Nachhaltigkeitsbericht Stadt Düsseldorf

Titel Nachhaltigkeitsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf
Nachhaltigkeitsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf 2022

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Düsseldorf

Einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in Düsseldorf gibt der aktuell erschienene Nachhaltigkeitsbericht, mit weit über 400 Strategien, Projekte, Konzepte, Netzwerke und Maßnahmen aus nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung sowie Beiträge von 16 Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen, ergänzt um Kennzahlen und Düsseldorfer Praxisbeispiele.

Die Fülle der Informationen ist auf gut 100 Seiten strukturiert über die folgenden Themenfelder: Klimaschutz und Energie, Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung, nachhaltige Mobilität, Lebenslanges Lernen, Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft, Wohnen und nachhaltige Quartiere, gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltiger Konsum und gesundes Leben, globale Verantwortung und Eine Welt.

Erarbeitet wurde der Bericht im Modellprojekt Berichtsrahmen nachhaltige Kommune (BNK). Ergänzt wird er durch einen Voluntary Lokal Review (VLR), über den die Stadt ihr Engagement für Nachhaltige Entwicklung international bekannt macht.

Handlungsfelder Nachhaltigkeit

Handlungsfelder Nachhaltigkeit

Die zwölf "Handlungsfelder Nachhaltigkeit" der Stadt Düsseldorf

Klimaschutz

Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit

Biodiversität

Mobilitätsplan D

Bodenmanagement

Lebenslanges Lernen und Kultur für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltiges Bauen

Hochhausrahmenplan – als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

Kommunale Nord-Süd-Zusammenarbeit

Bekämpfung von Armut

Nachhaltigkeitshaushalt

Die Ist-Erfassung zeigt, dass die Stadtverwaltung das Thema Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 2030 als Querschnittsaufgabe breit umsetzt. Über die "Handlungsfelder Nachhaltigkeit" werden nun Prioritäten für die künftige Umsetzung der internationalen Nachhaltigkeitsziele Düsseldorf gesetzt. Die Handlungsfelder stehen für Themen nachhaltiger Entwicklung, die in Düsseldorf besonders wichtig sind und für die diesbezüglich Handlungsbedarf besteht.
Der Rat hat die vorgeschlagenen zehn Handlungsfelder am 23.06.2022 beschlossen und zwei weitere ergänzt.

Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit

Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung ist in Düsseldorf kommunale Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche und Fachaufgaben der Verwaltung betrifft.

Einen Überblick über wesentliche Aktivitäten der Stadtverwaltung zur Erreichung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bietet die Ist-Erfassung Nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung Düsseldorf.

Im Bericht sind die 434 erfassten Beiträge den insgesamt 169 Unterzielen der 17 SDG (Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030) zugeordnet. Damit verfügt Düsseldorf über eine für die kommunale Ebene außergewöhnlich detaillierte Betrachtung und gleichzeitig breite Grundlage für das weitere Vorgehen.

Direktlinks zu den Fachbereichen der Ämter

Direktlinks zu den Fachbereichen der Ämter

Themen nachhaltiger Entwicklung in der Stadtverwaltung Düsseldorf von A bis Z


Abfallvermeidung


Aktiv und engagiert - Bürgerschaftliches Engagement für Kinder, Familien oder Senior*innen


Biodiversität


BNE - Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen


Bürgerschaftliches Engagement - Ehrenamt in Düsseldorf


Essbare Stadt Düsseldorf


Gleichstellung und Chancengleichheit


Integration


Klimaanpassung


Klimaschutz


Kriminalpräventiver Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf (KPR)


Mobilitätsplan D - Verkehrsentwicklungsplan Düsseldorf


Ökoprofit


Partizipation - Servicestelle - für Kinder und Jugendliche


Präventionskonzept U27 - mit Datenbank Achtung Kind - Präventionskette für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene


Raumwerk D - städtebauliches Entwicklungskonzept


Soziale Leistungen und Beratung


Verkehrswende jetzt


­Wohnungsmarkt - Handlungskonzept Zukunft Wohnen


 

Hinweis:
Diese Übersicht befindet sich im Aufbau. Hinweise für Ergänzungen bitte per Mail oder telefonisch an die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit bei Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen

Nachhaltigkeit bei Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen

Links zu Internetseiten zum Thema Nachhaltigkeit von "Tochterunternehmen" der Stadt Düsseldorf und Beteiligungen (in alphabetischer Reihenfolge)


AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH - Nachhaltigkeit


Düsseldorf Tourismus - Düsseldorf Card / Grüne Stadt


Flughafen Düsseldorf GmbH - Nachhaltigkeit & -Bericht


Jugendberufshilfe Düsseldorf gemeinnützige GmbH


Messe Düsseldorf - Umwelt & ökologische Verantwortung / Corporate Governance & Mindestlohn


Rheinbahn AG - Nachhaltigkeit


Stadtsparkasse Düsseldorf und Nachhaltigkeit


Stadtwerke Düsseldorf AG - Ökostrom / Trinkwasser / Heizen & Wärme / Energieberatung / Elektromobilität


SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf mbH & Co. KG - Jahresbericht


Werkstatt für angepasste Arbeit GmbH


Zukunftswerkstatt Düsseldorf - Leitbild


 

Hinweis:
Diese Übersicht befindet sich im Aufbau. Hinweise für Ergänzungen bitte per Mail oder telefonisch an die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit.

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

Grafik Struktur Prozess Nachhaltigkeit
Grafik Struktur Prozess Nachhaltigkeit in Düsseldorf

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

Die Prozesse zur Umsetzung der Agenda 2030 in der Zivilgesellschaft und der Verwaltung koordiniert die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit.
Dazu gehört die Geschäftsführung der Kleinen Kommission für nachhaltige Entwicklung und des Nachhaltigkeits-Beirates.

Die Düsseldorfer Geschäftsstelle Nachhaltigkeit ist im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz eingerichtet.

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

Ursula Keller
Telefon: 0211 - 8926809

Norman Voigt
Telefon: 0211 - 8921071

Norbert Richarz
Telefon: 0211 - 8926033

E-Mail:
Nachhaltigkeit@duesseldorf.de