Pressedienst Einzelansicht

Kultur

"Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern": Ausstellung im Stadtmuseum wird eröffnet

Please find the English version of this text below/Die Ausstellung zum Kunsthistoriker und Galeristen Max Stern ist bis zum 30. Januar 2022 zu sehen


Erstellt:
Redaktion: Ilgenstein, Valentina

Die Landeshauptstadt Düsseldorf zeigt vom 2. September 2021 bis zum 30. Januar 2022 im Stadtmuseum die Ausstellung "Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern". Die Ausstellung rückt das Leben und Wirken des Kunsthändlers und Galeristen Max Stern (1904-1987) in den Fokus, zeigt die Geschichte seiner Familie und der Galerie, würdigt sein Wirken und erinnert an das Unrecht, das ihm im Nationalsozialismus widerfahren ist. 1937 wurde er gezwungen, seinen Kunsthandel an der Königsallee zu schließen, anschließend emigrierte er nach London. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er 1940 als sogenannter "feindlicher Ausländer" in Großbritannien interniert und im selben Jahr an kanadische Internierungslager übergeben. Zwei Jahre später, nach seiner Entlassung, gelang ihm in Kanada ein beruflicher Neuanfang. Max Stern wurde in den darauf folgenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten Galeristen des Landes.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am morgigen Mittwochabend, 1. September, mit geladenen Gästen statt. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, und Ursula Mahler, Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, werden Grußworte sprechen. Der Kurator Dr. Dieter Vorsteher wird eine Einführung in die Ausstellung geben. Interessierte können die Eröffnung zudem via Livestream über www.duesseldorf.de verfolgen.

Kurz vor der Eröffnung fand am Dienstag, 31. August, ein Pressegespräch mit anschließendem Rundgang durch die Schau im Stadtmuseum mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, dem Kurator Dr. Dieter Vorsteher, der stellvertretenden Leiterin des Stadtmuseums, Sigrid Kleinbongartz, sowie der Provenienzforscherin der Landeshauptstadt Düsseldorf, Jasmin Hartmann, statt.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Die Ausstellung, die das Leben Max Sterns und seiner Familie und das Unrecht, das ihnen angetan wurde, dokumentiert, ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Familie Stern war ein geachteter Teil des Düsseldorfer Bürgertums und ein wichtiger Akteur im Rheinischen Kunsthandel, bis ihr zunächst die Weiterführung der Kunsthandlung verwehrt wurde und sie aus Nazi-Deutschland fliehen musste. Das ist Teil unserer dunklen Vergangenheit in Deutschland und Düsseldorf. Heute ist es unsere Pflicht, diese Lebensgeschichten zu erzählen und an sie zu erinnern, damit sie niemals in Vergessenheit geraten."

Kulturdezernent Hans-Georg Lohe: "Ich freue mich, dass wir die mehrfach verschobene Ausstellung über den Düsseldorfer Kunsthändler Max Stern nun zeigen können und damit sein Leben und Wirken würdigen, gleichzeitig aber auch das ihm und seiner Familie widerfahrene Unrecht aufzeigen. Für die neu konzipierte Schau konnten wir Dr. Dieter Vorsteher als Gastkurator gewinnen, der dabei von einem wissenschaftlichen Beirat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Uwe Schneede, vom Team des Stadtmuseums sowie von der Stabsstelle Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt worden ist."

Sigrid Kleinbongartz, stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums: "Die Ausstellung ermöglicht einem breiten Publikum einen Zugang zum Leben des aus Deutschland vertriebenen Kunsthändlers Max Stern. Ein weiteres Mal widmet sich das Stadtmuseum damit einer Persönlichkeit der Düsseldorfer Kulturszene der 1930er Jahre, die aufgrund des nationalsozialistischen Terrors zu Berufsaufgabe und Emigration gezwungen wurde. Das Schicksal von Max Stern und seiner Familie sowie ihrer Galerie auf der Königsallee sind Teil der Stadtgeschichte. Mit der Begleitpublikation, dem Katalog zur Ausstellung, erscheint zugleich ein Düsseldorfer Beitrag zur Max-Stern-Forschung."

