Zielgruppe:
Gemeinnützige, rechtsfähige Organisationen aller Sparten

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Kunststiftung NRW

Mittwoch, 12. März 2025, 15 bis 16 Uhr

Referentin:
Andrea Firmenich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW

Seminarbeschreibung:
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Fördermöglichkeiten der Kunststiftung NRW! In dem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Programme und Förderinitiativen der Kunststiftung NRW. Ob Sie ein Projekt in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur oder Tanz planen – die Kunststiftung NRW unterstützt innovative, herausragende Projekte, die die kulturelle Landschaft Nordrhein-Westfalens bereichern. In dem Seminar werden Ihre Fragen zur Antragstellung und zur Arbeit der Stiftung beantwortet. Nehmen Sie teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre künstlerischen Vorhaben mit der Förderung durch die Kunststiftung NRW verwirklichen können.

Sparten:
Literatur, Musik, Performing Arts, Visuelle Kunst

Zielgruppe:
Alle Organisationen aus dem Kunst- und Kultursektor sowie Kunst- und Kulturakteur*innen, die einen Bezug zu Nordrhein-Westfalen haben. Dieser Bezug ist gegeben durch den Sitz bzw. Wohnsitz in NRW und/oder die Präsentation des Projekts in NRW.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mittwoch, 9. April 2025, 15 bis 16 Uhr

Referent:
Björn Kagel, Teamleitung Fördermittelmanagement

Seminarbeschreibung:
Etwa 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Besonders in strukturschwachen und ländlichen Regionen ist es jedoch oft schwierig, ehrenamtliche Strukturen aufzubauen und zu erhalten. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt will das ändern. Ziel der Stiftung ist es, insbesondere in diesen Landesteilen das Ehrenamt nachhaltig zu stärken – in Abstimmung mit bereits bestehenden Bundesprogrammen. Sie ist die erste zentrale Anlaufstelle, die bundesweit ehrenamtlich Engagierte unterstützt. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen Förderprogrammen sowie weiteren Angeboten der Stiftung.

Sparten:
Alle Sparten

Zielgruppe:
Gemeinnützige Organisationen und Initiativen aller Sparten

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

NRW KULTURsekretariat

Mittwoch, 14. Mai 2025, 15 bis 16 Uhr

Referentin:
Imke Arends, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seminarbeschreibung:
Das NRW KULTURsekretariat ist ein selbstverwalteter Zweckverband der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen. Das NRW KULTURsekretariat initiiert, fördert und organisiert – oft spartenübergreifend und experimentell – gemeinsam mit 20 Mitgliedsstädten und einem Landschaftsverband sowie zahlreichen kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartner*innen eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen. Es vernetzt kooperativ, dialogisch und partizipativ Akteur*innen und Multiplikator*innen aus vielen Kulturbereichen und setzt in kulturpolitischen Diskursen wichtige Impulse.

Sparten:
Internationale und digitale Kunst und Kultur, ökologische Nachhaltigkeit, Diskurs, kulturelle Diversität und künstlerisches Experiment bilden Förderschwerpunkte des NRW KULTURsekretariats.

Zielgruppe:
Die Förderung steht Kulturakteur*innen in den Mitgliedsstädten im Rahmen der Förderprogramme des NKR KULTURsekretariats offen. Die Förderprogramme gliedern sich in eine Förderung im Rahmen der Kataloge, eine Förderung nach Ausschreibung und eine Projektförderung ohne Antragsfristen.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Initiative Musik | Künstler:innenförderung

Mittwoch, 11. Juni 2025, 15 bis 16 Uhr

Referent*innen:
Robert Schulz (Leitung Künstler:innenförderung, Initiative Musik)
Anna Jakisch (Leitung Presse -und Öffentlichkeitsarbeit, Initiative Musik)

Seminarbeschreibung:
Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz und stellt Künstler*innen und ihre Musik in den Fokus ihrer kulturwirtschaftlichen Arbeit. Sie unterstützt gezielt die künstlerische Weiterentwicklung, das wirtschaftliche Wachstum sowie die Livemusikszene und Musikunternehmen in Deutschland. Als Veranstalterin der Musikpreise POLYTON, Deutscher Jazzpreis und APPLAUS Award fördert sie Talente und Spielstätten und steigert deren Sichtbarkeit. Mit dem German Music Export fördert sie zudem die Internationalisierung von Musikschaffenden, um den Musikstandort Deutschland im In- und Ausland zu positionieren.
Das Programm der Künstler:innenförderung unterstützt seit 2008 Solokünstler*innen und Bands, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Das Ziel ist, die kulturelle Vielfalt im Musikleben Deutschlands zu stärken, indem es Künstler*innen nachhaltig in ihrer professionellen und künstlerischen Entwicklung unterstützt. Fördergegenstände sind die Produktion und Veröffentlichung von Musik, deren Vermarktung sowie Aufführungen im Rahmen von Konzerten und Tourneen.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über allgemeine Fördermöglichkeiten im Musikbereich und die spezifischen Förderangebote der Initiative Musik, gefolgt von einer vertiefenden Vorstellung der Künstler:innenförderung und einer Q&A-Runde.

