Galerie
06.11.2024 - 12:48 Uhr
(V. l.) Christof Seeger-Zurmühlen, Pièrre.Vers, Christina Brikmann, Studio Mischa Kuball, Anna Schlieck, Mahn- und Gedenkstätte, Oona Spyra, Projektgruppe Gedenkgang, Kulturamtsleiterin Angélique Tracik und Bert Römgens, Jüdische Gemeinde
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
(V. l.) Lydia Müller, Marlena Treis, Oona Spyra und Anton Keisers, Projektteilnehmende des diesjährigen Gedenkrundgangs "Novemberpogrom 1938 im Zooviertel – Lebensgeschichten von Düsseldorfer*innen", der am Sonntag, 10. November, 15 Uhr stattfindet
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Die Landeshauptstadt Düsseldorf gedenkt auch in diesem Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen den Opfern der Novemberpogrome, bei einem Pressgespräch am 6. November wurden diese vorgestellt
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
06.11.2024 - 12:35 Uhr
Beim Richtfest: Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (3.v.r.), Thomas Schwindowski, Amt für Schule und Bildung (l.), Schulleiterin Alexandra Haußmann (3.v.l.), Schulleiter Torsten Petter (2.v.r.) und Schülervertreter beider Schulen
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Der gemeinsame Erweiterungsbau des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und der Hulda-Pankok-Gesamtschule entsteht zwischen den beiden Schulen und wird eine Mensa, eine Küche und einen Gymnastikraum beherbergen
© Wollenweber Architektur
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche sprach im Rahmen des Richtfestes ein Grußwort
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Die Kosten für den Erweiterungsbau belaufen sich auf rund 14 Millionen Euro. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für das vierte Quartal 2025 geplant
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Die neue Mensa wird Platz für 199 Personen bieten. Durch die Produktionsküche können die Schülerinnen und Schüler mit frisch zubereitetem Mittagessen verpflegt werden. Der Gymnastikraum schließt unmittelbar an die Einfeldsporthalle des Gymnasiums an
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen hatten für die Gäste musikalische Beiträge vorbereitet
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen hatten für die Gäste musikalische Beiträge vorbereitet
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
06.11.2024 - 12:28 Uhr
Die im September neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter des Garather Kinderparlaments kamen am Mittwoch, 6. November, zu ihrer konstituierenden Sitzung im Kulturhaus Süd zusammen
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Bürgermeister Josef Hinkel eröffnete die konstituierende Sitzung mit einem Grußwort
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Das Garather Kinderparlament tagt zu Stadtteil- und Kinderbelangen, bringt Vorschläge ein und beteiligt sich aktiv am demokratischen Geschehen
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
06.11.2024 - 09:30 Uhr
Bezirksbürgermeister Dietmar Wolf mit den Preisträgerinnen und Preisträgern bei der diesjährigen Preisverleihung des Malwettbewerbs der BV 3 im Bürgerhaus Bilk. Dieses Jahr lautete das Thema "Vielfalt im Stadtbezirk"
© Landeshauptstadt Düsseldorf
05.11.2024 - 10:29 Uhr
Informationsvorlage Controllingbericht Hochbauprojekte
©
Anlage 1 zum Controllingbericht Hochbauprojekte der Verwaltung
©
Anlage 2 zum Controllingbericht Hochbauprojekte der IPM
©
05.11.2024 - 09:29 Uhr
Sitzschalen aus der MERKUR SPIEL-ARENA bei der Montage auf der Bezirkssportanlage Koblenzer Straße
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Mitarbeiter des Sportamtes installieren auf der Bezirkssportanlage Koblenzer Straße die Sitzschalen aus der MERKUR SPIEL-ARENA
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
360 Sitzschalen aus der MERKUR SPIEL-ARENA, die dort nicht mehr benötigt werden, sind vom Sportamt auf der Bezirkssportanlage an der Koblenzer Straße eingebaut worden
