Pressedienst Einzelansicht

Stadtentwicklung

Vertical Farming in Düsseldorf

Ressourcenschonende Alternative für Gemüseanbau nah am Verbraucher/Konzeptumsetzung auf dem Carlsplatz wird geprüft


Erstellt:
Redaktion: Brembach, Mario

Der Trend geht klar in Richtung nachhaltige Ernährung, immer mehr stehen Qualität und Regionalität im Fokus. Eine große Herausforderung gerade für dicht besiedelte Räume. Die Stadt Düsseldorf ist sehr aktiv in diesem Bereich und entwickelt neue Konzepte für die Innenstadt. So wird eine vertikale Indoor Farm direkt am Carlsplatz untersucht, die nach dem Vorbild des Oberhausener ALTMARKTgartens ressourcenschonend pflanzliche Lebensmittel produziert. Im Auftrag der Stadt Düsseldorf erstellt das Fraunhofer UMSICHT aktuell eine Machbarkeitsstudie.

Anders als in der konventionellen Landwirtschaft werden beim sogenannten Vertical Farming Gemüse, Salat oder Kräuter nicht auf Feldern, sondern beispielsweise an Fassaden oder auf Gebäudedächern angebaut. "Gerade die großen Dachflächen innerstädtischer Gebäude bieten gute Voraussetzungen, um platzsparend zu produzieren", erklärt Volkmar Keuter, Leiter der Machbarkeitsstudie.

Südlich der Düsseldorfer Altstadt liegt mit dem Carlsplatz der älteste noch betriebene Marktplatz der Stadt. Das Angebot ist riesig: Es gibt allerlei Exotisches, aber auch immer mehr regionale Produkte zu kaufen. Dieser Trend deckt sich mit dem wachsenden Wunsch der Kundschaft nach einer größeren Auswahl nachhaltig produzierter Lebensmittel. Dazu beitragen könnte in Zukunft eine Indoor-Farm direkt am Carlsplatz.

Neben dem Carlsplatz werden innerhalb dieser Machbarkeitsstudie auch mögliche Verknüpfungen und Synergieeffekte zu anderen Standorten betrachtet. Das Auftaktgespräch mit Vertretern der Stadt Düsseldorf fand am 28. Juli 2021 statt.

Oberhausen als Vorbild für klimaschonenden urbanen Anbau
Gut 30 Kilometer nördlich zeigt der ALTMARKTgarten in Oberhausen eine Variante, wie die geplante Indoor-Farm in Düsseldorf aussehen könnte. Nach dem am Fraunhofer UMSICHT entwickelten inFARMING-Konzept werden hier seit 2019 landwirtschaftliche Produkte auf dem Dach des Jobcenters angebaut. Der Anbau erfolgt hydroponisch, die Pflanzen werden also erdfrei durch eine wässrige Lösung ernährt. "So wird sichergestellt, dass die Pflanzen genau die Wasser- und Nährstoffmenge zugeführt bekommen, die sie zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen", sagt Volkmar Keuter, Leiter der Abteilung Ressourcen und Umwelt am Fraunhofer UMSICHT. Zudem befinde sich der Standort sehr zentral, wodurch lange Lieferketten entfallen, Transportkosten minimiert und der Verkehr entlastet wird. Die hergestellten Produkte sind dadurch nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch nachhaltig.

Im ALTMARKTgarten wird jedoch nicht nur produziert, er ist gleichzeitig auch Forschungsobjekt des Fraunhofer UMSICHT. Ein interdisziplinäres Team aus Forscherinnen und Forschern entwickelt die gebäudeintegrierte Landwirtschaft weiter und arbeitet an neuen Technologien. Denn die Nutzung bestehender Strukturen – in diesem Fall das Dach – ist das eine. Das andere sind die technischen Komponenten, zu denen neben einer optimalen Beleuchtung vor allem die Nutzung der vorhandenen Ressourcen zählen. Das Gebäude liefert nämlich Abwärme und Abwasser, die für das Pflanzenwachstum eingesetzt werden können.

Akzeptanz in der Bevölkerung
In den kommenden sechs Monaten prüfen Forschende des Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit einem interdisziplinären Team, bestehend aus der Wolfgang Block Industrie- und Gartenbau GmbH & Co. KG (technische und pflanzenbautechnische Konzeption) und PASD Feldmeier - Wrede Architekten BDA Stadtplaner SRL PartG mbB (städtebauliche Analyse, Integration des Vertical Farming in ein bauliches Konzept und in die städtebauliche Umgebung) die Umsetzung des inFARMING-Konzepts auf den Carlsplatz.

Neben einer detaillierten Standortanalyse und der Formulierung konkreter Ziele wird es auch eine Beteiligung der Bewohner sowie der ansässigen Händler geben. "Eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung bereits während des Erarbeitungsprozesses ist Auftrag und Ziel aller Beteiligten und Voraussetzung für den Erfolg und die Akzeptanz bei den Anwohnern, der Düsseldorfer Bürgerschaft und den heutigen und zukünftigen Kunden dieser Altstadtinstitution", betont Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen, unter deren Regie das Vorhaben steht.

"Auch unsere Erfahrung zeigt, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung von großer Bedeutung für derartige Projekte ist, weshalb wir diese bereits in einer sehr frühen Phase in die Planung miteinbeziehen werden", ergänzt Volkmar Keuter.

Die Studie soll im Dezember 2021 abgeschlossen werden, so dass eine Reflexion und Vorstellung der Ergebnisse im kommenden Frühjahr erfolgen kann.

Hintergrund:
inFARMING: www.umsicht.fraunhofer.de/de/projekte/infarming.html
Nachhaltige Gebäude und Quartiersentwicklung: www.umsicht.fraunhofer.de/de/forschung-fuer-den-markt/nachhaltige-gebaeude-und-quartiersentwicklung.html

 

PDF TXT