Hinweise auf Termine geben...

Übersicht März 2023


01.03.2023  |  17 bis 18 Uhr

Vorgarten gestalten: pflegeleicht & insektenfreundlich

Online-Seminar


In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Ideen, mit welchen Pflanzen Sie Ihren Vorgarten schön, pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten können – ob auf der Sonnenseite oder im Schatten.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

02.03.2023  |  17 bis 19 Uhr

Vernetzungstreffen Baugemeinschaften

Ort: Brinckmannstraße 5
 

Baugemeinschaften streben aktive und verlässliche Nachbarschaften an, die sich gegenseitig unterstützen. Dabei lebt aber jede Partei in der eigenen Wohnung. Diese Wohnprojekte können generationsübergreifend gestaltet werden mit Familien, Paaren, Singles, mit und ohne Kinder. Entscheidend ist, dass sich bei einer Baugemeinschaft Privatpersonen zusammenschließen, um gemeinsam ihre individuellen Wohnbedürfnisse bedarfsgerecht zu entwickeln und umzusetzen und dies mit gemeinwohlorientiertem Engagement verbinden.
Unabhängig von herkömmlichen Investoren entscheiden und agieren die Baugemeinschaften selbstständig, begleitet durch eine professionelle Projektsteuerung und Unterstützung von weiteren Experten.

Interessierte an dieser Wohnform, sowie Personen, die selbst ein Projekt auf die Beine stellen möchten und dafür noch Mitmacher suchen oder Informationen benötigen, sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Veranstalterin: Amt für Wohnungswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

02.03.2023  |  17.30 bis 19.30 Uhr

Ausstellungseröffnung: Vietnam. Die Farben der Frauen

Veranstaltung zum Frauen*monat im März - Ausstellung bis 21.04.2023
 

Bilder, die erzählen - von der Lebenssituation von Frauen und Mädchen in Vietnam, in ihrem kulturellen Umfeld, ihrer Individualität und Vielfalt.
Die Fotografien zeigen sie als Händler*innen und Garküchenbetreiber*innen in Hanoi, auf Gemüsebooten im Mekongdelta, als Tourist*innen in historischen Stätten, auf Fahrrädern und Motorrollern, vor Cafés und Häusern sitzend. Die Fotografin Berti Kamps bereist die Länder Süd-Ostasiens seit mehr als 25 Jahren mit dem Motorrad. Sie ist berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fotografie und dort im Vorstand aktiv.

Ort: zentrum plus Holthausen, Henkelstraße 15
Veranstalterin: Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Veranstaltung gefördert vom Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

02.03.2023  |  18 bis 20 Uhr

Klimafreundlich Heizen mit Wärmepumpe und Fernwärme

online-Vortrag der Serviceagentur Altbausanierung


Die Düsseldorfer Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) informiert rund um die energetische Gebäudesanierung. Die Veranstaltungen richten sich in erster Linie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Veranstalterin: Serviceagentur Altbausanierung, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

05.03.2023  |  19 Uhr

Geologische Wanderung über die Höhen Düsseldorfs

Treffpunkt: Parkplatz an der Bergischen Landstraße
 

Eine Rundwanderung durch die Höhenlagen und tief eingeschnittenen Täler des Düsseldorfer Ostens mit spannenden geologischen Zeugnissen der wechselhaften Geschichte des Düsseldorfer Raumes im Übergang des Rheinischen Schiefergebirges zur Niederrheinischen Bucht.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

06.03.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

07.03.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Faire Beschaffung von Fahrzeugen in Kommunen

Online-Vertiefungsschulung


In der Schulung behandeln wir folgende Themen:

  • Menschenrechtliche und ökologische Risiken in Wertschöpfungsketten von Fahrzeugen und bei der Umrüstung der Flotten zu emissionsärmeren Fahrzeugen (E-Mobilität)
  • Bedeutung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Beschaffung von Fahrzeugen
  • Handlungsspielraum von Kommunen für faire Beschaffung
  • Erfolgreiche Praxisbeispiele aus anderen Kommunen
  • Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Fahrzeugbeschaffung
  • Wichtige Standards (Multi-Stakeholder- und Brancheninitiativen) im Fahrzeugsektor
  • Ansätze einer Marktrecherche

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Engagement Global

 

07.03.2023  |  19 Uhr

Neobiota- Exotische Tier- und Pflanzenarten in Mitteleuropa – Bereicherung oder Gefahr?

Vortrag mit Dr. Ulf Schmitz, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf


Tier- und Pflanzenarten wurden und werden durch den Menschen in fremde Weltgegenden eingeführt oder unbeabsichtigt eingeschleppt. Manche Arten können sich anschließend ausbreiten und manche können auch Probleme verursachen. Der Vortrag beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und Umgang mit nicht einheimischen Tier- und Pflanzenarten.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung. Veranstaltungsort: Lutherkirche, Kopernikusstraße 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

07. und 08.03.2023

Strategien für eine grüne Stahlindustrie: innovativ – nachhaltig – effizient,

Jahrestagung Handelsblatt Zukunft Stahl 2023
 

Gestörte Lieferketten, Energiekrise und Krieg in Europa: Die Stahlindustrie wird derzeit an vielen Fronten gleichzeitig herausgefordert. Parallel dazu muss die Branche mit der Dekarbonisierung die wohl größte Transformationsleistung ihrer Geschichte vollbringen. Dafür sind enorme Investitionen nötig – und eine ganze Menge Mut.
In dieser schwierigen Lage ist der Dialog zwischen der Branche, der Wissenschaft und den politischen Entscheidungsträgern so wichtig wie nie. Das Handelsblatt bietet mit der Jahrestagung „Zukunft Stahl“ hierfür eine unabhängige Plattform, auf der wesentliche Weichenstellungen der Branche mit Topmanagern, Spitzenpolitikern und Experten diskutiert werden.

Veranstalterin: Handelsblatt GmbH

 

08.03.2023

Internationaler Frauentag

Programm zum Frauen*monat März mit rund 100 Veranstaltungen
 

Der 8. März ist der Aktionstag einer vielfältigen Frauen*bewegung, die sich unablässig für die Stärkung von Mädchen* und Frauen* und einer geschlechtergerechten Gesellschaft einsetzt. Politische Teilhabe, berufliche Chancengleichheit und ein selbstbestimmtes Leben sind für viele Mädchen* und Frauen* auf der ganzen Welt immer noch nicht selbstverständlich. Daher soll der 8. März daran erinnern, dass es trotz gesetzlich verbriefter Gleichberechtigung von Frauen* und Männern* und zahlreicher Erfolge auf dem Weg zu einer gelebten Gleichstellung weiterhin Handlungsbedarf gibt.
Mit der Unterstützung von zahlreichen Institutionen, Vereinen und Verbänden konnte auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm zum Internationalen Frauen*tag zusammengestellt werden, welches sich über den gesamten Monat März (und zwei Veranstaltungen im Februar) erstreckt.

Veranstalterin: Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung Düsseldorf

 

08.03.2023  |  14 Uhr

Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung

Netzwerksitzung

 

08.03.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

09.03.2023  |  17 bis 19 Uhr

Paradigmenwechsel für eine zirkuläre Wirtschaft

WinterSchool on Corporate Circular Economy - vier digitale Module
 

Die Module im Überblick:

  1. Modul: Paradigmenwechsel für eine zirkuläre Wirtschaft (9. März | 17-19 Uhr)
  2. Modul: Circular Business Models and Ecodesign (17. März | 12.30-15 Uhr)
  3. Modul: Circular Economy als Schlüssel zum nachhaltigen Bauen (23. März | 17-19 Uhr)
  4. Modul: Next Practice: Global Perspective on Circular Business Model Innovation (31. März | 12.30-15 Uhr)

Veranstalterin: RENN.west

 