Sparten:
Popularmusik und Jazz

Zielgruppe:
Das Förderprogramm richtet sich an in Deutschland ansässige professionelle Musiker*innen, Interpret*innen und Künstler*innenensembles.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Termine für FOKUS Förderung 2025 - Juli bis Dezember 2025

Goethe-Institut | Kulturförderung und Residenzen

Mittwoch, 9. Juli 2025, 15 bis 16 Uhr

Referentin:
Eva Schmitt, Leiterin des Bereichs Bildende Kunst an der Zentrale des Goethe-Instituts, München

Seminarbeschreibung:
Das Goethe-Institut fördert den internationalen Austausch in Kunst und Kultur in allen Sparten. Es unterstützen Profis sowie den Nachwuchs und Laien dabei, Residenzaufenthalte und Projekte im In- und Ausland durchzuführen. Die Förderkriterien, der Bewerbungszeitraum und die Förderart hängen von der jeweiligen Ausschreibung ab.

Im Fokus dieser Veranstaltung stehen neben einem generellen Einblick in alle Kultur-Sparten des Goethe-Instituts und deren Fördermöglichkeiten vor allem diejenigen im Bereich der Bildenden Kunst. Hier bietet das Goethe-Institut mit den Recherchereisen für Kurator*innen, dem Projektfonds Bildende Kunst und diversen Residenzprogrammen vielfältige Möglichkeiten für Künstler*innen und Kurator*innen, internationale Recherchen und Projekte umzusetzen.

Sparten:
Bildende Kunst, Darstellende Künste, Literatur und Übersetzungsförderung, Film und Musik

Zielgruppe:
Die Förder- und Kooperationsprogramme des Goethe-Instituts in den unterschiedlichen Sparten richten sich an vielfältige Zielgruppen. Die Förderungen im Bereich Bildende Kunst richten sich in erster Linie an bereits etablierte und aufstrebende, professionell arbeitende Künstler*innen und Kurator*innen.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Kulturamt der LHD | Kunst- und Künstler*innenförderung

Mittwoch, 13. August 2025, 15 bis 16 Uhr

Referent*innen:
Constantin Schulte und Simon Luther (Kunst- und Künstler*innenförderung),
Esther Breinig und Angelika Fritzler (Fördermittelmanagement)

Seminarbeschreibung:
Die Kunst- und Künstler*innenförderung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf informiert und berät Künstler*innen und Kulturakteur*innen zu Fördermöglichkeiten der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Bei der Veranstaltung FOKUS Förderung im Juli 2025 erhalten Sie einen Überblick zu den Projektförderungen aus dem Kulturetat der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Förderinstrumente sind vielfältig und orientieren sich an den spezifischen Arbeitsweisen und Bedürfnissen der einzelnen Kunstsparten.

Sparten:
Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturelle Bildung, Literatur, Musik

Zielgruppe:
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, deren künstlerischer und/oder privater Schwerpunkt in Düsseldorf liegt. Dazu gehören u.a. freischaffende Künstler*innen, Kollektive, Vereine und (freie) Kultureinrichtungen.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Film- und Medienstiftung NRW

Mittwoch, 10. September 2025, 15 bis 16 Uhr

Referent*in:
wird noch bekannt gegeben.

Seminarbeschreibung:
Die Film- und Medienstiftung NRW gehört seit über 30 Jahren mit einem Fördervolumen von zuletzt 35 Mio. Euro zu den bedeutendsten Förderhäusern in Deutschland und Europa. Ihre Aufgabe ist die Stärkung der Film- und Medienkultur und der Film- und Medienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ihre Gesellschafter sind das Land NRW und WDR, das ZDF und RTL, ihr Kooperationspartner ist ProSiebenSat.1. Bei der Veranstaltung FOKUS Förderung in 2025 erhalten Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten in unserem Hause.

Sparte:
Film- und Medienkultur/-wirtschaft in NRW

Zielgruppe:
Antragsberechtigt sind Unternehmen oder Kreative, die einen Sitz, eine Betriebsstätte oder eine Niederlassung in Nordrhein-Westfalen bzw. der Bundesrepublik Deutschland haben oder dort ansässig sind. Der Fördernehmer verpflichtet sich, die Maßnahme / das Projekt so weit wie möglich in Nordrhein-Westfalen zu realisieren.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ mit Fokus auf Düsseldorf

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 15 bis 16 Uhr

Referentin:
Sophia Roggenbuck, Referentin Beratungsstelle „Kultur macht stark“ NRW

Seminarbeschreibung:
Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ NRW ist die erste Anlaufstelle für alle Interessierten aus NRW, die sich über das Förderprogramm informieren wollen. Unterstützung erhalten Akteur*innen durch individuelle Beratung bei der Entwicklung von Projektideen, der Suche nach geeigneten Bündnispartnern und Tipps zu passenden Programmpartnern.

Seit 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit jährlich bis zu 50 Millionen Euro kulturelle Bildungsprojekte für junge Menschen im Alter von 3 bis 18 Jahren, die sonst wenig Zugang zu diesen Angeboten haben. Mindestens drei lokale Partner aus Kultur, Bildung und Sozialraum vernetzen sich zu einem Bündnis. Die Finanzierung erfolgt als Vollfinanzierung und wird von einem federführenden Bündnispartner bei einem der 27 Programmpartner beantragt.

Bei der Veranstaltung FOKUS Förderung erhalten Sie eine Einführung zum Bundesprogramm. Zudem wird es Raum für Ihre Fragen und Austausch geben.

Sparten:
Sämtliche Kulturbereiche

Zielgruppe:
Antragsberechtigt sind juristische Personen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales. Die Angebote werden von lokalen Bündnissen für Bildung mit mindestens drei Partnern durchge¬führt (u.a. Institutionen, Einrichtungen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Unternehmen, kommunale Verwaltung). Kindertageseinrichtungen und Schulen können als lokale Bündnispartner agieren, sind allerdings nicht antragsberechtigt. Einzelpersonen, wie künstlerische Fachkräfte, werden als Honorarkräfte im Rahmen des Projekts beauftragt.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Fonds Soziokultur

Mittwoch, 12. November 2025, 15 bis 16 Uhr

Referent:
Jochen Molck, Kuratorium Fonds Soziokultur

Seminarbeschreibung:
Der Fonds Soziokultur fördert modellhafte soziokulturelle Projekte mit überregionaler Bedeutung in verschiedenen Förderlinien. Leitlinie der Förderpraxis des Fonds Soziokultur ist, Innovation und Kontinuität soziokultureller Praxis zu stärken. Der Fonds Soziokultur will sowohl ästhetische und kommunikative als auch soziale Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Bürger*innen aufgreifen und erweitern.

Sparten:
Spartenübergreifend

Zielgruppe:
Gemeinnützige soziokulturelle Initiativen, Projekte und Institutionen, sowie Jugendkunstschulen oder Medienprojekte

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf | Tipps für die Fördermittelrecherche

Mittwoch, 10. Dezember 2025, 15 bis 16 Uhr

Referentinnen:
Esther Breinig und Angelika Fritzler (Fördermittelmanagement)

Seminarbeschreibung:
Das Fördermittelmanagement in der Abteilung Kunst- und Künstler*innenförderung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf informiert und berät Künstler*innen und Kulturakteur*innen zu Fördermöglichkeiten der Stadt Düsseldorf. Bei der Veranstaltung FOKUS Förderung im Dezember 2025 geben Esther Breinig und Angelika Fritzler wertvolle Tipps für die eigene Recherche nach Fördermöglichkeiten und zur Antragstellung.

Sparten:
Alle Sparten

Zielgruppe:
Kulturakteur*innen aller Sparten, freischaffende Künstler*innen, Vereine, Kultureinrichtungen etc.

Hier geht’s zur Anmeldung: Anmelden

Teilnahmebedingungen

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Teilnahme:

Der Workshop wird über den Anbieter Microsoft Teams angeboten. Microsoft Teams läuft browserbasiert bzw. mit einer kleinen Installation, die direkt im Anmeldeprozess ausgeführt wird. Den dafür notwendigen Link und weitere Informationen erhalten Sie einen Tag vor dem Seminar von uns.

Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein stabiler Internet-Zugang, ein PC oder Notebook mit Tastatur, ein Mikrofon und Lautsprecher (oder Kopfhörer) sowie eine Kamera.

Downloads

Kontakt: