Pressedienst Einzelansicht

Verwaltung

Bundesverdienstkreuz für Monika Lehmhaus


Erstellt:
Redaktion: Klespe, Michelle Shirin

Monika Lehmhaus ist am Freitag, 9. Mai 2025, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die Auszeichnung im Rahmen eines Empfangs im Jan-Wellem-Saal des Rathauses der Landeshauptstadt überreicht.

Auszug aus der Vorschlagsbegründung:
Monika Lehmhaus hat durch ihr jahrelanges Engagement im sportlichen und kommunalpolitischen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Monika Lehmhaus ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Bis zum Eintritt in den Ruhestand war sie als Lehrerin tätig. 

Seit 2004 ist Monika Lehmhaus Mitglied des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf und hatte beziehungsweise hat zahlreiche Positionen in unterschiedlichen Ausschüssen inne. Sie war unter anderem von 2004 bis 2009 Vorsitzende des Anregungs- und Beschwerdeausschusses und ist seit 2020 dessen stellvertretende Vorsitzende. Seit 2004 ist sie Mitglied des Sportausschusses und hatte dessen Vorsitz von 2009 bis 2014 inne sowie seit 2020 Mitglied des Schulausschusses. Darüber hinaus war sie von 2014 bis 2020 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften. Sie war außerdem von 2009 bis 2014 Mitglied des Ausschusses für Gesundheit und Soziales und von 2010 bis 2014 Mitglied des Integrationsrates. Für Ihre zehnjährige Ratszugehörigkeit wurde Monika Lehmhaus 2014 der Ehrenring der Landeshauptstadt Düsseldorf verliehen. 

Monika Lehmhaus ist auch ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende des Vereins "Sports partner ship e. V." im Schulbereich tätig. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Sportprojekte für Kinder und Jugendliche zu organisieren und zu finanzieren. Der Fokus liegt hier auf der Förderung von Kindern in Stadtteilen mit sozialem Handlungsbedarf durch den Sport in Düsseldorf. So werden auch soziale Kompetenzen wie Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Mannschaftsgeist, Fairness und Achtung von Mitmenschen vermittelt. Seit vielen Jahren werden in Zusammenarbeit mit und an Düsseldorfer Schulen ehrenamtliche Projekte umgesetzt. Beispiele hierfür sind die Angebote "Basketball at school" - Basketballtraining mit Profitrainern sowie "Partner Pferd" - Reiten für Jugendliche.

Im Rahmen der Umsetzung des Projektes "BasketKids" im Frühjahr 2019 zwischen der Fachabteilung Jugendförderung des Amtes für Soziales und Jugend und dem Basketballverein TUS Oberkassel hat sich Monika Lehmhaus engagiert und eine Kooperation zwischen Jugendfreizeiteinrichtungen und Sportvereinen mitinitiiert und gefördert. Zum Beispiel wurde die Ausweitung des Nachtsportangebots für Jugendliche in Oberkassel, die nicht in Sportvereinen eingebunden sind, in Zusammenarbeit mit der Jugendfreizeiteinrichtung Rondell und dem Sportverein vor Ort umgesetzt. Monika Lehmhaus hat sich überdurchschnittlich stark für die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Situationen und Quartieren mit hohem Handlungsbedarf eingesetzt. Sie hat erkannt, wie wichtig Bewegung für ein gelingendes Aufwachsen ist und wie notwendig es ist, dieses Thema als Baustein in kommunale Angebote und Einrichtungen zu verankern. Im Rahmen dieser ehrenamtlichen Tätigkeit setzt sie sich seit vielen Jahren für die Förderung des Breiten- und Leistungssports in der Landeshauptstadt Düsseldorf ein. 

Monika Lehmhaus engagiert sich aber nicht nur im Verein "sports partner ship e. V.", sondern ist auch Mitglied im Vorstand des Kindergartens "Mütter helfen Kindern e. V." und gründete bereits 1990 die "Lib'elle Düsseldorf", einen Gesprächskreis für Frauen. 

Monika Lehmhaus leitet darüber hinaus den "Freundeskreis der Deutschen Oper am Rhein e.V." und engagiert sich im "Rotary-Club Düsseldorf-Pempelfort". Hier setzt sie sich unter anderem für ein Leseprojekt an der Grundschule Krahnenburgstraße in Düsseldorf-Lichtenbroich ein. Dabei werden gezielt in einer Schule in einem Stadtteil mit einem hohen Ausländeranteil Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten beim Lesen in der deutschen Sprache unterstützt. 

Für Ihre redaktionelle Verwendung stehen unter folgendem Link Fotos zur Verfügung: https://duesseldorf.canto.de/b/OK63L

PDF TXT