09.03.2023  |  18 bis 20 Uhr

Equal Pay for All - Fair auf dem Fußballplatz und in der Produktion

via Livestream oder in Präsenz im Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
 

Zur Eröffnung der Ausstellung "TrikotTausch" sprechen Expertinnen über eine gerechte Entlohnung auf dem Fußballplatz und in der Produktion. Im Durchschnitt erhalten Frauen in Deutschland im Vergleich zu Männern 18% weniger Gehalt. Auch auf dem Fußballplatz existiert ein Gender-Pay-Gap. Zudem sind es in globalen Lieferketten vor allem Frauen, die unter prekären Arbeitsverhältnissen wie z.B. Löhnen unterhalb des Existenzminimums, Textilien für Sportmarken, Vereine und Konsument*innen produzieren. Neben dem Talk erwarten Sie Poetry Slams von Hosnija Mehr und eine Ausstellungsführung.

Veranstaltung: Kooperation des Büros für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund, der Fairen Metropole Ruhr e.V., FEMNET e.V., Oikos-Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen und Vamos e.V

 

09.03. bis 21.03.2023

Ermutigende Impulse für unsere Zukunft

Pioneers of Change Online Summit
 

Menschen geben Inspiration und Zuversicht für einen tiefgreifenden Wandel. Lass dich inspirieren, selbst aktiv zu werden.
Der Summit findet online statt – mit Video-Interviews und interaktiven Live-Events.
Ab Beginn des Summits erhalten die Teilnehmer*innen täglich drei neue Videos, die innerhalb von 48 Stunden kostenfrei angeschaut werden können.

Veranstalterin: Verein Pioneers of Change, Österreich

 

10.03.2023  |  12 bis 13 Uhr

Steckersolar: Strom vom Balkon

Online-Seminar


Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können und Strom für den Eigenbedarf produzieren. Welche Vorteile bietet nun ein solches privates Photovoltaik-Modul? Inwiefern lohnen sich Balkon-Modulsysteme langfristig auch finanziell? Und was gibt es sonst noch Wissenswertes zu Kosten, Anforderungen und Fördermöglichkeiten? Antworten bekommen Ratsuchende in diesem Online-Seminar.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

11.03.2023  |  11 bis 17 Uhr

Saatgutfestival Düsseldorf

für private Gärtner*innen im Geschwister-Scholl-Gymnasium, Redinghovenstraße 41
 

Auf dem Saatgutfestival in Düsseldorf dreht sich alles um Vielfalt, Ökologie und Umweltschutz. Wir wollen privaten Gärtner*innen den Zugang zu freiem Saatgut und zum Wissen rund um den Anbau und Erhalt von selten gewordenen und alten Sorten ermöglichen. Das angebotene Saatgut ist frei von geistigen Eigentumsrechten und lässt sich, ohne seine Eigenschaften zu verlieren, weiter vermehren. Mit dem Saatgutfestival setzen wir uns für eine größere Vielfalt hier und weltweit ein. Es geht in erster Linie um essbare Pflanzen. Gegessen und dafür angebaut wird das, was schmeckt.

Veranstalterin: Saatgut-Initiative Düsseldorf e.V.

 

13.03.2023 

Fachforum Lebensraum Stadt

Sitzung

 

15.03.2023  |  10 bis 12 Uhr

Drucksachen & Papiere richtig ausschreiben

Online-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung


Themen für die umweltfreundliche Marketingausstattung:

  • Drucksachen im Recyclingkreislauf – Worauf kommt es an?
  • Umweltfreundlich drucken – Druckverfahren, Farben, CO2-Bilanzierung
  • Papierbeschaffung – Qualitätsnachweis durch Gütezeichen
  • Best-Practice-Beispiele

Veranstalterin: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

16.03.2023  |  13 Uhr

Aktionsbündnis Kinderrechte

Netzwerktreffen - Thematik "Rassismus und Toleranz"

 

16.03.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

16.03.2023  |  18 bis 20 Uhr

Mehr Wohnraum schaffen durch Dachausbau - Was man beachten muss

Online-Vortrag der Serviceagentur Altbausanierung


Die Düsseldorfer Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) informiert rund um die energetische Gebäudesanierung. Die Veranstaltungen richten sich in erster Linie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Veranstalterin: Serviceagentur Altbausanierung, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

16.03.2023  |  19 Uhr

Frühjahr ist Saatgutzeit!

