Parken mit der Handy-App: Weiterer Anbieter in der Landeshauptstadt - Landeshauptstadt Düsseldorf

Pressedienst Einzelansicht

Verkehr

Parken mit der Handy-App: Weiterer Anbieter in der Landeshauptstadt

Digitale Parkscheine bieten Vorteile: Parkzeit mit dem Smartphone früher beenden oder auch einfach verlängern


Erstellt:
Redaktion: Paulat, Volker

Immer mehr Autofahrer kaufen ihren Parkschein online mit dem Smartphone. Die Landeshauptstadt Düsseldorf reagiert auf diesen Trend und bietet ab sofort noch mehr Flexibilität beim Handyparken an. Nach der erfolgreichen Einführung mit "PayByPhone" 2013 und der Erweiterung um "EasyPark" im vergangenen Jahr kommt nun "Parkster" als dritter Anbieter neu dazu.

"Aktuell liegt der Anteil des Handyparkens bezogen auf die Gesamteinnahmen aus den Parkgebühren schon bei 43 Prozent, und die Tendenz ist deutlich steigend", erläutert Jochen Kral, Mobilitäts- und Umweltdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zum Vergleich: Noch im vergangenen Jahr machte der Anteil 32 Prozent aus, von den Gesamteinnahmen in Höhe von 12,2 Millionen Euro kamen 3,9 Millionen Euro über das bargeldlose Zahlen per App. Und 2023 hatte die Stadt bereits ein Viertel ihrer Einnahmen aus den Parkgebühren über die Handy-App eingenommen.

Viele, die die digitalen Angebote bereits nutzen, schätzen auch weitere Vorteile: Wer früher als erwartet zu seinem Fahrzeug zurückkehrt, kann seinen Parkvorgang vorzeitig beenden und so Parkgebühren sparen. Wer dagegen mehr Zeit braucht, kann seinen digitalen Parkschein im Rahmen der Höchstparkdauer einfach mit seinem Smartphone verlängern. "Damit unsere Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Besucherinnen und Besucher in Düsseldorf möglichst flexibel sind, können sie jetzt aus drei verschiedenen Apps frei wählen", sagt Katharina Metzker, Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement.

Die städtischen Kontrolleure überprüfen anhand des Nummernschildes, ob ein digitaler Parkschein hinterlegt ist. Alle Park-Apps können im Apple App Store (iOS) und Google Play Store (Android) kostenlos heruntergeladen werden. Der Neuzugang Parkster bietet dabei mehrere Nutzermodelle an. "Bei uns haben Nutzer immer die Wahl, ob sie mit einem Parkster-Konto ohne Servicekosten parken möchten oder sich für praktische Zusatzfunktionen entscheiden. Und sie können jederzeit zwischen den verschiedenen Modellen wechseln", erläutert Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster GmbH.

Die Parkster App ist in rund 700 deutschen Städten und Gemeinden verfügbar - so auch in der Nähe von Düsseldorf unter anderem in Köln, Mönchengladbach, Duisburg, Essen, Solingen, Bergisch Gladbach, Neuss, Dormagen und Hilden.
Weitere Informationen zu den Apps finden sich auf den etwa 700 Parkscheinautomaten im Stadtgebiet Düsseldorf oder unter:

https://www.easypark.com/de
https://www.paybyphone.de
https://www.parkster.com/de

Informationen rund ums Parken in Düsseldorf gibt es unter: https://www.duesseldorf.de/verkehrsmanagement/mobil-in-duesseldorf/mit-dem-auto/parken-in-duesseldorf.

PDF TXT