Ab Freitag, 29. Mai, sammeln wieder tausende Radler*innen Kilometer für die Landeshauptstadt, um Klimaschutz und Radverkehr voranzubringen. Bis Freitag, 18. Juni, können zurückgelegte Radkilometer zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit auf das Teamkonto und damit auf das Düsseldorfer Stadtradeln-Konto eintragen werden. Alle Strecken zählen: ob innerhalb oder außerhalb des Stadtgebiets ist gleich.
Mitmachen können alle, die in Düsseldorf leben, arbeiten, einem Verein angehören oder zur (Hoch-)Schule gehen. Auf der Internetseite stellen sich die Rad-Teams vor, und es gibt Informationen über Rad-Service-Angebote in der Landeshauptstadt. Die Teams können sich von der Stadtradeln-Koordination in die Kategorien Schulen, Unternehmen, Behörden, Vereine, Stadtteile oder Familien eingruppieren lassen oder auch nur in der Gesamtwertung mitfahren. Die besten Stadtradler*innen für Düsseldorf werden im September mit Siegerurkunden ausgezeichnet. Alle Teams nehmen an der Verlosung hochwertiger Fahrrad-Sachpreise teil.
Faltblätter, Plakate und Stadtradeln-Aufkleber fürs Rad sind digital und - in geringerer Auflage - gedruckt erhältlich. Die digitalen Versionen stehen auf der Stadtradeln-Internetseite zum Herunterladen bereit. Gedrucktes kann beim Umweltamt der Stadt, Brinckmannstraße 7, 40225 Düsseldorf, Zimmer 711, angefordert werden. Bei Fragen hilft die Stadtradeln-Koordination im Umweltamt, E-Mail stadtradeln@duesseldorf.de, Telefon 0211-8925003 und 0211-8925094.
Hintergrund
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid(CO2)-Emissionen in Deutschland entsteht im Verkehr, ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Der Radverkehr zeichnet sich auch durch seinen geringen Flächenbedarf, wenig Lärm und null Abgase aus.
Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, des mit 1.700 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern weltweit größten Städtenetzwerks für Klimaschutz. Dieses Jahr, coronabedingt einen Monat länger, können Kommunen im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Oktober ihre selbstgewählte 21-Tage-Radelzeit absolvieren.
Ein Video zu diesem Thema finden Sie im Laufe des Tages auf YouTube unter: www.youtube.com/stadtduesseldorf