Die Saatgut-Bibliothek im KAP 1

Doch wie säe ich eigentlich Saatgut aus? Was für Saatgut gibt es und worauf muss ich achten? Und welche Tipps und Tricks helfen, um schon bald was Leckeres zu ernten? Anne Mommertz vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. gibt spannende Einblicke und steht mit Rat und Tat zur Seite. Komm vorbei und mach mit!

Veranstalterin und Ort: Zentralbibliothek, Freiraum, Konrad-Adenauer-Platz 1 - in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V., Regionalgruppe Düsseldorf

 

17.03.2023  |  ab 14 Uhr  |  18.30 Uhr offizielle Eröffnung

Motto "grenzenlos!"

Nacht der Bibliotheken in Düsseldorf
 

Die Bibliotheken - nicht nur in Nordrhein-Westfalen - laden alle Bürger*innen zur 10. „Nacht der Bibliotheken“ ein. Grenzenlos ist die Bibliothek als der Ort, an dem Menschen aller Kulturen und Interessen unabhängig von Gehalt und Bildung willkommen sind. Die Bibliothek bietet ihnen grenzenlose Möglichkeiten: Hier können sie sich informieren, lernen, kulturelle Angebote nutzen, sich fortbilden, Neues ausprobieren und miteinander ins Gespräch kommen.
In Düsseldorf sind neun Büchereien mit einem vielfältigen Programm dabei.
Alle Informationen und Angebote zur Nacht der Bibliotheken.

Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

18.03.2023

Global Recycling Day 2023

Jährlich seit 2018 - Global Recycling Day

 

19.03.2023  |  11 Uhr

Frühlingsanfang im Garten

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Die Vorbereitungszeit für Gemüse und Einjährige ist nun gekommen und auch die Staudenpflanzzeit beginnt. Bei der Führung durch den VHS-Biogarten geht es um Garten-Ideen und alle Themen rund um Aussaat und Pflanzvorbereitungen, die nun in die Tat umgesetzt werden wollen, damit 2023 Gemüse, Kräuter und Blumen geerntet und genossen werden kann.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

21.03.2023  |  11 bis 15 Uhr

Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“

Klimamobil unterwegs - im Foyer der Stadtsparkasse Düsseldorf - Berliner Allee 33
 

Beratungsservice zum Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ am Klimamobil. Die Beraterinnen und Berater informieren zu Fördermöglichkeiten seitens der Stadt Düsseldorf, Bund und Land NRW. Sie haben Informations- und Anschauungsmaterial, zahlreiche Tipps zum Energieeinsparen und zu regenerativen Energien im Angebot.

Veranstalterin: Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

21.03.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

22.03.2023  |  14 bis 16.30 Uhr

BNE Grundschulen/Förderschulen/Bildungsanbieter*innen

Netzwerksitzung

 

22.03.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW


24.03.2023  |  12 bis 13 Uhr

Photovoltaikanlage: Mieten oder Kaufen

Online-Seminar


Der Kauf einer Photovoltaikanlage ist mit einer hohen Anfangsinvestition und gewissem Planungs- und Verwaltungsaufwand verbunden. Es stellt sich die Frage: Mieten oder Kaufen?

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

24.03.2023  |  13 bis 17.30 Uhr

Dialogforum Kultur Düsseldorf: Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten

Veranstaltung für die Düsseldorfer Kulturszene
 

Der Veranstaltungstag widmet sich den Themen der Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt auf Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Allianzen in der Kultur. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, eine Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit als einen gemeinsamen Prozess zu verstehen. Die Leitfragen des Tages sind daher: Wo stehen wir in Düsseldorf beim Thema Nachhaltigkeit? Und wo wollen wir gemeinsam hin?