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
05.11.2024 - 08:47 Uhr
Das Heine-Institut widmet sich mit Edgar Allan Poes "Der Rabe" einem Klassiker der Weltliteratur
© Peter Eickmeyer
04.11.2024 - 13:04 Uhr
Bei der offiziellen Schlüsselübergabe (v.r.): Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Einrichtungsleiterinnen Magdalena Ekkert und Olivia Zelosko sowie IPM-Geschäftsführer Michael Köhler
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche sprach im Rahmen der Einweihung ein Grußwort
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Die Außenanlagen erstrecken sich auf knapp 2.000 Quadratmetern für die Kita inklusive eigenem Sportplatz und rund 500 Quadratmetern für den Bereich der Jugendfreizeiteinrichtung
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
In dem zweigeschossigen Gebäude-Komplex befinden sich eine Kindertagesstätte mit sechs Gruppen für 110 Kinder sowie eine Jugendfreizeiteinrichtung mit angeschlossenem Familiencafé
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Der Neubau verfügt über eine Nutzfläche von insgesamt 2.166 Quadratmetern, davon stehen 1.320 Quadratmeter der Kindertageseinrichtung zur Verfügung, die Räume der Jugendfreizeiteinrichtung umfassen 846 Quadratmeter
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Das neue Haus für Kinder, Jugendliche und Familien bietet Räume für zahlreiche Bewegungs-, Workshop- und Jugendhilfe-Angebote an
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
04.11.2024 - 10:04 Uhr
Standort Technisches Rathaus Brinckmannstraße
© Landeshauptstadt Düsseldorf/Stadtplanungsamt
31.10.2024 - 14:22 Uhr
Wurden von OB Dr. Keller (2.v.r.) im Rathaus empfangen (v.l.): Jan Tombiński, Geschäftsträger a.i. der Botschaft der Republik Polen, Rafał Trzaskowski, Stadtpräsident von Warschau, und Marek Głuszko, polnischer Generalkonsul
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Rafał Trzaskowski, Stadtpräsident von Warschau, hat sich bei seinem Besuch im Düsseldorfer Rathaus in das Goldene Buch der Stadt eingetragen
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
V.l.: OB Dr. Stephan Keller, Nathanael Liminski, NRW-Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien, und Rafał Trzaskowski, Stadtpräsident von Warschau, bei der Ausstellungseröffnung im Gerhart-Hauptmann-Haus
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Die Ausstellung zum Warschauer Aufstand von 1944 kann zu den Öffnungszeiten des Gerhart-Hauptmann-Hauses in der Bismarckstraße 90 noch bis zum 31. März 2025 besucht werden
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Die Ausstellung rückt den Warschauer Aufstand von 1944 ins Zentrum, bei dem die polnische Heimatarmee 63 Tage lang gegen die nationalsozialistische Besatzung kämpfte
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Rafał Trzaskowski, Stadtpräsident von Warschau, hielten zum Abschluss der "Warschau Week" beim Konzert der Warschauer Symphoniker Grußworte in der Tonhalle
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Beim Konzert der Warschauer Symphoniker kamen allein 1.600 Musikliebhaber in die Tonhalle Düsseldorf und lauschten Werken von Robert Schumann, Frédéric Chopin und Antonín Dvořák
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Das Konzert der Warschauer Symphoniker in der Tonhalle Düsseldorf stellte den letzten Programmpunkt der "Warschau Week" dar
© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young
Impressionen vom Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren an der digitalen Sprayerwand der Zentralbibliothek
© Landeshauptstadt Düsseldorf
Justyna Jary und die Alegancka Kapela knüpften am Freitag, 25. Oktober 2024, im Zakk stilvoll an die musikalischen Traditionen Warschaus an, spielten urbane Tangos, Walzer und Beguines
© Landeshauptstadt Düsseldorf
Bei der "Sport im Park Warschau Week Edition" wurde den Teilnehmenden bei einer intensiven Trainingseinheit auf der Dachterrasse der Düsseldorfer Zentralbibliothek eingeheizt
© Landeshauptstadt Düsseldorf