Aktuelles

Aktuelles

Online-Findmittel

Die Stabsstelle Provenienzforschung hat in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Stadtarchiv ein Serviceinstrument für die Provenienzforschung erarbeitet, das nun zur Verfügung steht. Das Projekt zur Erschließung zentraler Aktenbestände ist Teil des Aufbaus einer Infrastruktur für die städtische Provenienzforschung und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag für die internationale Provenienzforschung. Gefördert wurde das Projekt vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg. Mit Unterstützung von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden zeitgleich die wichtigsten Quellen digitalisiert.

Mit Projektabschluss liegt ein digitales Findmittel bereit, über das Provenienzforschende und andere Interessierte online recherchieren und die Archivalien einsehen können. Über die Internetportale „Archivportal-D“, „Archive in NRW“ und die „Deutsche Digitale Bibliothek“ sind die Daten abrufbar. Das 1912 gegründete Stadtarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf bewahrt Schriftgut und Bildmaterial der Stadtverwaltung sowie u.a. für die kulturelle und wirtschaftliche Geschichte der Stadt bedeutsame Dokumente, Nachlässe und Sammlungen auf. Die nahezu vollständig überlieferten Akten der städtischen Museen sowie der Stadt- und Kulturverwaltung während der NS-Zeit, insbesondere zu Angeboten des nationalen und internationalen Kunsthandels, zu Ankäufen sowie Gutachten und allgemeine Korrespondenzen, sind von herausragender Bedeutung für die internationale Provenienzforschung. Zu ausgewählten, relevanten Beständen wurde ein sowohl personen- und institutionsbezogenes als auch sachthematisches Findmittel erarbeitet. Mit dem Serviceinstrument für die Provenienzforschung und den zugehörigen Digitalisaten wurden diese wichtigen Archivalien weltweit zugänglich gemacht und gleichzeitig nachhaltig gesichert. In dem 2019 begonnen Projekt wurden 94 Akten mit insgesamt etwa 80.000 Seiten, vor allem Angebots-, Ankaufs- und Gutachtenakten der Düsseldorfer Kunstsammlungen aus der Zeit des Nationalsozialismus ausgewertet. Davon sind über 70 Akten tiefenerschlossen und gescannt worden. Auch Korrespondenzen mit auswärtigen Museen und andere für die Provenienzforschung wichtige Archivalien, beispielsweise zeitlich unmittelbar angrenzende Ankaufsakten der 1920er Jahre, wurden aufbereitet und im Detail durchsuchbar gemacht. Ebenfalls im Findmittel enthalten sind Unterlagen des übergeordneten Kulturamtes und des Oberbürgermeisters. Somit können nun einzelne Kunstwerke und Personen, aber auch allgemein zum Kunst- und Kulturbetrieb recherchiert werden. Die Archivalien beziehen sich nicht nur auf den Raum Düsseldorf, sondern reichen auch über das Rheinland hinaus. Sie zeigen etwa Verbindungen zu den besetzten Gebieten der Niederlande und Frankeichs zu Beginn der 1940er Jahre.

Eine Übersicht über alle ausgewerteten Akten mit Verlinkung zum online-Findmittel Archive in NRW finden Sie hier:
Zur Übersicht

Eine Hilfe für Recherchen im Portal "Archive in NRW" finden Sie hier:
Zur Suchhilfe

Begleitend zu der Erschließung der Akten wurden zu insgesamt 80 Akteur*innen (Personen und Institutionen), die in den bearbeiteten Beständen des Stadtarchivs als relevant in Erscheinung treten, Dossiers mit biografischen Angaben, Informationen zu ihren Netzwerken, Literaturhinweisen und weiteren Quellenverweisen zusammengestellt.

Sie finden die Personendossiers hier:
Zur Übersicht

Tag der Provenienzforschung 2023 – Führung im Hetjens – Deutsches Keramik Museum Düsseldorf

Woher kommen die Objekte im Museum? Was wissen wir über die Biografien der Werke? Und wie gehen wir vor, um Lücken in der Überlieferung möglichst zu schließen? Am 12. April 2023, dem vierten Internationalen Tag der Provenienzforschung, gibt das Team der Stabsstelle Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf Einblicke in die aktuelle Arbeit. Wir stellen ausgewählte Objekte in der Dauerausstellung des Hetjens-Museums vor, erläutern die vielfältigen Fragestellungen des Forschungsgebiets und sprechen über die Vorgehensweisen zur Untersuchung der Bestände. Die Führung findet am 12. April um 18.00 Uhr im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Museums.

Hetjens Veranstaltungskalender

Weitere Informationen zum Tag der Provenienzforschung finden Sie hier:

Tag der Provenienzforschung