Kurator Dr. Dieter Vorsteher: "Die Ausstellung im Düsseldorfer Stadtmuseum bringt den Besucherinnen und Besuchern das Leben von Max Stern und seines Vaters als Düsseldorfer Kunsthändler näher. Der Kunsthandel der Familie Stern, mit dem sie 1913 in Düsseldorf begannen, zählte noch 1935 zu den bedeutenden Galerien der Stadt. Die Ausstellung will das Leben von Max Stern und die Leistungen der Familie würdigen. Mit der Ausstellung wird aber auch an das Schicksal der Familie und an die Zerstörung ihres Lebenswerks durch den Nationalsozialismus erinnert. Bereits der Titel der Ausstellung 'Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern' verweist auf dieses Unrecht hin, das Max Stern und seine Familie nach 1933 in Düsseldorf widerfuhr."

Die Ausstellung "Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern"
Über 14 Stationen, die unter anderem aus großformatigen Tafeln bestehen, werden den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte Max Sterns und seiner Familie sowie die Ereignisse um die Galerie erzählt. Die Stationen reichen thematisch von den Vorfahren Sterns, der Galeriegründung und Zeit in Düsseldorf über den Wendepunkt 1933, die Zeit des Nationalsozialismus, die Entrechtung und Flucht der Familie Stern bis hin zum Neuanfang Max Sterns in Kanada und der Suche nach den Bildern, die er in Deutschland zurücklassen musste. Biographische Zeugnisse, Archivalien, private Fotografien und zeitgenössisches Filmmaterial, Kunstwerke aus der Galerie Stern sowie eine interaktive Medienstation ergänzen dabei die Ausstellungskapitel.

Das Thema Provenienzforschung bildet einen weiteren Themenschwerpunkt der Ausstellung. In einem zentralen Raum werden die Arbeitsweise sowie aktuelle Recherchen der Düsseldorfer Forschung im Zusammenhang mit der Galerie von Julius und Max Stern vorgestellt. An einer vom Landschaftsverband Rheinland geförderten Medienstation können Besucherinnen und Besucher am Beispiel des Gemäldes "Abendstimmung an der Nordsee" von Heinrich Heimes der Herkunft interaktiv nachspüren. Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik werden außerdem zu zwei Düsseldorfer Gemälden von Wilhelm von Schadow zu Wort kommen. In der gesamten Ausstellung laden Informationstafeln zu ausgewählten Gemälden dazu ein, die Wege von Kunstwerken, die in Zusammenhang mit der Galerie Stern stehen, zu verstehen.

Zu Beginn des Ausstellungsrundgangs wird auf die kontroverse Diskussion der vergangenen Jahre um die Ausstellung Stern verwiesen. Dort werden die Absage des ursprünglichen Ausstellungsprojektes und die Reaktionen der nationalen und internationalen Presse thematisiert. So sind an der Wand Zitate aus verschiedenen medialen Berichterstattungen zwischen 2017 und 2019 zu finden. Besucherinnen und Besucher, die sich vertiefend mit diesem Thema auseinandersetzen wollen, steht ein Pressespiegel zur Verfügung, eine Sammlung verschiedener Print- und Online-Artikel zur Schau.

Quellen und Leihgaben
Die Ausstellung präsentiert bislang unveröffentlichte Materialien aus Sterns Nachlass im Kontext mit wichtigen Dokumenten aus hiesigen Archiven. Der Kurator Dr. Dieter Vorsteher konnte Quellen in der National Gallery of Canada, Library and Archives (Ottawa) einsehen. Dort liegen die Nachlässe von Max Stern, seiner Londoner Galerie sowie der Nachlass der Familie Thalheimer (Schwester und Schwager von Max Stern). Es war so zum einen möglich, im Rahmen der Ausstellungsvorbereitung vor Ort zu forschen, zum anderen wurden im Anschluss Materialien aus dem kanadischen Archiv zur Verfügung gestellt. Im Zusammenhang mit den Recherchen in deutschen und europäischen Archiven wurde es so möglich, biographische und berufliche Stationen der Familie Stern nachzuzeichnen.

Zahlreiche Leihgaben aus Museen, Archiven und Bibliotheken bieten den Besuchenden Einblicke in das Leben und Wirken Max Sterns. In diesem Kontext wird erstmals die Gestapo-Akte Max Sterns aus dem Landesarchiv NRW im Original präsentiert, die die schrittweise Entrechtung und Beraubung der Familie Stern erfahrbar macht. Durch die Gemäldeleihgaben (Kunstpalast Düsseldorf, Deutsches Historisches Museum Berlin, Wallraf-Richartz-Museum Köln u.a.) wird das Narrativ der Familien- und Galeriegeschichte um den Aspekt der Objektbiografien erweitert. Werke namhafter Künstler wie Hercules Seghers, Adam Elsheimer und Vertreter der Düsseldorfer Malerschule erzählen ihre eigenen Geschichten zu Entdeckung, Kauf, Schenkung oder Tausch in Zusammenhang mit der Galerie Stern.     

Eröffnung und eintrittsfreie Tage
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, 1. September, 18 Uhr, mit geladenen Gästen im Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, statt. Interessierte können die Veranstaltung, die zusätzlich auch ins Englische übersetzt wird, via Live-Stream verfolgen, über www.duesseldorf.de.

Anlässlich der Ausstellungseröffnung lädt das Stadtmuseum zudem zu einer Aktion ein: So haben Bürgerinnen und Bürger am 2. und 3. September die Möglichkeit, die Schau bei freiem Eintritt zu entdecken.

Begleitprogramm und Katalog
Begleitend zur Schau wird es zudem Führungen durch die Ausstellung geben. Für diese ist aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl eine vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 0211-8996170 erforderlich. Folgende Termine stehen bereits fest: Sonntag, 5. September, 15 Uhr; Donnerstag, 9. September, 17 Uhr; Sonntag, 19. September, 15 Uhr; Donnerstag, 23. September, 17 Uhr; Sonntag, 3. Oktober, 15 Uhr. Weitere Termine folgen und werden veröffentlicht unter: www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Zur Ausstellung wird zudem ein 244 Seiten starker Katalog herausgegeben. Dieser ist unter anderem im Stadtmuseum erhältlich. Der Museumspreis beträgt 24,90 Euro. Die Veröffentlichung ist auch im Buchhandel zu erwerben: "Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern", Stadtmuseum Düsseldorf 2021, Köln 2021; Herausgeber: Stadtmuseum Düsseldorf im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf; Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König; ISBN: 978-3-7533-0020-7

Hintergrund:

Entwicklung der Ausstellung
Die Stadt Düsseldorf restituierte im November 2013 ein Selbstbildnis des Künstlers Wilhelm von Schadow an den Stern Estate. Das Gemälde wurde von Max Sterns Erben in großzügiger Weise dem Stadtmuseum fortan als Dauerleihgabe überlassen. Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt zu Max Stern wurde initiiert. Nachdem 2017 die ursprünglich geplante Ausstellung zu Stern zunächst abgesagt wurde, wurde nach kurzer Zeit beschlossen, die Schau in neu konzipierter Form zu einem späteren Zeitpunkt im Stadtmuseum zu zeigen. Im Vorfeld der Ausstellung hatte die Landeshauptstadt Düsseldorf im Februar 2019 unter dem Titel "Die Galerie Stern im Kontext des Rheinischen Kunsthandels während des Nationalsozialismus" zu einer internationalen Tagung in das Haus der Universität mit 150 Gästen eingeladen. Mittels Einzelfallanalysen und Kontextforschung unter anderem zur Händlertätigkeit von Max Stern im Vergleich mit anderen Düsseldorfer und rheinischen Kunsthändlern sollte der Komplexität des Themas Rechnung getragen werden. Die Erkenntnisse des Symposiums sind auch in die Ausstellungskonzeption eingeflossen.

Mit der damaligen Absage der Ausstellung haben auch einige wichtige Kooperationspartner ihre Teilnahme abgesagt, darunter das Max Stern Art Restitution Project oder das kanadische Kuratorenteam. In den vergangenen Jahren wurde der Kontakt mehrfach gesucht, um eine erneute gemeinsame Zusammenarbeit zu ermöglichen bzw. wiederaufzunehmen. Es blieb jedoch bei der Absage dieser Kooperationspartner.

Die neu konzipierte Ausstellung sollte ursprünglich bereits im Herbst vergangenen Jahres präsentiert werden. Aufgrund der Corona-Lage und den damit verbundenen Maßnahmen musste die Ausstellung jedoch in das Jahr 2021 verschoben werden.

Zum Kunsthistoriker Max Stern
Der Kunsthistoriker Max Stern stieg 1928 in die 1913 gegründete und seit 1917 an der Königsallee ansässige Galerie seines Vaters Julius Stern (1867-1934) ein. Sie zählte neben den Galerien von Alfred Flechtheim, Johanna Ey, Hans und Georg Paffrath und Dr. Joseph Schönemann zu den prominentesten Adressen des Düsseldorfer Kunsthandels im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Max Stern gehört zu den Opfern des Nationalsozialismus. Wegen seiner jüdischen Abstammung wollte die Reichskammer der Bildenden Künste Max Stern im August 1935 als Mitglied ausschließen. Die Mitgliedschaft war Voraussetzung für eine Tätigkeit als Kunsthändler. Das Verfahren zog sich über zwei Jahre hin. Im September 1937 war Stern endgültig gezwungen, seine Galerie aufzulösen. Stern floh kurze Zeit darauf über Paris nach London. 1940 wurde er in Großbritannien interniert und von dort aus nach Kanada gebracht.

Weitere Informationen:

Der Kunsthändler und Galerist Max Stern: www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/der-kunsthaendler-und-galerist-max-stern.html

Provenienzforschung zu den Kunsthändlern Julius und Max Stern in den städtischen Kunstsammlungen Düsseldorf: www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/provenienzforschung-zu-den-kunsthaendlern-julius-und-max-stern-in-den-staedtischen-kunstsammlungen-dues.html

Vita des Kurators Dr. Dieter Vorsteher: www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/vita-des-kurators-dr-dieter-vorsteher.html

 

"Deprived of rights and property. The art dealer Max Stern" exhibition opens in the Stadtmuseum

The exhibition on art historian and gallerist Max Stern on view until 30 January 2022

From 2 September 2021 to 30 January 2022, the state capital Düsseldorf is presenting the exhibition "Deprived of rights and property. The art dealer Max Stern". The exhibition focuses on the life and work of the art dealer and gallery owner Max Stern (1904-1987), traces the history of his family and gallery, pays tribute to his work and recalls the injustices that befell him in the era of National Socialism. In 1937 he was forced to dissolve his art dealership on the Königsallee, after which he emigrated to London. During World War II, he was interned in Britain in 1940 as a so-called "enemy alien" and transferred to Canadian internment camps in the same year. Two years later, following his release, he achieved a new professional start in Canada. In the decades that followed Max Stern became one of the most important gallery owners in the country.

The opening of the exhibition will take place tomorrow, Wednesday evening, 1 September, with invited guests. Mayor Dr. Stephan Keller, the Minister for Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia Isabel Pfeiffer-Poensgen and Ursula Mahler, Deputy Chairwoman of the Rhineland Regional Assembly, will make a welcoming address. Curator Dr. Dieter Vorsteher will give an introduction to the exhibition. Those interested can also follow the opening via livestream at www.duesseldorf.de.

Shortly before the opening, on Tuesday, 31 August, a press conference followed by a tour of the exhibition took place in the Stadtmuseum with Mayor Dr. Stephan Keller, Head of the Department of Culture Hans-Georg Lohe, curator Dr. Dieter Vorsteher, Deputy Director of the Stadtmuseum Sigrid Kleinbongartz, and provenance researcher of the State Capital Düsseldorf Jasmin Hartmann.

Mayor Dr. Stephan Keller: "The exhibition documenting the life of Max Stern and his family and the injustice they suffered is an important matter for us. The Sterns were a respected family within the Düsseldorf bourgeoisie and an important part of the Rhenish art trade until they were initially barred from continuing their art business and were forced to flee Nazi Germany. This all forms a part of our dark past in Düsseldorf and in Germany. Today, it is our obligation to remember and to relate these life stories to ensure that they remain in our memories."

City Councillor in charge of Cultural Affairs Hans-Georg Lohe: "I am pleased that we are now able to present the exhibition dedicated to the Düsseldorf art dealer Max Stern, which has been postponed several times, thus paying tribute to his life and work whilst at the same time documenting and highlighting the injustice received by him and his family. We were able to win Dr. Dieter Vorsteher as guest curator for the newly conceived exhibition, who was supported in his work by an academic advisory board chaired by Professor Dr. Uwe Schneede, by the Stadtmuseum team and by the provenance research department of the state capital Düsseldorf."

Sigrid Kleinbongartz, Deputy Director of the Stadtmuseum: "The exhibition presents to a broad audience the life of Max Stern, an art dealer who was expelled from Germany. Once again, the Stadtmuseum thus dedicates itself to a personality of the Düsseldorf cultural scene of the 1930s who was forced to give up his profession and emigrate as a consequence of the National Socialist terror. The fate of Max Stern and his family as well as their gallery on the Königsallee are part and parcel of the history of the city. A contribution by the City of Düsseldorf to research into the life of Max Stern is published at the same time in the form of the exhibition catalogue as an accompanying publication."

Curator Dr. Dieter Vorsteher: "The exhibition at the Düsseldorf Stadtmuseum brings visitors closer to the life of Max Stern and his father as Düsseldorf art dealers. The Stern family’s art business, founded in Düsseldorf in 1913, was in 1935 still one of the city’s most important galleries. The exhibition aims to honour the life of Max Stern and the achievements of the family. The exhibition also commemorates the adverse fate of the family and the destruction of their life’s work by the National Socialists. The very title of the exhibition “Deprived of rights and property. The art dealer Max Stern” refers directly to this injustice suffered by Max Stern and his family in Düsseldorf after 1933."

The exhibition "Deprived of rights and property. The art dealer Max Stern"
The story of Max Stern and his family as well as events concerning the gallery are told to visitors in the form of 14 stations, including large-format panels. The stations range thematically from Stern’s ancestors, the founding of the gallery and the time in Düsseldorf, the turning point in 1933, the National Socialist era, the Stern family’s deprivation of rights and their flight, to Max Stern’s new beginnings in Canada and the search for works of art he was forced to leave behind in Germany. Biographical testimonies, archives, private photographs and contemporary film material, artworks from the Stern Gallery and an interactive media station serve to supplement the exhibition sections.

The topic of provenance research provides a further thematic focus of the exhibition. In a central room, the current research and working methods of Düsseldorf researchers with regard to the gallery of Julius and Max Stern are presented. At a media station sponsored by the Landschaftsverband Rheinland visitors can also interactively trace the provenance of the painting "Evening Mood on the North Sea" by Heinrich Heimes. Personalities from science, administration and politics will also have their say on two Düsseldorf paintings by Wilhelm von Schadow. Throughout the exhibition, information panels relating to specific paintings invite visitors to trace and to comprehend the paths of artworks associated with the Stern Gallery.

At the start of the tour of the exhibition the controversial discussion of recent years surrounding the Stern exhibition is also referred to. The cancellation of the original exhibition project and the reactions of the national and international press are broached, and quotes from various media reports between 2017 and 2019 are presented as wall displays. Visitors wishing to delve into this topic in more detail can access a press review of various print and online articles on the exhibition.

Sources and loans
The exhibition presents previously unpublished material from the Stern Estate within the context of important documents sourced from local archives. Curator Dr. Dieter Vorsteher was permitted to consult sources at the Library and Archives department of the National Gallery of Canada (Ottawa). This museum administers the estates of Max Stern, of his London gallery and the estate of the Thalheimer family (Max Stern’s sister and brother-in-law). It was thus possible to carry out research on location as part of the exhibition preparation, and materials from the Canadian archives were also made available. In connection with research in German and European archives it thus became possible to document the biographical and professional survey points of the Stern family.

Numerous loans from museums, archives and libraries provide visitors with insights into the life and work of Max Stern. Max Stern’s Gestapo file from the Landesarchiv NRW will be presented in the original for the first time, rendering tangible the step-by-step deprivation of rights and theft of the Stern family. Paintings on loan (from the Kunstpalast Düsseldorf, Deutsches Historisches Museum Berlin, Wallraf-Richartz Museum Cologne and others) add the aspect of artwork provenance to the historical narrative of the family and gallery. Paintings by renowned artists such as Hercules Seghers, Adam Elsheimer and representatives of the Düsseldorf School of Painting relate their own histories of discovery, purchase, donation and exchange in connection with the Stern Gallery.

Opening and admission-free days
The opening of the exhibition takes place on Wednesday 01 September at 6 pm with invited guests at the Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2. Those interested can follow the event, which will also be translated into English, via live stream at: www.duesseldorf.de.

On the occasion of the exhibition opening, the Stadtmuseum also extends a special offer to visitors: citizens have the opportunity to see the exhibition admission-free on 02 and 03 September.

Accompanying programme and catalogue
Guided tours of the exhibition are also offered. Prior registration for these is required because of the limited number of participants – please call 0211-8996170. The following dates have already been set: Sunday 5 September, 3 pm; Thursday 9 September, 5 pm; Sunday 19 September, 3 pm; Thursday 23 September, 5 pm; Sunday 3 October, 3 pm. More dates are to follow and will be posted at www.duesseldorf.de/stadtmuseum.  

A 244-page, exhibition-accompanying catalogue will also be published. It is available at the Stadtmuseum and via other outlets. The museum price is EUR 24.90. The publication is also available for purchase in bookstores: "Deprived of rights and property. The art dealer Max Stern", Stadtmuseum Düsseldorf 2021, Cologne 2021; publisher: Stadtmuseum Düsseldorf on behalf of the state capital Düsseldorf; published by Buchhandlung Walther und Franz König; ISBN: 978-3-7533-0021-4

Background:

Development of the exhibition
In November 2013, the City of Düsseldorf restituted a self-portrait by the artist Wilhelm von Schadow to the Stern Estate. Max Stern’s heirs generously donated the painting to the Stadtmuseum as a permanent loan. A joint exhibition project on Max Stern was initiated.

After the originally planned exhibition on Max Stern was initially cancelled in 2017, it was decided soon after to present the exhibition in a new design at a later date in the Stadtmuseum. In the run-up to the exhibition, the state capital Düsseldorf invited 150 guests to take part in an international symposium at the Haus der Universität in February 2019 entitled "The Galerie Stern within the context of the Rhineland Art Trade during National Socialism". The complexity of the subject was taken into consideration and illuminated by means of individual case analyses and contextual research on, among other elements, the dealing activities of Max Stern in comparison with other Düsseldorf and Rhenish art dealers. The findings of the symposium have also been integrated into the exhibition concept.

Due to the earlier cancellation of the exhibition, some important cooperation partners also cancelled their participation, including the Max Stern Art Restitution Project and the Canadian team of curators. In recent years, contact was sought on several occasions regarding a renewal and resumption of the cooperation. However, the aforementioned cooperation partners maintained their refusal. The newly designed exhibition was originally planned for last autumn, but had to be postponed to 2021 due to the coronavirus situation and associated measures.

The art historian Max Stern
In 1928, the art historian Max Stern joined the gallery of his father Julius Stern (1867-1934), which was founded in 1913 and from 1917 onwards was located in the Königsallee. Along with the galleries of Alfred Flechtheim, Johanna Ey, Hans and Georg Paffrath and Dr. Joseph Schönemann, it was one of the most respected addresses within the Düsseldorf art trade in the first third of the 20th century. Max Stern was one of the victims of National Socialism. As a result of his Jewish ancestry, the Reich Chamber of Fine Arts wanted to expel Max Stern as a member in August 1935 – membership of this chamber was a prerequisite for dealing in art. The process dragged on for two years. In September 1937, Stern was finally forced to liquidate his gallery. He fled to London via Paris a short time later. In 1940 he was interned in Great Britain, and from there was taken to Canada.

For further information, see:

The art dealer and gallery owner Max Stern: www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/der-kunsthaendler-und-galerist-max-stern.html

Provenance research on art dealers Julius and Max Stern in the Düsseldorf municipal art collections: www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/provenienzforschung-zu-den-kunsthaendlern-julius-und-max-stern-in-den-staedtischen-kunstsammlungen-dues.html

Résumé of curator Dr. Dieter Vorsteher: www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/vita-des-kurators-dr-dieter-vorsteher.html

PDF TXT Bilder