Termine - Landeshauptstadt Düsseldorf

Übersicht September 2025

 

01.09.2025  

Start Stadtradeln 2025

Partnerstädte radeln zusammen vom 1. bis 21. September 2025

 

01.09.2025  |  15 bis 16.30 Uhr

Treffen der Nachhaltigkeitsgruppe zentrum plus Derendorf-Golzheim

Gruppentreffen
 

Tu was – das hat sich die Nachhaltigkeitsgruppe im zentrum plus Derendorf-Golzheim vorgenommen. Gegenseitig geben sie sich Tipps, wie sie sich umweltschonender und nachhaltiger verhalten können, wollen Interessantes und Neues über das Thema erfahren und möchten sich selbst und andere dazu sensibilisieren. Zusätzlich werden gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen geplant.

Ort: zentrum plus, Klever Straße 75
Veranstalterin: zentrum plus Derendorf-Golzheim

 

02.09.2025  |  19 bis 21 Uhr

Kreisgruppentreffen BUND  Thema Ernährung

Aktiventreffen
 

Bereits seit vielen Jahren engagiert sich die BUND Kreisgruppe Düsseldorf für den Schutz der Umwelt, für Mensch und Natur. Jede*r kann etwas beisteuern, auch Nicht-Mitglieder dürfen reinschnuppern. Bei dem Kreisgruppentreffen im September geht es um das Thema Ernährung im Hinblick auf den Klimawandel. Passend zum Schwerpunktthema wird ein kleines Buffet mit vegetarischen und veganen Speisen zum Probieren angeboten.

Ort: BUND Landesgeschäftsstelle, Merowinger Straße 88
Veranstalterin: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BUND NRW e.V.), Kreisgruppe Düsseldorf

 

03.09.2025  |  16 bis 18 Uhr

Social Media - Welche Plattform passt zu uns?

Workshop
 

Wie findet man die richtige Social-Media Plattform? Im Workshop werden die meistgenutzten Sozialen Medien (WhatsApp, Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, X) vorgestellt und herausgestellt, welche Vor-, aber auch Nachteile sie bieten. Anschließend wird diskutiert, welche Sozialen Medien für Ihre Vereine nutzbar sind, und welche Abwägungen dahinterstehen. 

Ort: digital
Veranstalterin: Eine Welt Netz NRW e.V.

 

03.09.2025  |  17.30 Uhr

Vortrag: Medienkonsum – Auswirkungen auf Kinder & Jugendliche

Forum Seelische Gesundheit - Information, Austausch, Gespräch
 

Immer mehr junge Menschen nutzen soziale Medien. Häufig wird das Nutzen von Medien zu einer Sucht. Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Themen: Social Media, Streaming-Dienste, Fitness-Tracker: krank durch zu viel Medien-Zeit. Bildschirm frei bis drei – und dann? Vorbeugung statt Therapie. Selbsthilfe-Beratung: Aktiv gegen problematische Mediennutzung. Im Anschluss ist Raum für Fragen und Diskussion.

Ort: Kreativschmiede der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1
Veranstalterinen: Sucht- und Psychiatriekoordination in Koopertaion mit dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und Volkshochschule Düsseldorf

 

04.09.2025  |  19 bis 21.30 Uhr

No Other Land

Auftakt der Eine Welt Filmtage
 

Der preisgekrönte Dokumentarfilm "No Other Land" ist in israelisch-palästinensischer Koproduktion entstanden und beleuchtet eindrücklich die Lebensrealität der Palästinenser*innen unter israelischer Besatzung im Westjordanland. Klar wird aber auch, dass Verständigung möglich ist – durch gemeinsame Initiativen und zivilgesellschaftliches Engagement.
Im Anschluss an die Filmvorführung berichtet Theodor Wahl-Aust, ehemaliger Ökumenischer Begleiter im abgebildeten Dorf Masafer Yatta, aus erster Hand von seinen Erfahrungen vor Ort und über die aktuelle Situation im Süden des Westjordanlands.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu den Eine Welt Filmtagen 2025. Bis November zeigen die Düsseldorfer Filmkunstkinos herausragende Dokumentationen und Spielfilme. Sie ermöglichen Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Menschen, die im medialen Mainstream nur marginal vorkommen, und stellen ihre Anliegen und ihre Sicht auf die Welt ins Zentrum. 

Ort: Filmkunstkino Metropol, Brunnenstr. 20
Veranstalterin: Metropol - Düsseldorfer Filmkunstkino GmbH in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Düsseldorf e. V.

Die Eine Welt Filmtage werden gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

05.09.2025  |  19.30 bis 21 Uhr

Katharina Nocun: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Lesung und Gespräch
 

Gerade in einer Zeit voller Umbrüche und Veränderungen suchen viele Menschen Halt und Orientierung in esoterischen Welterklärungsmodellen. Ist der Glaube an unsichtbare Kräfte, die unser Leben in die richtige Bahn lenken sollen, nur eine harmlose Spinnerei? Oder bringt der Esoterik-Trend gefährlichere Risiken mit sich, als es auf den ersten Blick erscheinen mag?

Wer sich mit Verschwörungstheorien und Rechtsextremismus beschäftigt, kommt an Esoterik nicht vorbei. Die Autorin Katharina Nocun klärt auf und zeigt, wie schnell esoterische Welten in rechtsextremen Glaubenssätzen zusammenfinden können. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Ort: Klosterhof im Maxhaus, Schulstraße 11
Veranstalterin: Amt für Migration und Integration Düsseldorf, Maxhaus Düsseldorf, Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf 

 

10.09.2025  |  18 bis 20 Uhr

Koloniales Erbe in Düsseldorf neu denken

Vortrag, Podium & Austausch - im Rahmen der Düsseldorfer Eine Welt Tage
 

Die Podiumsdiskussion beleuchtet den Umgang mit dem Kolonialkriegerdenkmal. Der „Arbeitskreis Düsseldorf postkolonial“ fordert eine klare Positionierung und aktive Maßnahmen zur kritischen Aufarbeitung kolonialer Spuren und Kontinuitäten in Düsseldorf und die (künstlerische) Umgestaltung des Kolonialkriegerdenkmals am Frankenplatz. Dieses Denkmal glorifiziert deutsche Kolonialsoldaten und verherrlicht koloniale Verbrechen. Das Denkmal soll zu einem dekolonialen Erinnerungsort umgestaltet werden.

Zur Bedeutung des Themas im lokalen Kontext und zur Relevanz der Auseinandersetzung führt Moderatorin Tina Adomako ein. Es folgt ein geschichtlicher Input zum Völkermord an den Herero und Nama von Serge Palasie, Eine-Welt-Fachpromotor. Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration der Stadt Düsseldorf, begrüßt die Teilnehmer*innen.

Ort: Zentralbibliothek, Stadtfenster, Konrad-Adenauer-Platz 1
Veranstalterin: Arbeitskreis Düsseldorf postkolonial

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

13.09.2025

Rhine clean up

Großer Aktionstag

 

13.09.2025  |  9.30 bis 16 Uhr

Bibliotour – Per Rad zu den Stadtbüchereien

Radtour
 

Erkunden Sie die Vielfalt der Stadtbüchereien Düsseldorf an einem Tag mit dem Fahrrad. Auf einer Strecke von ca. 45 km besuchen Sie acht Stadtteilbüchereien und die Zentralbibliothek im KAP1.

Für die Tagestour bitte an Proviant und witterungsangepasste Kleidung denken. Beendet wird die Tour gegen 16 Uhr mit einem kleinen Erfrischungs-Umtrunk auf dem Dachgarten der Zentralbibliothek.

Ort: Treffpunkt ist die Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127
Veranstalterin: ADFC Düsseldorf

 

14.09.2025  |  11 Uhr

Aktionstag Haus Bürgel

Tag des offenen Denkmals
 

Anlässlich des bundesweit gefeierten Tags des offenen Denkmals laden die Biologische Station, die Kaltblutpferdezucht Reuter und das Römische Museum ein, das einzigartige Zusammenspiel aus Naturschutz, Landwirtschaft und Geschichte im ehemaligen Römerkastell zu entdecken. Bei freiem Eintritt zu Gelände sowie Römischem Museum bietet ein abwechslungsreiches Programm aus zahlreichen Mitmach-Aktionen, Informationsständen, Planwagenfahrten und Vorführungen Unterhaltung für große und kleine Besucher*innen, wie die Erkundung des historischen Nutzgartens oder Römerausrüstung aus Wellpappe basteln und bemalen. 

Ort: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim am Rhein
Veranstalterin: Biologische Station Haus Bürgel

 

17.09.2025  |  18.30 Uhr

KAP1 Debatte – Verkehrswende durch KI: Vision oder Wirklichkeit

Bürgerdialog zum Mobilitätsverhalten
 

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) soll die Sicherheit auf den Straßen verbessern und Umweltbelastungen verringern. Doch welchen Einfluss soll und kann die KI auf das Mobilitätsverhalten der Menschen nehmen?

Die Wissenschaftsjournalisten Carina Frey und Rainer Kurlemann laden zu einer ungewöhnlichen Diskussion ein. Als ZukunftsReporter stellen sie ihre Thesen zum Einsatz der KI vor. Das Publikum muss, wie im britischen Unterhaus, Position beziehen und greift mit eigenen Beiträgen in die Debatte ein. Wer lässt sich überzeugen?

Ort: Zentralbibliothek, Forum, Konrad-Adenauer-Platz 1
Veranstalterin: Stadtbüchereien Düsseldorf, in Kooperation mit dem Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

18.09.2025  |  18 Uhr

Ukraine is here – Kultur & Geschichte der Ukraine

Vorträge und Diskussionen
 

In der Veranstaltungsreihe kommen namhafte ukrainische Autor*innenWissenschaftler*innen sowie Kulturschaffende zu Wort. Sie stellen die Geschichte, Kultur und Sprache der Ukraine vor und laden zusätzlich einen (nichtukrainischen) Gast zum Dialog ein.

Ort: Zentralbibliothek, Herzkammer, Konrad-Adenauer-Platz 1
Veranstalterin: Stiftung Gerhart Hauptmann Haus, Karl-Arnold-Stiftung, Generalkonsulat der Ukraine in NRW, Stadtbüchereien Düsseldorf

 

19.09.2025  |  12 bis 13.30 Uhr

Von Grau zu Grün: Was Entsiegelung rund ums Haus bringt

Online-Seminar
 

Vorgärten und Auffahrten sind an vielen Gebäuden luft- und wasserdicht versiegelt. Ein Bodenbelag aus Asphalt, Beton oder Pflastersteinen erscheint als vermeintlich pflegeleichte Lösung. Wer diese Flächen allerdings naturnah umgestaltet, gewinnt an Sicherheit und Wohnqualität. Längere Hitzeperioden und starke Regenfälle nehmen auch in NRW zu und wirken auf natürlich gestaltete Flächen weniger belastend. Entsiegelte Flächen verhindern örtliche Überschwemmungen und der Boden heizt sich weniger auf.

Wie Sie versiegelte Gartenflächen umgestalten können, welche Bodenbeläge geeignet sind und welche Kosten anfallen, zeigt Ihnen Hanna Vitz, Expertin für Entsiegelung des Projekts KluGe, in diesem Online-Seminar.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Ort: digital
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW 

 

19.09.2025  |  16 bis 19 Uhr

Parking Day 2025 in Benrath

Straßenfest
 

Die Benrather Initiative für Nachhaltigkeit (BIN) lädt zum dritten Parking Day ein – diesmal erneut in der Paulsmühle. Auf der als Spielstraße gesperrten Capitostraße entsteht ein Straßen- und Nachbarschaftsfest mit Kaffee und Kuchen, Live-Musik, Trödelmarkt, Kleidertauschbörse, Mitmachzirkus und Spielaktionen. Ziel ist es, den Straßenraum gemeinschaftlich zu nutzen und Begegnung im Stadtteil zu fördern. Zahlreiche lokale Organisationen beteiligen sich.

Ort: Capitostraße 1-12
Veranstalterin: Benrather Initiative für Nachhaltigkeit (BIN)

 

21.09.2025  |  10 bis 17.30 Uhr

Wildparkfest

Fest
 

Bei dem diesjährigen Wildparkfest erwartet Sie ein großes Familienprogramm mit Mitmach-Aktionen, Ständen und einer Entdecker*innen-Rallye: Ob Waldbaden, Baumklettern für Kinder oder Grillen am Lagerfeuer! 

Ort: Wildpark im Grafenberger Wald
Veranstalterin: Gartenamt Düsseldorf

 

22.09.2025  |  17.30 Uhr

Wärmepumpenspaziergang mit anschließendem Vortrag in Wersten

Rundgang und Vortrag
 

Bei diesem „Wärmepumpenspaziergang“ haben Interessierte die Gelegenheit, realisierte Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Wallboxen im Alltag zu entdecken und mehr über nachhaltige Energietechnologien zu erfahren. Im Anschluss werden Technik, Kosten und Fördermöglichkeiten rund um Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen vorgestellt.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Stadtbücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1
Veranstalterin: Stadtbüchereien Düsseldorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

 

25.09.2025  |  15 bis 18 Uhr

Sozialraumworkshop Stadtmitte: Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz fördern lassen

Workshop
 

Die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf fördert Projekte für Klimaschutz, Umwelt und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Düsseldorf und Monheim. Dafür können gemeinnützige Organisationen und Bürger*innen gemeinsam Ideen entwickeln und Förderanträge stellen. Die Hochschule Düsseldorf organisiert dazu im September und Oktober 2025 fünf Workshops an verschiedenen Standorten. Dort werden konkrete Projektideen erarbeitet, die anschließend Förderchancen bei der Stiftung haben. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Stadtsparkasse Düsseldorf, Berliner Allee 33
Veranstalterin: Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf

 

26.09.2025  |  15 bis 18 Uhr

Sozialraumworkshop Garath: Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz fördern lassen

Workshop
 

Die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf fördert Projekte für Klimaschutz, Umwelt und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Düsseldorf und Monheim. Dafür können gemeinnützige Organisationen und Bürger*innen gemeinsam Ideen entwickeln und Förderanträge stellen. Die Hochschule Düsseldorf organisiert dazu im September und Oktober 2025 fünf Workshops an verschiedenen Standorten. Dort werden konkrete Projektideen erarbeitet, die anschließend Förderchancen bei der Stiftung haben. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Kulturhaus Garath, Fritz-Erler-Straße 21
Veranstalterin: Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf

 

27.09.2025  |  18 Uhr

Benefiz-Konzert für ein Permakulturprojekt mit Gästehaus in Uganda

Benefiz-Konzert mit Informationen
 

DAS BIM BAM sorgt mit ihrem Neo Afro Funk für gute Stimmung und Tanz! Und an der Niemandsland-Bar werden Bio-Getränke und eine kleine biovegetarische Stärkung aus afrikanischer Küche angeboten.
Es wird zudem Infos und Gespräche zum Permakultur- und Agroforst-Projekt sowie die Entwicklung eines Social- and Eco-BnB Guesthouses in Mubende/Uganda geben, das mit dem Benefiz-Konzert unterstützt wird. Kleinbäuer*innen werden dort angeleitet, Lebensmittel nachhaltig anzubauen und damit ihre Selbstversorgung zu sichern. Im Ausbildungszentrum ist ein Gästehaus für projektinteressierte Menschen aus aller Welt geplant. Hier werden Arbeitsplätze für junge Frauen im Servicebereich geschaffen und so einer Zwangsheirat vorgebeugt. Weitere Informationen zum Projekt.

Ort: Niemandsland e.V., Heerstr. 19, im Hinterhof
Veranstalterin: Interkultura e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

27.09.2025  |  14 bis 17 Uhr

Offener Spiel- und Basteltag für globale Schuldengerechtigkeit

Mitmach-Event im Rahmen der Düsseldorfer Eine Welt Tage 
 

Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, globale Zusammenhänge spielerisch zu entdecken und sich für mehr Gerechtigkeit stark zu machen. Welche sozialen Auswirkungen haben Schuldenkrisen weltweit? Und was können wir für eine gerechtere Welt und faire Entschuldung tun? Im Garten des Jugendhauses können Sie das auf kreative und spielerische Weise erleben:  beim Schuldenjenga, am unfairen Kickertisch oder beim Gestalten Ihres nächsten Demoschildes. 

Ort: Düsseldorfer Jugendhaus, Carl-Mosterts-Platz 1
Veranstalterin: Eine Welt Tage Düsseldorf

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

30.09.2025 │18 bis 20.30 Uhr

Climate Justice needs debt Justice

Gesprächsrunde mit Mitmachaktion - im Rahmen der Düsseldorfer Eine Welt Tage 
 

Wie hängen Klimakrise und die globale Schuldenkrise zusammen – und was heißt das für gerechte Lösungen? Klimaaktivist*innen und Menschen aus der Entschuldungsbewegung diskutieren über globale Machtverhältnisse, koloniale Kontinuitäten und gemeinsame Perspektiven für Gerechtigkeit.

Ort: FFT Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1
Veranstalterin: erlassjahr de – Entwicklung braucht Entschuldung e.V. in Kooperation mit Fridays for Future Düsseldorf und Debt for Climate Deutschland

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Übersicht Oktober 2025


06.10.2025  |  14 Uhr

Vogelschlag an Glas ‒ Ursachen und Lösungsmöglichkeiten

Online-Vortrag
 

Mehr als 100 Mio Vögel sterben jedes Jahr in Deutschland an einer Glasscheibe. In dem Vortrag wird erläutert, wie gefährliche Scheiben erkannt und entschärft werden können.

Ein Vortrag von Dr. Peter Stimmler (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV)).

Ort: digital
Veranstalterin: BMFTR-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)

 

06.10.2025  |  15 bis 16.30 Uhr

Treffen der Nachhaltigkeitsgruppe zentrum plus Derendorf-Golzheim

Gruppentreffen
 

Tu was – das hat sich die Nachhaltigkeitsgruppe im zentrum plus Derendorf-Golzheim vorgenommen. Gegenseitig geben sie sich Tipps, wie sie sich umweltschonender und nachhaltiger verhalten können, wollen Interessantes und Neues über das Thema erfahren und möchten sich selbst und andere dazu sensibilisieren. Dazu werden gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen geplant.

Ort: zentrum plus, Klever Straße 75
Veranstalterin: zentrum plus Derendorf-Golzheim

 

09.10.2025  |  15 bis 18 Uhr

Sozialraumworkshop Monheim: Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz fördern lassen

Workshop
 

Die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf fördert Projekte für Klimaschutz, Umwelt und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Düsseldorf und Monheim. Dafür können gemeinnützige Organisationen und Bürger*innen gemeinsam Ideen entwickeln und Förderanträge stellen. Die Hochschule Düsseldorf organisiert dazu im September und Oktober 2025 fünf Workshops an verschiedenen Standorten. Dort werden konkrete Projektideen erarbeitet, die anschließend Förderchancen bei der Stiftung haben. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: SOJUS 7 Monheim, Kapellenstraße 36–40, 40789 Monheim am Rhein
Veranstalterin: Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf

 

10.10.2025  |  15 bis 18 Uhr

Sozialraumworkshop KAP 1: Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz fördern lassen

Workshop
 

Die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf fördert Projekte für Klimaschutz, Umwelt und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Düsseldorf und Monheim. Dafür können gemeinnützige Organisationen und Bürger*innen gemeinsam Ideen entwickeln und Förderanträge stellen. Die Hochschule Düsseldorf organisiert dazu im September und Oktober 2025 fünf Workshops an verschiedenen Standorten. Dort werden konkrete Projektideen erarbeitet, die anschließend Förderchancen bei der Stiftung haben. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1
Veranstalterin: Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf

 

10.10.2025  |  15 bis 18 Uhr

Was krabbelt, fliegt und hüpft vor unserer Haustür?

Workshop im Rahmen der BMFTR-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)

In diesem interaktiven Workshop können Sie gemeinsam mit anderen Interessierten die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt direkt vor der Haustür entdecken und eine App zur Artbestimmung erproben.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380
Veranstalterin: Aquazoo Löbbecke Museum der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

11.10.2025  |  12 bis 15 Uhr

Sozialraumworkshop Derendorf: Projekte im Bereich Klima- und Umweltschutz fördern lassen

Workshop
 

Die Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf fördert Projekte für Klimaschutz, Umwelt und eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Düsseldorf und Monheim. Dafür können gemeinnützige Organisationen und Bürger*innen gemeinsam Ideen entwickeln und Förderanträge stellen. Die Hochschule Düsseldorf organisiert dazu im September und Oktober 2025 fünf Workshops an verschiedenen Standorten. Dort werden konkrete Projektideen erarbeitet, die anschließend Förderchancen bei der Stiftung haben. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ort: Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156
Veranstalterin: Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf

 

11.10.2025  |  17 Uhr

25 Jahre ProBrasil e.V.

Einladung zur Jubiläumsfeier
 

Seit 25 Jahren unterstützt ProBrasil e.V. armutsbetroffene Menschen in Brasilien mit nachhaltigen Projekten und feiert dies mit brasilianischen Klängen und Kulinarischem „von Düsseldorf nach Sao Paulo“. Die Meilensteine aus 25 Jahren Vereinsarbeit zeigt eine Fotodokumentation. Dirk Hegmanns liest aus seinem erfolgreichsten Roman „Palmares: Die Republik der Sklaven“.

Ort: Gemeindesaal St. Lambertus, Stiftsplatz 7
Veranstalterin: ProBrasil e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

12.10.2025  |  14 bis 16 Uhr

"Grad°jetzt - Gegen die Angst" mit Louisa Schneider

Live-Reportage
 

Diese Liveshow ist für alle, die sich jemals ängstlich, machtlos oder ohnmächtig angesichts der Klimakrise gefühlt haben. Für alle, die jemals dachten, die aktuelle Situation sei zu groß oder kompliziert, um sie zu verstehen oder überhaupt etwas gegen sie zu tun.

Journalistin Louisa Schneider nimmt das Publikum mit auf ihre Reise zu fünf Kipppunkten unseres Planeten. Sie spürte die Hitze der Waldrodungen in Brasilien, sah in Senegal ganze Häuser und Strände verschwinden, hörte das Eis in Kanada & Grönland knacken und tauchte zu den ausgebleichten Korallen in Australien. Doch immerzu begegnet sie unglaublich mutigen Menschen, die heute schon am meisten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, aber furchtlos in die Welt von morgen aufbrechen.

Kostenlose Anmeldung.

Ort: Savoy Theater Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 47
Veranstalterin: Greenpeace, Louisa Schneider und Markus Mauthe

 

14.10.2025  |  18 Uhr

Schnippeldisko

Kochevent
 

Foodsharing lädt ein zum Schnippelevent. Aus geretteten Lebensmitteln wird ein tolles veganes Essen zubereitet. Ganz einfache Formel: gerettete Lebensmittel mitbringen, Gedanken machen, was gemeinsam daraus gekocht werden kann, bei guter Musik losschnippeln und gemeinsam schmausen, schlemmen und Leute kennenlernen. 

Ort: Café du Kräh, Krahe Straße 20
Veranstalterin: Foodsharing Düsseldorf in Kooperation mit dem Gutenachbarschaft e.V.

 

25.10.2025  |  10 bis 12 Uhr

Kleidertausch - tauschen statt kaufen

Kleidertauschvormittag
 

Wer kennt es nicht, im Schrank hängen Sachen, die selten getragen werden, weil sie nicht mehr gut gefallen? Die Nachhaltigkeitsgruppe lädt herzlich zu einem Kleidertauschvormittag bei Kaffee und Kuchen ein. So funktioniert's: Sie bringen drei gut erhaltene Stücke aus Ihrem Kleiderschrank mit und wählen nach Herzenslust neue Stücke aus.

Ort: zentrum plus Derendorf-Golzheim, Klever Straße 75
Veranstalterin: zentrum plus Derendorf-Golzheim

 

25.10.2025  |  16 Uhr

The Secret Power of Women

Ausstellungseröffnung
 

Ein inspirierendes Rahmenprogramm mit kulinarischen und musikalischen Highlights aus Kenia, spannenden Kurzfilmen, ausdrucksstarken Fotografien und persönlichen Einblicken in das Projekt STARTHILFEKENIA erwartet Sie.

Ort: fiftyfifty-Galerie, Jägerstraße 15
Veranstalterin: vision:teilen - eine franziskanische Initiative gegen Armut und Not - e.V.
Das Projekt wird gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

11.10.2025  |  ab 17.00 Uhr

25 Jahre ProBrasil e.V.

Einladung zur Jubiläumsfeier
 

Seit 25 Jahren unterstützt ProBrasil e.V. armutsbetroffene Menschen in Brasilien mit nachhaltigen Projekten und feiert dies mit brasilianischen Klängen und Kulinarischem „von Düsseldorf nach Sao Paulo“. Die Meilensteine aus 25 Jahren Vereinsarbeit zeigt eine Fotodokumentation. Dirk Hegmanns liest aus seinem erfolgreichsten Roman „Palmares: Die Republik der Sklaven“.

Ort: Gemeindesaal St. Lambertus, Stiftsplatz 7
Veranstalterin: ProBrasil e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Vorschau weitere Termine

 

11.11.2025  |  14.30 bis 16 Uhr

Workshop Kerzenziehen

Workshop
 

Wohin mit den Kerzenresten? Einfach sammeln und zu neuen Kerzen verarbeiten. Stellen Sie gemeinsam eigene Stimmungsaufheller für dunkle Tage her.

Ort: zentrum plus Derendorf-Golzheim, Klever Straße 75
Veranstalterin: zentrum plus Derendorf-Golzheim

 

12.11.2025  |  16 bis 18 Uhr

Basics von Canva und Instagram

Workshop
 

Der Workshop geht auf die grundlegenden Formate auf Instagram ein und bietet einen Einblick in das Grafikprogramm Canva. Mit Canva hat man auch ohne große Vorkenntnisse die Möglichkeit, professionelle Grafiken für die Soical-Media-Arbeit zu erstellen. Nach dem Input gibt es einen offenen Austausch über mögliche Best-Practice-Beispiele, aber auch Ideen gemeinsamer Social-Media-Kampagnen können entwickelt werden.

Ort: digital
Veranstalterin: Eine Welt Netz NRW e.V.

 

18.11.2025  |  14.30 bis 16 Uhr

Reaktanz und Nachhaltigkeit ‒ Miteinander reden... aber wie?

Workshop
 

Das komplexe Thema Nachhaltigkeit ruft oft Reaktanz ("Blindwiderstand") hervor. Wie gelingt trotzdem ein weiterführendes Gespräch? "Werkzeuge" zum konstruktiven Umgang mit Reaktanz mit Dorothee Göring-Weitz.

Ort: zentrum plus Derendorf-Golzheim, Klever Straße 75
Veranstalterin: zentrum plus Derendorf-Golzheim

Aktuelle Ausstellungen und Themenwochen


11.08. bis 12.09.2025

#ClimateStories

Ausstellung in der Stadtbücherei Benrath
 

Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Klima und Menschenrechten: Umweltzerstörungen beeinflussen die Lebensräume und die Existenzgrundlage der dort lebenden Menschen. Umgekehrt erfahren Menschen, die gegen solche Eingriffe in ihre Umwelt protestieren, oft Verfolgung und Bedrohung. Die Ausstellung zeigt dies an zehn Beispielen auf.

Ort: Stadtbücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6
Veranstalter: Amnesty International, Benrather Initiative für Nachhaltigkeit

 

11.08. bis 15.08.2025

Bürgeler Klimalager

Sommerferienlager rund um das Thema Klima und CO2
 

In den Sommerferien findet wieder das „Bürgeler Klimalager“ für Kinder von 8 bis 12 Jahren statt. Gemeinsam werden sie das Thema Klima erforschen und eine ereignisreiche Woche mit einem vielfältigen Programm erleben. Neben spannenden Mitmachaktionen am Tag werden nachts die Tierwelt der Urdenbacher Kämpe erkundet oder gemütliche Abende am Lagerfeuer verbracht und in Zelten auf der Wiese hinter dem Herrenhaus geschlafen.

Ort: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim am Rhein
Veranstalter: Biologische Station Haus Bürgel, das Römische Museum und die Kaltblutpferdezucht Reuter

 

24.08. bis 05.10.2025

41. Düsseldorfer Eine Welt Tage

Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Grenzenlos verbunden"
 

Die diesjährigen Düsseldorfer Eine Welt Tage stehen unter dem Motto "Grenzenlos verbunden" und stellen globale Solidarität, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den Fokus. In einer Zeit, in der autokratische Bewegungen weltweit erstarken, setzen sie ein kraftvolles Zeichen: Nur gemeinsam und über Grenzen hinweg kann eine gerechte, nachhaltige und lebenswerte Zukunft gestaltet werden.

Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Workshops, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen. Engagierte Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Kultur laden dazu ein, globale Zusammenhänge zu reflektieren, Perspektiven zu wechseln und neue Formen des Miteinanders zu entdecken.

Ort: Diverse Standorte
Veranstalter: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.

 

12.09. bis 21.09.2025  

Deutschland engagiert sich – mitmachen, erleben, vernetzen

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 
 

In ganz Deutschland wird in dieser Woche das freiwillige Engagement gefeiert. Auch in Düsseldorf sind Aktionen geplant – von Mitmach-Angeboten über Informations-Veranstaltungen bis hin zu kreativen Begegnungsformaten. Der Themenschwerpunkt in diesem Jahr: „Aktiv gegen Einsamkeit“.

Ob jung oder alt, ob aktiv engagiert oder einfach neugierig – alle sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und die Vielfalt des Ehrenamts zu erleben.

Eine Übersicht aller Aktionen finden Sie im Engagement-Kalender.

Sie planen selbst eine Aktion? Dann tragen Sie Ihre Veranstaltung noch in den Kalender ein und werden Teil der bundesweiten Initiative!

Ort: Ganz Deutschland
Veranstalterin: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 

 

12.09. bis 26.09.2025

Faire Woche 2025

Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland
 

Der Faire Handel ist breit aufgestellt: Er vereint soziale Gerechtigkeit und den Schutz der ökologischen Vielfalt – zwei untrennbare Aspekte, die gemeinsam den Weg zu einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft ebnen. Spannende Aktionen, Veranstaltungen und Begegnungen, machen in der Fairen Woche die Vielfalt und Wirkung des Fairen Handels sichtbar.

Ort: Diverse Standorte
Veranstalter: Forum Fairer Handel e.V.

 

15.09. bis 19.09.2025

Woche der Klimaanpassung

Aktionswoche
 

Unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung geht die Woche der Klimaanpassung (WdKA) in die vierte Runde. Ziel der Aktionswoche ist es, das Thema Klimaanpassung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und kommunale Aktivitäten sichtbar zu machen. Auch die Landeshauptstadt beteiligt sich – wie bereits in den vergangenen Jahren – aktiv daran, um aufzuzeigen, was bereits alles zur Abmilderung der Folgen seitens der Stadt getan wird. Im Mittelpunkt der Düsseldorfer Aktivitäten zur WdKA stehen eine Radtour entlang der Düssel, Klimaspaziergänge in der Düsseldorfer Innenstadt, in denen Sie kühle Rückzugsorte und die Hotspots klimaangepasster Infrastruktur kennenlernen und die Einweihung von Trinkbrunnen wie beispielsweise im Stadt-Natur-Park Flingern oder im Rather Carré. 

Ort: Diverse Standorte
Veranstalter: Zentrum KlimaAnpassung (ZKA)

 

18.09. bis 08.10.2025

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Aktionstage
 

Seit 2015 finden die Aktionstage Nachhaltigkeit im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt. Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu schaffen und mehr Menschen zu nachhaltigem Handeln zu bewegen. Zahlreiche Akteur*innen setzen mit ihren Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt und laden zum Mitmachen ein. Die Frage Kann man Zukunft essen? soll als Schwerpunktthema das weite Feld der Ernährung in den Fokus nehmen.

Ort: Diverse Standorte
Veranstalter: Rat für Nachhaltige Entwicklung

Rückblick Termine, Veranstaltungen und Akteure

Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

  • Ursula Keller

    Philomena Lamberty

    Milena Ramin

    E-Mail
  • Tel. 0211 - 8926809
    Tel. 0211 - 8921071
    Tel. 0211 - 8926271

    Link
  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Website
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf

    Stadtplan