Die einzelnen Kulturrucksack-Projekte finden in informellen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen statt und werden in 18 Düsseldorfer Jugendfreizeiteinrichtungen mit kulturellem Schwerpunkt durchgeführt. Die Projekte gehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und der Einrichtungen ein. So werden u.a. unter Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Hintergrunds, des Sozialraums und des Profils der Einrichtungen Ideen und Ansätze gemeinsam mit den künstlerischen Mentor*innen und den kulturpädagogischen Mitarbeiter*innen individuell für jede Einrichtung entwickelt, die anschließend in für die Einrichtungen kostenlosen Projekten unter professioneller künstlerischer Anleitung umgesetzt werden. Gleichzeitig erhalten die Einrichtungen so Unterstützung bei der Entwicklung eines eigenen kulturellen Bildungsprofils. Von Stadtspaziergängen, die das eigene Viertel in einem neuen Licht zeigen, bis hin zu Street-Art oder Videodreh mit der eigenen Tanzcrew – in den Projekten des Kulturrucksack NRW kommt die Kultur der Kinder und Jugendlichen zum Ausdruck.
Die kulturellen Bildungspartner sind qualifizierte und erfahrene Künstler*innen aller Sparten und die Düsseldorfer Kulturinstitute, deren kulturellen Vermittlungsangebote weitere inhaltliche Bausteine darstellen.
Die Gestaltung von speziellen Ferienprogrammen und gemeinsamen Ausflügen ist ebenfalls möglich.
Seit 2017 haben auch Kulturinstitute die Möglichkeit, sich mit Projektideen für den Kulturrucksack NRW in Düsseldorf zu bewerben und Projekte in Kooperation mit JFE durchzuführen.
Neben den herkömmlichen Projekten, die von den JFE und Kulturinstituten durchgeführt werden, werden weitere Veranstaltungen (teilweise online) wie z.B. #MACHMA-Workshopangebote geplant. Diese legen im Vergleich zu den normalen Projekten einen stärkeren Fokus auf die Bindung einer längerfristig bestehenden Teilnehmendengruppe. Sie werden zentral von der Projektkoordination und dem Mentor*innenteam organisiert.