Der Hoppeditz ist erwacht! Auftakt des Karnevals
| Kultur
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Hoppeditz Tom Bauer und CC-Präsident Michael Laumen auf dem Rathausbalkon (v.l.). Fotos: Zanin
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller antwortete mit einer kurzen Rede vom Balkon aus.
Diesmal konnten die zahlreich erschienenen Karnevalsfreunde das mit Spannung erwartete jährliche Ereignis erneut persönlich vor Ort verfolgen - diesmal ohne coronabedingte Einschränkungen.
Tausende nutzten dies und feierten gemeinsam den Start in die Session, die erneut unter dem Motto "Wir feiern das Leben" steht. Im Anschluss an die Hoppeditz-Rede präsentierte das Comitee Düsseldorfer Carneval ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm auf der Open-Air-Bühne vor dem Rathaus. Mit dabei waren unter anderem die Swinging Funfares und die KG Regenbogen, die das Mottolied vortrugen, Alt Schuss, Kokolores, De Fetzter und viele mehr.
In der Session werden die Narren der Landeshauptstadt von Prinz Dirk II. (Dr. Dirk Mecklenbrauck) und Venetia Uåsa (Uåsa Katharina Maisch) geführt. Die Kürung des Prinzenpaares findet am Freitag, 18. November, in der Stadthalle statt. Am 19. November feiern dann die kleinsten Jecken um 11.11 Uhr das Kinder- und Jugend-Hoppeditz-Erwachen am Riesenrad auf dem Burgplatz. Dabei wird der elfjährige Niklas Wesche von der Rheinischen Garde Blau-Weiss nach 2021 zum zweiten Mal seinen großen Auftritt als Kinder-Hoppeditz haben. Ab Altweiber mit dem Rathaussturm am 16. Februar 2023 geht die Session in die heiße Phase. Höhepunkt ist der Rosenmontagszug am 20. Februar 2023.
Ein Video zu diesem Thema finden Sie im Laufe des Tages auf YouTube unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf