Die Stadt Düsseldorf hat beschlossen, die weltweiten Nachhaltigkeitsziele, die 17 SDG (Sustainable Development Goals), mit Leben zu füllen, global zu denken und lokal zu handeln. Verwaltung, Politik und jede*r Einzelne kann mit Kreativität und klugen Lösungen beitragen zu, mehr Lebensqualität und Gesundheit, hochwertiger Bildung und sozialem Miteinander, mehr Natur in der Stadt, weniger CO2 und einer intakten Umwelt, weniger Armut und Chancengleichheit, bezahlbarem Wohnraum und verträglicher Mobilität, weltweiter Partnerschaft, Frieden und Gerechtigkeit.
Angebote, sich zu informieren, Nachhaltigkeit konkret zu leben und gemeinsam aktiv zu werden, finden Sie auf dieser Seite ebenso, wie aktuelle Berichte zu Aktivitäten in Düsseldorf.
Die Agenda 2030 ist als weltweiter "Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand" Grundlage für die Umsetzung von Nachhaltigkeit, auch in Düsseldorf. Von den Vereinten Nationen wurde sie als Resolution "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" im Jahr 2015 verabschiedet.
Kernstück sind 17 Nachhaltigkeits-Ziele – Sustainable Development Goals, SDG genannt. Diese allgemein abgefassten Ziele werden durch 169 Unterziele konkretisiert. Sie geben eine Leitperspektive für das, was bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll.
Der Rat der Stadt Düsseldorf hat sich 2016 der Agenda 2030 angeschlossen und sich für die Gestaltung von Nachhaltigkeit in Düsseldorf im Sinne der SDG ausgesprochen. Das am 19.09.2019 beschlossene Konzpet Nachhaltigkeit gestalten beinhaltet Eckpunkte sind die Umsetzung von Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung spwie ein systematisches Vorgehen über Handlungsfelder, einer breiteren Unterstützung bestehender Initiativen sowie neuen Formaten für die zivilgesellschaft und einen Dialog der Akteure aus Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung & Politik. Dieser soll Impulse für zukunftsfähige Entwicklungen geben und gemeinsame Lösungen befördern.
Das Verständnis von Nachhaltigkeit basiert auf der Agenda 21 (Beschluss der Vereinten Nationen 1992 in Rio) und der Charta von Aalborg (1994, Ratsbeschluss vom 27.06.1996). Der Düsseldorfer Prozess der Agenda 21 wird im Sinne der Agenda 2030 weiterentwickelt. Aus der Düsseldorfer Agenda 21 wird die Düsseldorfer Agenda 2030.