Per Klick gelangen Sie zum jeweiligen Handlungsfeld.
Düsseldorfer Handlungsfelder Nachhaltigkeit
Beschlossene Handlungsfelder
Themen
- Klimaschutz
- Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit
- Biodiversität
- Mobilität
- Bodenmanagement
- Lebenslanges Lernen und Kultur für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Nachhaltige Beschaffung
- Nachhaltiges Bauen
- Hochhausrahmenplan - für nachhaltige Stadtentwicklung
- Kommunale Nord-Süd-Zusammenarbeit
- Bekämpfung von Armutsfolgen
- Nachhaltigkeitshaushalt
Priorität für Nachhaltigkeit in Düsseldorf
Mit den zwölf Handlungsfeldern Nachhaltigkeit setzt Düsseldorf Prioritäten für die Umsetzung der Agenda 2030 der UN. Denn, nicht alle der darin benannten 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) sind von gleicher Relevanz für die nachhaltige Entwicklung vor Ort, nicht alles kann gleichzeitig realisiert werden.
Diese prioritären Handlungsfelder kennzeichnet, dass sie
- ein hohes Potenzial für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele aufweisen,
- eine besondere Relevanz für Düsseldorf haben,
- durch die Stadt beeinflussbar sind.
Sie bündeln verschiedene Aktivitäten systematisch, auch dezernatsübergreifend und bilden die Säulen des Nachhaltigkeits-Prozesses in Düsseldorf.
Umsetzung und Berichte
Jedes Handlungsfeld wird von einem Fachamt verantwortlich koordiniert. Die Realisierung der Handlungsfelder erfolgt im Rahmen der fachlichen Zuständigkeiten, also gemeinsam mit weiteren Ämtern. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit unterstützt und koordiniert den Gesamtprozess.
Über die Umsetzung der Handlungsfelder wird regelmäig im Nachhaltigkeits-Beirat, der Kleinen Kommisison für nachhaltige Entwicklung, den Fachausschüssen und jählich im Stadtrat berichtet.
Die Auswahl der Handlungsfelder sind Teil des Nachhaltigkeits-Prozesses in Düsseldorf. Weitere Handlungsfelder können seitens der Verwaltung oder der Politik eingebracht werden.
Die Handlungsfelder umfassen einerseits bereits vorhandene, umfassende Konzepte, wie z. B. zum Klimaschutz und den Mobilitätsplan D. Für diese Konzepte wurden bereits Ziele und Maßnahmen formuliert sowie die erforderlichen Strukturen zur ämterübergreifenden Umsetzung geschaffen. Diese bereits „organisierten“ Handlungsfelder sind für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele essentiell, es besteht Konsens, dass diese weiterverfolgt und fortgeschrieben werden.
Andererseits wurden auch ganz neue Handlungsfelder entwickelt, für die Strukturen erst aufgebaut und die inhaltliche Ausrichtung und Ziele neu definiert werden mussten. Darin wurden neue Ziele, bereits beschlossene einzelne Projekte und Aufgaben, sowie vorhandene Aktivitäten in den Ämtern zusammengebracht und zu einem Handlungsfeld weiterentwickelt; beispielsweise bei den Handlungsfeldern Nachhaltiges Bauen,
Lebenslanges Lernen und Kultur für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Nachhaltige Beschaffung.
Grundlage für den Beschluss des Stadtrates am 23.06.2022 sind Steckbriefe zu jedem seitens der Verwaltung vorgeschlagenen Handlungsfeld. In diesen, oben verlinkten, Steckbriefen sind jeweils die Ziele, die besondere Bedeutung des Themas, eine Zuordnung zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen (SDG), Projekte, Maßnahmen sowie angestrebte Ergebnisse und Erfolgskriterien dargestellt. Die dort genannten Unterziele, Projekte oder Erfolgskriterien werden im Rahmen der Umsetzung stetig weiter entwickelt und konkretisiert. Dazu gehörden auch Ziele und Maßnahmen aus den umfassenden Konzepten, die einigen Handlungsfeldern zugrundeligenden.
Entwicklung der Handlungsfelder
Grundlagen und Prozess
Der Bericht zur Ist-Erfassung nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung gibt einen Überblick darüber, welche Beiträge die Ämter und Fachbereiche für nachhaltige Entwicklung leisten. Aus dem ebenfalls enthaltenen Soll-Ist-Vergleich wird deutlich, wo die Stadt Düsseldorf im Kontext Nachhaltigkeit bereits gut aufgestellt ist und wo Handlungsbedarf besteht.
Auf Grundlage der Düsseldorfer Ist-Erfassung haben die Dezernate der Stadtverwaltung vorrangig relevante, priorisierte Handlungsfelder für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt Düsseldorf abgeleitet.
Der Nachhaltigkeits-Beirat und die Kleine Kommisison für nachhaltige Entwicklung haben die von der Verwaltung eingebrachten Vorschläge für die Handlungsfelder im Februar und März 2022 beraten und diesen zugestimmt. Inhaltliche Ergänzungen daraus sind in die Steckbriefe eingeflossen, bevor diese verwaltungsintern abgestimmt und dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wurden.
Die Entwicklung und Umsetzung der Handlungsfelder ist Teil des Düsseldorfer Konzeptes Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten (siehe Seiten 4 - 6).
Nachhaltige Entwicklung wird in Düsseldorf als kommunale Querschnittsaufgabe verstanden, die alle Bereiche und Fachaufgaben der Verwaltung betrifft. Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt, Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene zu gestalten.