Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit

Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit

Nachhaltige Entwicklung ist in Düsseldorf kommunale Querschnittsaufgabe in allen Ämtern und Fachbereichen der Verwaltung.

Einen Überblick über wesentliche Themen und Aktivitäten geben auch der Nachhaltigkeitsbericht 2022, die Handlungsfelder Nachhaltigkeit und die Ist-Erfassung in der Verwaltung.
Koordiniert wird der Prozess (inklusive Vernetzungsgremien mit Zivilgesellschaft und Ratsfraktionen) von der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit.
Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite.
 

Direktlinks zu Themen nachhaltiger Entwicklung in den Ämtern der Stadtverwaltung
von A bis Z


Abfallvermeidung


Aktiv und engagiert - Bürgerschaftliches Engagement für Kinder, Familien oder Senior*innen


Biodiversität


BNE - Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen


Bürgerschaftliches Engagement - Ehrenamt in Düsseldorf


Essbare Stadt Düsseldorf


Gleichstellung und Chancengleichheit


Integration


Klimaanpassung


Klimaschutz


Kriminalpräventiver Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf (KPR)


Kultur und Nachhaltigkeit


Mobilitätsplan D - Verkehrsentwicklungsplan Düsseldorf


Ökoprofit


Partizipation - Servicestelle - für Kinder und Jugendliche


Präventionskonzept U27 - mit Datenbank Achtung Kind - Präventionskette für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene


Raumwerk D - städtebauliches Entwicklungskonzept


Soziale Leistungen und Beratung


Verkehrswende jetzt


­Wohnungsmarkt - Handlungskonzept Zukunft Wohnen


 

Hinweise für Ergänzungen bitte per Mail oder telefonisch an die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit in politischen Gremien

Nachhaltigkeit in politischen Gremien

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf und die Fachausschüsse entscheiden, beraten und informieren sich über Themen der Nachhaltigkeit, die relevant für Düsseldorf sind.

Ratsinfosystem - mit allen Sitzungsunterlagen (öffentlicher Teil) der politischen Gremien in Düsseldorf

Die Informationen sind öffentlich und über das Internet aufrufbar.
Gesucht werden kann nach Datum (über den Kalender), die Gremien und über Stichworte (Recherche).


Anregungs- und Beschwerdeausschuss - der Ausschuss für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger

Im Anregungs- und Beschwerdeausschuss (ABA) haben Sie das Wort!
Sie haben eine gute Idee für Ihre Stadt, die Sie gerne den Kommunalpolitikerinnen und -politikern vorstellen möchten?
Sie sind mit einer städtischen Maßnahme unzufrieden und wollen eine Verbesserung vorschlagen?
Dann nutzen Sie als interessierte und engagierte Düsseldorferinnen oder engagierter Düsseldorfer die Möglichkeit, sich für die Belange Ihrer Stadt einzusetzen! 
Mit einer Eingabe nach § 24 der Gemeindeordnung NRW (GO) können Sie sich an den Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf wenden.


Nachhaltigkeit bei Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen

Nachhaltigkeit bei Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen

Links zu Internetseiten zum Thema Nachhaltigkeit von "Tochterunternehmen" der Stadt Düsseldorf und Beteiligungen (in alphabetischer Reihenfolge)


AWISTA Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH - Nachhaltigkeit


Düsseldorf Tourismus - Düsseldorf Card / Grüne Stadt


Flughafen Düsseldorf GmbH - Nachhaltigkeit & -Bericht


Jugendberufshilfe Düsseldorf gemeinnützige GmbH


Messe Düsseldorf - Umwelt & ökologische Verantwortung / Corporate Governance & Mindestlohn


Rheinbahn AG - Nachhaltigkeit


Stadtsparkasse Düsseldorf und Nachhaltigkeit


Stadtwerke Düsseldorf AG - Ökostrom / Trinkwasser / Heizen & Wärme / Energieberatung / Elektromobilität


SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf mbH & Co. KG - Jahresbericht


Werkstatt für angepasste Arbeit GmbH


Zukunftswerkstatt Düsseldorf - Leitbild


 

Hinweise für Ergänzungen bitte per Mail oder telefonisch an die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Düsseldorf

Titel Nachhaltigkeitsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf
Nachhaltigkeitsbericht der Landeshauptstadt Düsseldorf 2022

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Düsseldorf

Einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in Düsseldorf gibt der aktuell erschienene Nachhaltigkeitsbericht, mit weit über 400 Strategien, Projekte, Konzepte, Netzwerke und Maßnahmen aus nahezu allen Ämtern der Stadtverwaltung sowie Beiträge von 16 Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen, ergänzt um Kennzahlen und Düsseldorfer Praxisbeispiele.

Die Fülle der Informationen ist auf gut 100 Seiten strukturiert über die folgenden Themenfelder: Klimaschutz und Energie, Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung, nachhaltige Mobilität, Lebenslanges Lernen, Soziale Gerechtigkeit und zukunftsfähige Gesellschaft, Wohnen und nachhaltige Quartiere, gute Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltiger Konsum und gesundes Leben, globale Verantwortung und Eine Welt.

Erarbeitet wurde der Bericht im Modellprojekt Berichtsrahmen nachhaltige Kommune (BNK). Ergänzt wird er durch einen Voluntary Lokal Review (VLR), über den die Stadt ihr Engagement für Nachhaltige Entwicklung international bekannt macht.

Düsseldorfer Handlungsfelder Nachhaltigkeit

Priorität für Nachhaltigkeit in Düsseldorf

Mit den zwölf Handlungsfeldern Nachhaltigkeit setzt Düsseldorf Prioritäten für die Umsetzung der Agenda 2030 der UN. Denn, nicht alle der darin benannten 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) sind von gleicher Relevanz für die nachhaltige Entwicklung vor Ort, nicht alles kann gleichzeitig realisiert werden.

Diese prioritären Handlungsfelder kennzeichnet, dass sie

  • ein hohes Potenzial für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele aufweisen,
  • eine besondere Relevanz für Düsseldorf haben,
  • durch die Stadt beeinflussbar sind.

Sie bündeln verschiedene Aktivitäten systematisch, auch dezernatsübergreifend und bilden die Säulen des Nachhaltigkeits-Prozesses in Düsseldorf.

Umsetzung und Berichte

Jedes Handlungsfeld wird von einem Fachamt verantwortlich koordiniert. Die Realisierung der Handlungsfelder erfolgt im Rahmen der fachlichen Zuständigkeiten, also gemeinsam mit weiteren Ämtern. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit unterstützt und koordiniert den Gesamtprozess.

Über die Umsetzung der Handlungsfelder wird regelmäig im Nachhaltigkeits-Beirat, der Kleinen Kommisison für nachhaltige Entwicklung, den Fachausschüssen und jählich im Stadtrat berichtet.

Die Auswahl der Handlungsfelder sind Teil des Nachhaltigkeits-Prozesses in Düsseldorf. Weitere Handlungsfelder können seitens der Verwaltung oder der Politik eingebracht werden. 

Die Handlungsfelder umfassen einerseits bereits vorhandene, umfassende Konzepte, wie z. B. zum Klimaschutz und den Mobilitätsplan D. Für diese Konzepte wurden bereits Ziele und Maßnahmen formuliert sowie die erforderlichen Strukturen zur ämterübergreifenden Umsetzung geschaffen. Diese bereits „organisierten“ Handlungsfelder sind für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele essentiell, es besteht Konsens, dass diese weiterverfolgt und fortgeschrieben werden.

Andererseits wurden auch ganz neue Handlungsfelder entwickelt, für die Strukturen erst aufgebaut und die inhaltliche Ausrichtung und Ziele neu definiert werden mussten. Darin wurden neue Ziele, bereits beschlossene einzelne Projekte und Aufgaben, sowie vorhandene Aktivitäten in den Ämtern zusammengebracht und zu einem Handlungsfeld weiterentwickelt; beispielsweise bei den Handlungsfeldern Nachhaltiges Bauen,
Lebenslanges Lernen und Kultur für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Nachhaltige Beschaffung.

Grundlage für den Beschluss des Stadtrates am 23.06.2022 sind Steckbriefe zu jedem seitens der Verwaltung vorgeschlagenen Handlungsfeld. In diesen, oben verlinkten, Steckbriefen sind jeweils die Ziele, die besondere Bedeutung des Themas, eine Zuordnung zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen (SDG), Projekte, Maßnahmen sowie angestrebte Ergebnisse und Erfolgskriterien dargestellt. Die dort genannten Unterziele, Projekte oder Erfolgskriterien werden im Rahmen der Umsetzung stetig weiter entwickelt und konkretisiert. Dazu gehörden auch Ziele und Maßnahmen aus den umfassenden Konzepten, die einigen Handlungsfeldern zugrundeligenden.

Entwicklung der Handlungsfelder

Grundlagen und Prozess


Der Bericht zur Ist-Erfassung nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung gibt einen Überblick darüber, welche Beiträge die Ämter und Fachbereiche für nachhaltige Entwicklung leisten. Aus dem ebenfalls enthaltenen Soll-Ist-Vergleich wird deutlich, wo die Stadt Düsseldorf im Kontext Nachhaltigkeit bereits gut aufgestellt ist und wo Handlungsbedarf besteht.
Auf Grundlage der Düsseldorfer Ist-Erfassung haben die Dezernate der Stadtverwaltung vorrangig relevante, priorisierte Handlungsfelder für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt Düsseldorf abgeleitet.

Der Nachhaltigkeits-Beirat und die Kleine Kommisison für nachhaltige Entwicklung haben die von der Verwaltung eingebrachten Vorschläge für die Handlungsfelder im Februar und März 2022 beraten und diesen zugestimmt. Inhaltliche Ergänzungen daraus sind in die Steckbriefe eingeflossen, bevor diese verwaltungsintern abgestimmt und dem Rat zur Beschlussfassung vorgelegt wurden.

Die Entwicklung und Umsetzung der Handlungsfelder ist Teil des Düsseldorfer Konzeptes Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten (siehe Seiten 4 - 6).

Nachhaltige Entwicklung wird in Düsseldorf als kommunale Querschnittsaufgabe verstanden, die alle Bereiche und Fachaufgaben der Verwaltung betrifft. Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt, Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene zu gestalten.

Ist-Erfassung Nachhaltigkeit

Ist-Erfassung Nachhaltigkeit

Einen Überblick über wesentliche Aktivitäten der Stadtverwaltung zur Erreichung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bietet die Ist-Erfassung Nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung Düsseldorf.

Im Bericht sind die 434 erfassten Beiträge den insgesamt 169 Unterzielen der 17 SDG (Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030) zugeordnet. Damit verfügt Düsseldorf über eine für die kommunale Ebene außergewöhnlich detaillierte Betrachtung und gleichzeitig breite Grundlage für das weitere Vorgehen.

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

Grafik Struktur Prozess Nachhaltigkeit
Grafik Struktur Prozess Nachhaltigkeit in Düsseldorf

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

Die Prozesse zur Umsetzung der Agenda 2030 in der Zivilgesellschaft und der Verwaltung koordiniert die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit.
Dazu gehört die Geschäftsführung der Kleinen Kommission für nachhaltige Entwicklung und des Nachhaltigkeits-Beirates.

Die Düsseldorfer Geschäftsstelle Nachhaltigkeit ist im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz eingerichtet.

Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

Ursula Keller
Telefon: 0211 - 8926809

Philomena Lamberty
Telefon: 0211 - 8921071

Eva Lüthen-Broens
Telefon: 0211 - 8926033

E-Mail:
Nachhaltigkeit@duesseldorf.de