Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Die Landespräventionsstelle (LPS), die vom Ministerium für Schule und Bildung gefördert wird, unterstützt Schulen systematisch in ihrem Engagement gegen Gewalt und Cybergewalt. Sie dient den Schulen in Nordrhein-Westfalen als zentrale Anlaufstelle zu den Themenbereichen Gewaltprävention, Cybergewalt und Cybermobbing und Medienbildung.

Unsere Zielgruppen sind:

  • Beratungslehrkräfte
  • Schulische Teams
  • Lehrkräfte
  • Schulsozialarbeit
  • Fachkräfte im Offenen Ganztag
  • Lehramts-Studierende
  • Referendarinnen/Referendare

Präventionsprojekt „Gemeinsam Klasse sein“

Präventionsprojekt „Gemeinsam Klasse sein“

Startseite Internetauftritt 'www.gemeinsam-klasse-sein.de'

Das Anti-Mobbing-Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5. Es unterstützt Schulen dabei, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Der Kern ist eine Online-Plattform, die Lehrkräften umfangreiche Materialien wie Leitfäden, Filme, Arbeitsblätter und Übungen zur Verfügung stellt.

Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung erfolgt die Umsetzung in Nordrhein-Westfalen als ein Kooperationsprojekt mit der Techniker Krankenkasse durch die Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW seit Januar 2022. Die LPS ist Multiplikator und Koordinator des Präventionsprojekts, um Mobbing an weiterführenden Schulen in NRW aktiv entgegen zu wirken. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an die LPS.

Einmal jährlich veranstaltet die LPS auf Landesebene eine eintägige Schulung des Mobbingpräventionsprogramms, sodass weitere Städte und Kreise das Programm umsetzen können. Die aktuellen Termine finden Sie hier auf dieser Seite. 

 

Für wen ist das Projekt gedacht?

Das Projekt richtet sich vorrangig an Klassenleitungen der 5. Klassen, kann aber auch bis zur 7. Klasse individuell eingesetzt werden. Im Projekt eingebunden sind:

  • Klassenleitung
  • Schulsozialarbeit
  • Beratungslehrkräfte
  • Schulleitung
  • Schüler und Schülerinnen und Elternschaft

Warum sollte meine Schule mitmachen?

Laut der PISA-Studie von 2015 wird jeder Sechste/jede Sechste gemobbt.

Mobbing hat schwerwiegende Folgen. Es beeinträchtigt das Lernklima und führt zu schlechteren Leistungen. Betroffene entwickeln häufiger Ängste, Depressionen und sind verstärkt suizidgefährdet. Im Gegensatz dazu verfestigen mobbende Personen antisoziale und gewalttätige Verhaltensweisen.

Was lernen die Schülerinnen und Schüler im Projekt?

Sie lernen erst einmal, was Mobbing und Cybermobbing im Unterschied zu einem Konflikt ist. In verschiedenen Bausteinen des Projektes erkennen sie, worauf es im Umgang miteinander in der Klasse ankommt und wie sie sich gegenseitig helfen können.

Wie kann meine Schule mitmachen?

Indem Sie sich an die LPS oder an die regionale Schulpsychologie wendet und ihr Interesse signalisiert.

Ab wann können Schulen den Antrag stellen?

Wenn die regionalen Landesmultiplikatorinnen bzw. Landesmultiplikatoren den Kurzantrag an die Schule geschickt hat. 

Müssen die Projekttage eins zu eins umgesetzt werden?

Nein, die Projekttage 1 - 4 beinhalten jeweils 5 Bausteine, die auch in anderen Formaten umgesetzt werden können. Am 5. Projekttag wird der Elternnachmittag vorbereitet und durchgeführt. So lässt sich das Programm auch unabhängig von schulischen Projektzeiten durchführen, indem es in den Schulalltag integriert wird.

Wer schult die Lehrkräfte an den Schulen?

Um das Projekt zielgerichtet umzusetzen, werden Lehrkräfte und weitere interessierte Personen durch den regionalen Schulpsychologischen Dienst in einer Schulung vorbereitet. Danach erhält die Schule einen Zugangscode für die Online-Plattform.

  • Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

  • Zentrum für Schulpsychologie
    Willi-Becker-Allee 10

    Stadtplan
  • Evelyn Schuster
    Tel. 0211 - 8922251

    E-Mail
  • Annabel Krome
    Tel. 0211 - 8998828

    E-Mail