Karneval, Kunst, Freigeist: Stadtmuseum zeigt Ausstellung zu Jacques Tilly
| Kultur
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, präsentiert ab dem 9. Februar bis zum 10. August 2025 eine einzigartige Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Alle Fotos: David Young
Künstler Jacques Tilly und Museumsdirektorin Dr. Susanne Anna stellten die Ausstellung im Stadtmuseum vor. "Putin in der Blutbadewanne" ist eine der Großskulpturen, die gezeigt werden.
Lothar J. Hörning, Präsident des Comitee Düsseldorfer Carneval e. V., ordnete die Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V." aus karnevalistischer Sicht ein.
Impressionen aus der Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V.", die umfassenden Einblick in die Arbeiten Tillys bietet.
Impressionen aus der Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V.", die umfassenden Einblick in die Arbeiten Tillys bietet
Impressionen aus der Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V.", die umfassenden Einblick in Arbeiten Tillys bietet.
Impressionen aus der Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V.", die umfassenden Einblick in die Arbeiten Tillys bietet.
Impressionen aus der Ausstellung "Jacques Tilly. Freigeist - 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V.", die umfassenden Einblick in die Arbeiten Tillys bietet.
Tillys Mottowagen gehören zu den Highlights des Düsseldorfer Rosenmontagsumzugs. Mit seinen satirischen Werken spricht er immer wieder gesellschaftliche Missstände an – oft in einer Form, die sofort zündet und ohne lange Erklärungen auskommt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht sein Werk "Putin in der Blutbadewanne", das 2023 als Mottowagen den Düsseldorfer Rosenmontagszug bereicherte und einmal mehr Tillys unerschütterliche Haltung als Freigeist und Satiriker unterstreicht.
Ein besonderer Teil der Ausstellung widmet sich den internationalen Großskulpturen, die Tilly zu besonderen Anlässen entworfen hat – darunter Werke zum Brexit und zum Weltjugendtag der katholischen Kirche. Diese Werke bieten einen spannenden Blick auf die Art und Weise, wie Tilly gesellschaftliche und politische Themen in seinen Kunstwerken aufgreift und bearbeitet.
Düsseldorfer Kunst- und Karnevalskultur prägten Tilly
Jacques Tilly, 1963 in Düsseldorf geboren, wuchs in einem liberalen Elternhaus im Stadtteil Oberkassel auf und wurde schon früh von der Kunst- und Karnevalskultur dieser Stadt geprägt. In der Ausstellung sind unter anderem seine frühen Kinderzeichnungen zu sehen, die eine aufgeschlossene und fröhliche Weltsicht widerspiegeln. Diese Werke aus seiner Kinder- und Jugendzeit verdeutlichen, wie schon damals Themen des Karnevals und der Satire in Tillys Schaffen eine Rolle spielten. So kann auch die Entwicklung des künstlerischen Ausdrucks Tillys, der immer auch politisch war, nachvollzogen werden.
Neben seinen künstlerischen Arbeiten ist der gebürtige Düsseldorfer auch gesellschaftlich engagiert. Zusammen mit seiner Frau, der Fotografin und Filmemacherin Ricarda Hinz, unterstützt er die Giordano-Bruno-Stiftung, die sich für die Verbreitung der Aufklärungsideen einsetzt.
Die Ausstellung kann von dienstags bis sonntags, 11 bis 18 Uhr, im Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, besucht werden. Weitere Infos im Internet unter www.duesseldorf.de/stadtmuseum.
Ein Video zu diesem Thema wird im Laufe des Tages auf YouTube veröffentlicht unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf.