Übersicht April 2025

 

01.04.2025  |  13 bis 17 Uhr

Gesellschaft der Empörten? Demokratischer Zusammenhalt in Zeiten der Polarisierung

RENN.arena West Konferenz 
 

Die Gesellschaft steht unter Spannung. Die Dynamik zwischen Öffentlichkeit, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu Zielkonflikten der Transformation verschärft sich regional, national und global. Gemeinsam soll diskutiert werden, was unsere Gesellschaft spaltet und wie Zusammenhalt gestärkt werden kann. Eine vorherige Anmeldung zu der Konferenz ist erforderlich. 

Ort: Tageszentrum Hörder Burg, Hörder Burgplatz 1, 44263 Dortmund  
Veranstalterin: Renn e.V.

 

02.04.2025  |  12 bis 14 Uhr 

Recht auf Reparatur? Reparieren statt wegwerfen!

Vortrag mit Diskussion
 

Erfahren Sie, worauf Sie beim Einkauf achten können, um langlebige Produkte zu wählen, und wie Sie eine gute Entscheidung treffen, wenn es um die Wahl einer Reparaturdienstleistung geht. Ein zentrales Thema des Vortrags ist u.a. eine Strategie, mit der Hersteller die Lebensdauer ihrer Produkte künstlich verkürzen, um den Absatz neuer Modelle anzukurbeln. Verbraucherberaterin Ewa Westermann-Schutzki informiert, was es damit auf sich hat und wie Sie sich davor schützen können. Mit einem Ausblick auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Reparatur und den Plänen der EU zum Recht auf Reparatur schließt der Vortrag.

Eintritt frei, um Anmeldung unter kontakt@gerresheim-nachhaltig.de wird gebeten. 

Ort: Zentrum Plus, Am Wallgraben 34, 40625 Düsseldorf-Gerresheim
Veranstalterin: Bürgerinitiative GERRESHEIM NACHHALTIG in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf

 

03.04.2025  |  9 bis 12 Uhr 

Nachhaltigkeitsbericht durch gute Kommunikation vermitteln

Webinar-Reihe: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement digital 
 

Der kommunale Nachhaltigkeitsbericht kann Transparenz schaffen, Handlungsbedarfe messen sowie Fortschritte und Erfolge für eine Nachhaltige Entwicklung aufzeigen. Doch dafür müssen die Ergebnisse des Berichts aktiv kommuniziert werden. Im Online-Workshop soll näher betrachtet werden, wie eine gelungene Kommunikation rund um den Nachhaltigkeitsbericht auf kommunaler Ebene aussehen kann.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Ort: digital
Veranstalterin: Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. Die Webinar-Reihe ist Teil des Projekts Aufbruch Nachhaltigkeit NRW, das vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. 

 

03.04.2025  |  9 bis 12 Uhr 

Nachfrage und Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff - Substitution, Elektrifizierung, Effizienz 

Webinar 
 

Wie viel (grünen) Wasserstoff braucht NRW zukünftig? Welches Angebot steht dem entgegen? Wo gibt es Alternativen für den Wasserstoffeinsatz? Welche Rolle kann insbesondere Elektrifizierung spielen – und was braucht es dafür? Das Webinar gibt einen Überblick über den Status Quo, technologische Entwicklungen und strategische Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft in NRW.

Ort: digital
Veranstalterin: Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW

 

05.04.2025 

Dreck-weg-Tag

Müllsammelaktion
 

Viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer diskutieren aktuell über die Verschmutzung der Stadt. Wer selbst etwas dagegen tun will, hat beim Dreck-weg-Tag die Möglichkeit dazu. Gemeinsam wird die Stadt geputzt – am Rhein, aber auch in Parks, in den Stadtteilen, auf Spielplätzen und in der Nachbarschaft. In den KiTas und Schulen wird schon in der Woche vor dem großen Aktionstag gesammelt – also vom 31. März bis zum 4. April 2025.

Ort: Überall in Düsseldorf
Veranstalterin: Pro Düsseldorf e.V. 

 

07.04.2025  |  15 bis 16.30 Uhr

Treffen der Nachhaltigkeitsgruppe zentrum plus Derendorf-Golzheim 

Gruppentreffen
 

Tu was - das hat sich die Nachhaltigkeitsgruppe im zentrum plus Derendorf-Golzheim vorgenommen. Sie geben sich Tipps, wie man sich umweltschonender und nachhaltiger verhalten kann. Sie wollen Interessantes und Neues über das Thema erfahren und möchten sich und andere dazu sensibilisieren. Dazu planen sie bei ihrem monatlichen Treffen Veranstaltungen und Aktionen. 

Ort: zentrum plus, Klever Straße 75, 40477 Düsseldorf
Veranstalterin: Nachhaltigkeitsgruppe des zentrum plus Derendorf-Golzheim 

 

08.04.2025  |  14 bis 16.30 Uhr

Weltcafé: Globale Perspektiven junger Engagierter auf Frieden und Demokratie

Digitale Eine-Welt-Landeskonferenz: NEXT GENERATION LAB
 

Was bedeutet Frieden?  Was ist eine friedliche Gesellschaft? Wie hängt diese mit Demokratie zusammen? 
In diesem Weltcafé findet ein Austausch über die Bedeutung einer friedlichen Gesellschaft aus der Perspektive junger Menschen in verschiedenen Ländern statt. Referent*innen aus Bhutan, Uganda, Kolumbien, Mexiko und Georgien (angefragt) laden nach kurzen Inputs zu Vertiefungsgesprächen ein.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Ort: digital
Veranstalterin: Das Eine Welt Netz NRW und die Stiftung Umwelt und Entwicklung

 

09.04.2025  |  18.30 Uhr

KAP1 Debatte KI und Nachhaltigkeit

Diskussion
 

Die beiden Wissenschaftsjournalist*innen Carina Frey und Rainer Kurlemann laden zu einer ungewöhnlichen Diskussion ein. Als Zukunfts-Reporter*innen stellen sie Thesen vor. Das Publikum muss Position beziehen. Ein unterhaltsamer Abend, bei dem vor allem das Publikum zu Wort kommt.

Ort: Forum Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düseldorf 
Veranstalterin: KAP1 Zentralbibliothek Düsseldorf

 

10.04.2025  |  14.30 bis 16.30 Uhr

Nachhaltigkeit und Menschenrechte

Veranstaltung
 

Gemeinsam mit Amnesty International Deutschland stellen wir uns die Frage, wie der Klimawandel mit der Entwicklung der Weltgemeinschaft zusammenhängt. Welche Folgen hat er in ärmeren Ländern? Ist eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der 17 Ziele der Vereinten Nationen möglich? In dieser Veranstaltung geben Ursula Diepes und ihre Kolleg*innen von der Amnesty-Regionalgruppe Hilden, Haan, südliches Düsseldorf und Erkrath Antworten auf diese Fragen.  

Ort: zentrum plus, Klever Straße 75, 40477 Düsseldorf
Veranstalterin: Nachhaltigkeitsgruppe des zentrum plus Derendorf-Golzheim 

 

10.04.2025  |  9 bis 12 Uhr 

Nachhaltigkeitsstrategie durch Good-Practice-Austausch verbessern

Webinar-Reihe: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement digital 
 

Was ist wichtig bei Aufstellung und Fortschreibung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie? Und wie sollten die Leitbilder, Ziele und Maßnahmen einer Strategie konkret aussehen, um die Nachhaltigkeit in der Kommune bestmöglich voranzubringen? Im Online-Workshop können Kommunen anhand von Beispielprozessen rund um Nachhaltigkeitsstrategien voneinander lernen.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Ort: digital
Veranstalterin: Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. Die Webinar-Reihe ist Teil des Projekts Aufbruch Nachhaltigkeit NRW, das vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. 

 

10.04.2025  |  17 bis 18.45 Uhr

Informationsveranstaltung Wohnen in Gemeinschaft

Vernetzungstreffen für Baugemeinschaften
 

Baugemeinschaften streben aktive und verlässliche Nachbarschaften an, die sich gegenseitig unterstützen. Dabei lebt aber jede Partei in der eigenen Wohnung. Diese Wohnprojekte können generationsübergreifend gestaltet werden, mit Familien, Paaren, Singles, mit und ohne Kinder. Entscheidend ist, dass sich bei einer Baugemeinschaft Privatpersonen zusammenschließen, um gemeinsam ihre individuellen Wohnbedürfnisse bedarfsgerecht zu entwickeln und umzusetzen und dies mit gemeinwohlorientiertem Engagement verbinden. 

Eine Anmeldung per E-Mail an neue-wohnformen64@duesseldorf.de ist erforderlich. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen zum genauen Veranstaltungsort.

Ort: Technisches Verwaltungsgebäude Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf
Veranstalterin: Wohnungsamt Düsseldorf

 

10.04.2025  |  18 Uhr

Schokolade und Wein - Mit Aromen aus dem Amazonas-Regenwald und den Anden

Schokoladen- und Weinverkostung und Vorstellung von FUTURO SI
 

Das FUTURO SI Team lädt zu einem einzigartigen Abend ein, bei dem Sie die Wayta Schokolade aus Ecuador in Kombination mit edlen Weinen entdecken können. Diese Schokolade wird von der Kakaoproduzentenvereinigung Mishki Runa aus dem ecuadorianischen Amazonasgebiet produziert. 

Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse: info@futuro-si.de oder telefonisch unter 0211-99447050 erforderlich. Kostenbeitrag: 17,-€.

Ort: FUTURO SI Weinladen, Corneliusstr. 75, 40215 Düsseldorf
Veranstalterin: FUTURO SI 

 

10.04.2025  |  17 bis 18.45 Uhr

Aktionsbündnis Kinderrechte Düsseldorf

Treffen der Lenkungsgruppe
 

Kontakt über den Kinderschutzbund Düsseldorf.

 

12.04.2025  |  10 bis 13 Uhr

Das Klima Puzzle - Wir haben die Karten in der Hand!

Ein klima-bewusstseinsbildender Workshop
 

Das Klima verändert sich, aber das ganzheitliche Bewusstsein dafür fehlt dennoch! Das möchte das Klima Puzzle ändern, denn zu verstehen ist der erste Schritt, um unsere Zukunft mitzugestalten. Dieser Workshop schafft Verständnis, regt zum Weiterdenken an und ermutigt zum gemeinsamen Handeln.

Ort: Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf
Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

12.04.2025  |  12.30 Uhr

Mit Apps die Natur erkunden am Pillebach

Führung durch das Naturschutzgebiet Pillebachtal
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns und lenken den Blick auf spannende Geschichten und besondere Details. In dieser Führung gibt Marc Schrepel einen Einblick in die vielfälitge Pflanzenwelt, die rund um den Pillebach wächst. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Ein Smartphone mit den Apps BirdNET, PlantNET und ObsIdentify wird benötigt. Falls vorhanden, kann ein Fernglas mitgebracht werden. Nicht geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Park-and-Ride-Parkplatz am Gerresheimer Krankenhaus
Veranstalterin: Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Landeshauptstadt Düsseldorf

 

12.04.2025  |  14 bis 16 Uhr

Pflanzenforschung live: Macht mit beim Forschungsprojekt PUKI!

Veranstaltung im Rahmen der Bürgeruni
 

Das Projekt PUKI (Pflanze, Umwelt, Klima, Interaktion) erforscht die Anpassungen der Pflanzen an städtische Umwelten und den Klimawandel. Am 12. April sind Kinder ab 8 Jahren (und Begleitung) herzlich eingeladen, selbst zu Pflanzenforscher*innen zu werden! Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Heinrich-Heine-Universität könnt ihr echte Forschungsdaten sammeln und eigene Laborexperimente durchführen. Bringt eine Pflanzenprobe mit (z.B. ein Blatt oder eine Blüte einer Pflanze eurer Wahl) und untersucht die DNA gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen und echten Laborgeräten.

Um eine vorherige Anmeldung bis zum 10. April wird gebeten an buergeruni@hhu.de.

Ort: Haus der Universität
Veranstalterin: Bürgeruniversität

 

12.04.2025  |  15 bis 16 Uhr

Kinderbuchlesung: Das Parlament der Tiere

Veranstaltung im Rahmen der Bürgeruni
 

Auf der Lichtung im Wald steht ein wunderschöner Pfirsichbaum, an dem herrliche Früchte wachsen. Und schon gehen die Diskussionen unter den Tieren los: Bekommen alle die gleiche Menge an Früchten oder bekommen die Großen und diejenigen, die besonders schnell rennen, mehr ab? Wie gehen die Tiere mit den unterschiedlichen Meinungen um? Die Autorin Sophie Schönberger, Professorin für Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität, liest und zeigt das „Parlament der Tiere“. Im Anschluss gibt es eine Bastelaktion für die kleinen Besucher*innen und ihre Eltern. Die Lesung richtet sich an Kinder ab 3 Jahren.

Keine Anmeldung notwendig. 

Ort: Zentralbibliothek im KAP 1, Lesehöhle. Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf. 
Veranstalterin: Bürgeruniversität

 

12.04.2025  |  17 Uhr

Booster für die Gemeinschaft

Filmvorstellung mit anschließender Diskussion
 

Mitglieder von Bürger Energiegenossenschaften entscheiden gemeinschaftlich über ihre kleinen dezentralen Anlagen für eine Verbesserung der Versorgungssicherheit. Zwei Dokumentarfilme zeigen anschaulich, dass Energiegenossenschaften einen wesentlichen Baustein einer demokratischen, wirtschaftlichen und sicheren Energiewende sowohl auf europäischer als auch deutscher Ebene darstellen und in vielen Bereichen wie Fernwärme, Windkraft oder Ladeinfrastruktur zu Hause sind. In der anschließenden Diskussion geben Praktiker aus der Bürger Energie Auskunft darüber, wie Bürgerenergiegenossenschaften funktionieren und wie energieeffizientes Bauen von Mehrfamilienhäusern funktionieren kann.

Ort: UFA Palast, Worringer Str. 142, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Bürger Energiegenossenschaften

 

16.04.2025 bis 25.04. 

Ferienprogramm: Veranstaltungen im Rahmen der Kinder-Uni

Veranstaltungen im Rahmen der Kinder-Uni 
 

Gefördert durch den Freundeskreis des Botanischen Gartens werden in den Schulferien kostenfreie Veranstaltungen für Kinder zwischen 8-12 Jahren angeboten. Unter Leitung der Biologen Dr. Joachim Busch, Prof. i.R. Dr. Klaus Lunau sowie der Pflanzen-Illustratorin Katrin Saran können Kinder selbst zu Forscher*innen und Entdecker*innen werden.

Anmeldung unter: gruene-schule@hhu.de.

Ort: Botanischer Garten der HHU Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf.
Veranstalterin: Heinrich-Heine-Universität

 

17.04.2025  |  19.30 Uhr

No Other Land

Dokumentarfilm
 

"No Other Land" ist ein kraftvoller und Oscar-prämierter Dokumentarfilm, der tief in den anhaltenden Konflikt im Westjordanland eintaucht. Im Mittelpunkt steht die Zerstörung von Masafer Yatta, einem palästinensischen Dorf, das seit Jahrzehnten dem ständigen Druck der israelischen Behörden ausgesetzt ist. Der palästinensische Aktivist Basel kämpft für das Überleben und die Rechte der Bewohner*innen; Yuval ist israelischer Journalist und versucht, die Komplexität des Konflikts in Worte zu fassen.

Was als dokumentarische Erzählung über Zerstörung und Widerstand beginnt, entwickelt sich zu einer Geschichte über Menschlichkeit, Freundschaft und Zusammenarbeit über ideologische und politische Barrieren hinweg.

Der Eintritt ist frei. Sie sind eingeladen, sich im Anschluss über den Film auszutauschen.

Ort: zakk, Fichtenstraße 40, 40233 Düsseldorf.
Veranstalterin: zakk

 

19.04.2025  |  14 Uhr

Osterspaziergang zur Frühlingsblüte in den Benrather Schlosspark

Führung
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns und lenken den Blick auf spannende Geschichten und besondere Details. In diesem Osterspaziergang erkunden Sie gemeinsam den unter Denkmalschutz stehenden Schlosspark Benrath. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.Geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Schloss Benrath, vor dem Naturkundemuseum
Veranstalterin: Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Landeshauptstadt Düsseldorf

 

24.04.2025  |  14 bis 15.45 Uhr

Zivile Konfliktprävention und Zeitenwende – Was kommt auf junge Menschen zu, die sich für die Eine Welt einsetzen?

Digitale Eine-Welt-Landeskonferenz: NEXT GENERATION LAB
 

In diesem Gespräch der Generationen geht es um zivile Konfliktprävention, um militärische Verteidigung und Abschreckung und um die Nationale Sicherheitsstrategie, die im Jahr 2023 beschlossen wurde. Wie können Sicherheit und Frieden bewahrt werden? Warum wird die Eine Welt unsicherer? 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. 

Ort: digital
Veranstalterin: Das Eine Welt Netz NRW und die Stiftung Umwelt und Entwicklung

 

29.04.2025  |  17 Uhr

Kleine Kommission für nachhaltige Entwicklung

Sitzung (Mitglieder aus Politik und Verwaltung) 

Übersicht Mai 2025


03.05. bis 17.06.2025

MIME ART FOR LIFE - Mutmachtour 2025

Pantomime-Workshops


Zum 14. Mal kommen wieder fünf Teammitglieder aus Südafrika zu Besuch, um auf heitere, leichte und einfühlsame Weise Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren mit und ohne Behinderung, Mut und Zuversicht zu vermitteln.

Die Kunst der Pantomime ist weltweit und unmittelbar verständlich. Deutschkenntnisse sind bei unseren Workshops und Auftritten nicht erforderlich!

MIME ART FOR LIFE .V. wurde 2006 in Mpumalanga/Südafrika, gegründet, der damaligen Partnerprovinz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bei Interesse bitte Rückmeldung per Mail.

Veranstalterin: MIME ART FOR LIFE e.V., Wolfgang Neuhausen (1. Vorsitzender)
Gefördert vom Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

05.05.2025  |  15 bis 16.30 Uhr

Treffen der Nachhaltigkeitsgruppe zentrum plus Derendorf-Golzheim 

Gruppentreffen
 

Tu was - das hat sich die Nachhaltigkeitsgruppe im zentrum plus Derendorf-Golzheim vorgenommen. Sie geben sich Tipps, wie man sich umweltschonender und nachhaltiger verhalten kann. Sie wollen Interessantes und Neues über das Thema erfahren und möchten sich und andere dazu sensibilisieren. Dazu planen sie bei ihrem monatlichen Treffen Veranstaltungen und Aktionen. 

Ort: zentrum plus, Klever Straße 75, 40477 Düsseldorf
Veranstalterin: Nachhaltigkeitsgruppe des zentrum plus Derendorf-Golzheim 

 

10.05.2025  |  14 Uhr

Gärtnern im Grünen

Führung durch den VHS-Biogarten
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns und lenken den Blick auf spannende Geschichten und besondere Details. In dieser Führung durch den VHS-Biogarten bekommen Sie Erläuterungen zu den einzelnen Gartenbereichen und Tipps zu biologischem Gärtnern.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Teilweise geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Eingang des VHS-Biogartens im Südpark
Veranstalterin: Landeshauptstadt Düsseldorf Gartenamt und Arbeitskreis VHS-Biogarten

 

20.05.2025  |  15 Uhr

Blühende Wildsträucher – essbar oder giftig?

Pflanzenkundliche Führung über den Golfplatz Hubbelrath
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns und lenken den Blick auf spannende Geschichten und besondere Details. In dieser Führung mit Dr. ReginaThebud-Lassak erwerben Sie Kenntnisse der Pflanzenkunde. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Nicht geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Parkplatz des Golfclubs Hubbelrath, Bergische Landstraße 700
Veranstalterin: Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Landeshauptstadt Düsseldorf

 

22.05.2025  |  12.30 - 16 Uhr

Kinderbücher und Materialien unter der vorurteilsbewussten Lupe 

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in den Kindertagesstätten
 

Kinder brauchen eine Welt, in der sie sich positiv identifizieren können, ohne abgewertet zu werden oder andere abzuwerten. Welche Bücher und welche Spielmaterialien machen unsere Kinder stark und tragen zu einem friedlichen Miteinander bei? In dieser Fortbildung werden konstruktive Beispiele aus dem Bereich der Kinderliteratur, der spielerischen Wissensvermittlung und der Lernraumgestaltung vorgestellt. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, die eigenen Sichtweisen zu reflektieren und Kinderbücher und Materialien vorurteilsbewusst einzuordnen.

Anmeldungen per E-Mail an regina.zerhusen@duesseldorf.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Ort: Willi-Becker-Allee 10 40227 Düsseldorf Raum 5.24 (5.Etage)
Veranstalterin: Eine Welt Forum e.V., Eine Weltz Netz NRW, Bildungsregion Stadt Düsseldorf (Regionales Bildungsbüro) 

Vorschau weitere Termine


12.06.2025  |  21 Uhr

Fledermaus-Führung durch den Hofgarten

Führung
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns. Die Veranstaltung beginnt mit Fakten rund um die Fledermaus, es werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Bei Einbruch der Dämmerung startet die Führung durch den Park.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Fledermaus NRW-Infostand am Eingang des Theatermuseums
Veranstalterin: Landeshauptstadt Düsseldorf Gartenamt und Fledermaus NRW

 

14.06.2025  |  11 bis 17 Uhr

5. Düsseldorfer Ehrenamtsmesse

Messe
 

Bei der Ehrenamtsmesse in Düsseldorf stellen sich Düsseldorfer Vereine, Institutionen, Organisationen und Initiativen vor. Interessierte haben die Möglichkeit, Einblick in deren Arbeit zu gewinnen. Die Veranstaltung bringt Menschen zusammen, die sich bereits freiwillig engagieren und alle, die ein Ehrenamt suchen. Organisationen können sich mit anderen Düsseldorfer Vereinen auszutauschen und neue Ehrenamtler*innen gewinnen.

Ort: Corneliusplatz, 40212 Düsseldorf
Veranstalterin: Landeshauptstadt Düsseldorf

 

16.06.2025  |  17 bis 18.30 Uhr

Nachhaltig leben und dabei sparen 

Vortrag in der Zentralbibliothek 
 

Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie ganz einfach Ressourcen und Ihren Geldbeutel schonen können. Ewa Westermann-Schutzki, die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf, vermittelt praxiserprobte und schnell umsetzbare Tipps im Umgang mit Konsumgütern aus dem Alltag, Strom, Wasser und Lebensmittel, die zeigen, dass sich Nachhaltigkeit auch finanziell lohnt.  

Ort: Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf, Raum "Stadtfenster"
Veranstalterin: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen 

 

28.06.2025  |  10 Uhr

Natur-Kochwerkstatt für die ganze Familie 

Exkursion
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ sammeln Teilnehmende in diesem umweltpädagogischen Angebot gemeinsam Holz und machen ein Lagerfeuer. Aus frisch gesammelten Wildkräutern und Gemüse bereitet die Gruppe über dem Feuer einen veganen Eintopf zu. Dazu gibt es Bannocks (schottisches Fladenbrot, vegan).

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Nicht geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Landschaftspflegestation Hexhof, Rotthäuser Weg 53
Veranstalterin: Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Landeshauptstadt Düsseldorf

 

TERMIN FOLGT

Workshop: Soziale Netzwerke als Radikalisierungsplattform für junge Menschen?

Digitale Eine-Welt-Landeskonferenz: NEXT GENERATION LAB
 

Weitere Informationen folgen.

Ort: digital
Veranstalterin: Das Eine Welt Netz NRW und die Stiftung Umwelt und Entwicklung

 

 

Aktuelle Ausstellungen und Themenwochen


23.01. bis 26.04.2025

Stopfen, stricken, patchen… Der Kleider neues Leben! 

Ausstellung zu den Auswirkungen von Fast Fashion
 

Sechs Kunstschaffende machen auf das Problem der nicht biologisch abbaubaren Textilien aufmerksam und lenken den Blick auf die Ausbeutung der Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie. Gleichzeitig ist es ihnen wichtig, Lösungsansätze aufzuzeigen, zum Beispiel durch Stricken, Stopfen, Patchen und Besticken. Ein Blickfang der Ausstellung ist die Skulptur der Medusa der Künstlerin Małgorzata Markiewicz. 

Ort: Galerie des Polnischen Instituts Düsseldorf, Citadellstr. 7, 40213 Düsseldorf
Veranstalter: Polnisches Institut Düsseldorf in der Zusammenarbeit mit CENTRUM KULTURY ZAMEK in Poznań

 

11.08. bis 15.08.2025

Bürgeler Klimalager

Sommerferienlager rund um das Thema Klima und CO2
 

In den Sommerferien findet wieder das „Bürgeler Klimalager“ für Kinder von 8 bis 12 Jahren statt. Gemeinsam werden sie das Thema Klima erforschen und eine ereignisreiche Woche mit einem vielfältigen Programm erleben. Neben spannenden Mitmachaktionen am Tag werden nachts die Tierwelt der Urdenbacher Kämpe erkundet oder gemütliche Abende am Lagerfeuer verbracht und in Zelten auf der Wiese hinter dem Herrenhaus geschlafen.

Ort: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim am Rhein
Veranstalter: Biologische Station Haus Bürgel, das Römische Museum und die Kaltblutpferdezucht Reuter

Rückblick Termine, Veranstaltungen und Akteure

Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

  • Ursula Keller

    Philomena Lamberty

    E-Mail
  • Tel. 0211 - 8926809
    Tel. 0211 - 8921071

    Link
  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Website
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf

    Stadtplan