Die Ist-Erfassung zeigt, dass die Stadtverwaltung das Thema Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 als Querschnittsaufgabe breit umsetzt. Über die "Handlungsfelder Nachhaltigkeit" werden nun Prioritäten für die künftige Umsetzung der internationalen Nachhaltigkeitsziele Düsseldorf gesetzt. Die Handlungsfelder stehen für Themen nachhaltiger Entwicklung, die in Düsseldorf besonders wichtig sind und für die diesbezüglich Handlungsbedarf besteht.
Der Rat hat die vorgeschlagenen zehn Handlungsfelder am 23.06.2022 beschlossen und zwei weitere ergänzt.
Für jedes vorgeschlagene Handlungsfeld hat das koordinierende Amt gemeinsam mit der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit einen „Steckbrief“ erarbeitet. Dieser enthält jeweils eine Zielbeschreibung, Darstellung der besonderen Bedeutung, Zuordnung zu dem weltweiten Nachhaltigkeitsziel (SDG), Unterzielen, Projekten, Maßnahmen sowie angestrebte Ergebnisse und Erfolgskriterien. An der Umsetzung der Handlungsfelder sind jeweils mehrere Ämter beteiligt. Die Steckbriefe für die zehn Handlungsfelder sind als Anhang beigefügt.
Alle als prioritär ausgewählten Handlungsfelder kennzeichnet, dass sie
- ein hohes Potenzial für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele aufweisen
- eine besondere Relevanz für Düsseldorf haben
- durch die Stadt beeinflussbar sind und
Sie bündeln verschiedene Aktivitäten systematisch, auch dezernatsübergreifend.
Die Vorschläge der Handlungsfelder umfassen einerseits bereits vorhandene, umfassende Konzepte, wie z. B. Klimaschutz und den Mobilitätsplan D. Für diese Konzepte wurden bereits Ziele und Maßnahmen formuliert sowie die erforderlichen Strukturen zur ämterübergreifenden Umsetzung geschaffen. Diese bereits „organisierten“ Handlungsfelder sind für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele essentiell, es besteht Konsens, dass diese weiterverfolgt und fortgeschrieben werden.
Andererseits wurden auch ganz neue Handlungsfelder entwickelt, für die Strukturen erst aufgebaut und die inhaltliche Ausrichtung und Ziele neu definiert werden mussten. Zum Teil fußen diese auf Beschlüssen des Stadtrates oder von Fachausschüssen. Dabei werden beschlossene Ziele und Aufgaben mit vorhandenen einzelnen Aktivitäten zusammengebracht und zu einem Handlungsfeld weiterentwickelt, beispielsweise beim Handlungsfeld Nachhaltiges Bauen, Lebenslanges Lernen und Kultur für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Nachhaltige Beschaffung.
Die Steckbriefe der vorgeschlagenen Handlungsfelder dienen nicht als abschließende, umfassende Aufstellung der Unterziele, Projekte oder Erfolgskriterien. Diese ergeben sich aus den zum Teil vorliegenden umfangreichen Konzepten zu den jeweiligen Themen und aus der weiteren Entwicklung. Die Benennung der Handlungsfelder ist nicht abschließend. Weitere Handlungsfelder können auch künftig seitens der Verwaltung oder auch seitens der Politik eingebracht werden.
Der Nachhaltigkeits-Beirat und die Kleine Kommission für nachhaltige Entwicklung haben die von der Verwaltung eingebrachten Vorschläge für die Handlungsfelder im Februar und März 2022 beraten und diesen zugestimmt. Einige inhaltliche Ergänzungen daraus sind in die Steckbriefe aufgenommen.
Die Realisierung der beschlossenen Handlungsfelder erfolgt, koordiniert von den jeweiligen Ämtern, im Rahmen der fachlichen Zuständigkeiten. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit unterstützt und koordiniert den Gesamtprozess.
Link zur beschlossenen Ratsvorlage Handlungsfelder Nachhaltigkeit
Link zum beschlossenen Ergänzungsantrag Handlungsfelder Nachhaltigkeit
Link zum Konzept Nachhaltigkeit in Düsseldorf gestalten - Handlungsfelder siehe Seiten 4 - 6