EducationY
Die Vodafone Stiftung startete als Projekt 'buddY' unter der Trägerschaft des gleichnamigen Vereins buddY E.V., benannte das Projekt aber in EDUCATION Y um. Das Projekt zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche für ein solidarisches Miteinander zu befähigen und mehr Schülerpartizipation zu erreichen. Es ist für alle Schulformen und Klassenstufen geeignet. Die Schwerpunkte sind Soziales Lernen und Kinderrechte.
Fairplayer
Das Fairplayer-Manual-Programm mit den Schwerpunktthemen Gewalt, Mobbing und Zivilcourage setzt auf entwicklungsorientierte Förderung sozialer Kompetenzen, moralische Sensibilität der Jugendlichen und unterschiedliche, am Mobbingprozess beteiligte soziale Rollen. Es ist für Schüler der 7. bis 9. Klasse geeignet.
Gemeinsam Klasse sein
Bei „Gemeinsam Klasse sein“ handelt es sich um das Nachfolgeprojekt des „Anti-Mobbing-Koffers“, der von der Techniker Krankenkasse entwickelt wurde. Mit dem Projekt können alle Beteiligten am System Schule Handlungssicherheit im Umgang mit Mobbing gewinnen, denn es versteht sich als Mehr-Ebenen-Projekt. Die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen lernen während mehrerer Projekttage, dass alle etwas gegen Mobbing tun können und auch müssen. Schulen erhalten nach vorheriger Anmeldung und Ausbildung von zwei Schul-Multiplikator*innen einen Zugangscode zur Lernplattform.
Lubo aus dem All
Lubo aus dem All ist ein Präventionsprogramm von der Universität Köln für die Primarstufe (Klasse 1-2), das über einen Zeitraum von ca. 4-6 Monaten durchgeführt wird. Mit den Kindern werden emotionale und soziale Kompetenzen erarbeitet, um ein prosoziales Miteinanders und ein gutes Klassenklima zu schaffen. Der kleine Außerirdische Lubo besucht die Erde und möchte lernen, wie man Freunde findet und wie Menschen gut miteinander umgehen.
Medienhelden
Die Medienhelden stellen die Förderung von Medienkompetenzen in den Mittelpunkt. Jugendlichen sollen für die Folgen des Cybermobbings sensibilisiert, zu einem Perspektivwechsel befähigt und ihre Handlungsbereitschaft erhöht werden.
MindMatters
Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und die Leuphana Universität Lüneburg ermöglichen die Umsetzung des Programms MindMatters in NRW. Es basiert auf dem Konzept der "Guten gesunden Schule". Schulen sollen dabei unterstützt werden, die psychische Gesundheit aller Schulbeteiligten zu verbessern. Das Programm ist sowohl für die Primarstufe als auch für weiterführende Schulen konzipiert. Mithilfe von Unterrichtseinheiten zum Umgang mit Gefühlen und psychischen Störungen, zu Mobbing und weiteren Themen können Resilienz und Wohlbefinden gestärkt werden.
PARTS
Das evaluierte Programm PARTS für Grundschulen der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist auf die Prävention von Vorurteilen sowie auf die Stärkung toleranter Einstellungen ausgerichtet. Es besteht aus 15 Lektionen à 45 Minuten und drei inhaltlichen Bereichen: Interkulturelles Wissen und Informationen über andere Kulturen, Förderung von sozial-kognitiven Fertigkeiten und Freundschaftsgeschichten, die die Kinder lesen und diskutieren.
Surf-Fair
Die Vermittlung einer kritischen und ethischen Medienkompetenz als Schutzfaktor bildet in dem manualisierten Trainings- und Präventionsprogramm die Grundlage für 5.-7. Jahrgangsstufen. Ausgehend von einem Film werden die Inhalte mit Hilfe verschiedener Übungen aufgearbeitet.
Empfehlenswerte Maßnahmen/Programme
Medienscouts: LfM NRW
Bei diesem Peer-to-Peer-Ansatz werden pro Schule vier Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zu Medienscouts und unterstützend zwei Lehrkräfte zu Beratungslehrkräften ausgebildet. Die Medienscout-Ausbildung kann als Wahlpflichtkurs, Arbeitsgemeinschaft oder als freies Angebot in Schule integriert werden.
Medienkompetenzrahmen NRW / Medienpass
Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Grund-, Förder- und Schulen der Sekundarstufe I bis zum Ende der Pflichtschulzeit einen systematischen und umfassenden Aufbau von Medienkompetenz zu ermöglichen. Neben dem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien gehört hierzu auch eine informatische Grundbildung.
Internet ABC - Primar
Cybermobbing-Lernmodul mit passenden Materialien für den Unterricht.
Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW ist ein zentraler Akteur im landesweiten Unterstützungssystem für Schulen. In 53 Kompetenzteams unterstützen Medienberaterinnen und Medienberater die Digitalisierung und Medienorientierung von Schulen vor Ort. Auf der NRW-Karte können sich Schulen informieren und das für sie zuständige Medienzentrum finden. Die Medienberater der Region kommen zur Beratung in die Schulen und beraten zu verschiedenen Themen rund um das Thema Medien.
„Wir alle gegen Cybermobbing“ (Bündnis gegen Cybermobbing e.V.)
Präventionsprogramm in drei Phasen: Lehrerfortbildung, Impulsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler, Vertiefung über mehrere Wochen durch die Lehrkräfte sowie ein Elternabend. Mit dem Zertifikat „Wir alle gegen Cybermobbing“, nach Abschluss des Programms, zeigen Schulen, dass sie sich aktiv gegen Cybermobbing einsetzen. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten kostenlos über die HelpLine in akuten Fällen.
Digitale Helden
Das Team Digitale Helden bildet Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler (8. Und 9. Klasse) aus, die jüngere Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing beraten.
Law4School
Zur Sensibilsierung von Risiken und Gefahren im Netzes bietet die Rechtsanwältin, Gesa Stückmann bundesweit Live-Webinare für folgende Zielgruppen an:
- Schülerinnen und Schüler der Sek. I/II
- Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
- Eltern
Anhand aktueller Fälle erklärt sie die rechtlichen Konsequenzen für Täterinnen und Täter, aber auch, wie sich Betroffene mit Hilfe des Gesetzes zur Wehr setzen können.