Nach einführenden Impulsvorträgen von Jacob Sylvester Bilabel (Gründer und Geschäftsleiter, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien), Ralph Zinnikus (Referatsleiter für neue Kultureinrichtungen und Nachhaltigkeit, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) und Ursula Keller (Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Landeshauptstadt Düsseldorf), finden sechs Workshops statt, in denen ausgewählte Themen zur Nachhaltigkeit für die Düsseldorfer Kultur vertieft werden.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung stehen unter o. g. Link in der Rubrik "Dialogforum Kultur".

Veranstalterin: Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf und der Rat der Künste

 

24.03.2023  |  13 bis 16 Uhr

Umsetzung forcieren - Nachhaltigkeitspolitik zwischen Einsicht, Strategie und Ordnungsrahmen

Tagung - im Chorforum Essen
 

Das zivilgesellschaftliche Fachforum Nachhaltigkeit NRW setzt inhaltliche Rahmen für Diskussionen rund um die aktuelle Nachhaltigkeitspolitik in NRW zwischen Einsicht, wirkungsorientierten Strategien und rechtlichem Ordnungsrahmen - unter anderem mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.

Im Spannungsfeld zwischen Einsicht und dem Mut für Veränderung, verbindlichen Strategien sowie ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen steht die Nachhaltigkeitspolitik in NRW einem steigenden Handlungsdruck gegenüber. Mit hochrangigen Expert*innen diskutieren wir: Wie kann die Einsicht für eine entschlossenere Nachhaltigkeitspolitik gefördert werden? Welche wirkungsorientierten Strategien werden benötigt? Und welche Veränderungen im rechtlichen Ordnungsrahmen braucht es für eine beschleunigte Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation?
 
Veranstalterin: LAG 21 NRW und RENN.west
 

25.03.2023

Dreck-weg-Tag

Anmelden und mitmachen
 

Veranstalterin: Pro Düsseldorf e.V.
in Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz und der AWISTA (Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH)

 

25.03.2023  |  20.30 bis 21.30 Uhr

Earth Hour 2023

Licht aus für den Klimaschutz
 

Unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Klimaschutz" beteiligt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf an der weltweiten "Earth Hour 2023". Zur "Stunde der Erde" wird das Licht an markanten Düsseldorfer Gebäuden gelöscht. Viele Menschen, Stadtverwaltungen und Unternehmen setzen mit der Teilnahme an der Earth Hour ein Rufzeichen für mehr Klimaschutz. Die Landeshauptstadt schließt sich der weltweiten Aktion des "World Wide Fund for Nature" WWF an.

Der WWF regt an, auch privat aktiv zu werden und etwa in den sozialen Medien Beiträge zu Energiesparen und Klimaschutz zu posten oder die "Stunde der Erde" für Spaziergänge zu den verdunkelten Wahrzeichen einer Stadt zu nutzen - oder einfach mal innezuhalten, um durchzuatmen und Kraft zu schöpfen. Jede und jeder kann bei der Earth Hour mitmachen, sich auf www.wwf.de/earth-hour kostenlos anmelden und Tipps zum Mitmachen bekommen, die über das Lichtausschalten hinausgehen.

Veranstalterin: World Wide Fund for Nature (WWF)

 

27.03.2023  |  16 Uhr

Podcast für Kids - makerkids

Ort: Zentralbibliothek Düsseldorf


Kennen Sie unseren Podcast für die Großen "Von jetzt auf gleich"? Und was ist Podcast überhaupt? Es braucht auch einen für Kinder! Aber wer soll das machen, wenn nicht Kinder? Die Podcast-Expertinnen Lena und Sandra aus der Kibi laden euch zur nächsten Runde unseres neuen Podcasts von Kids für Kids ein.

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

29.03.2023  |  17 Uhr

Nachhaltigkeits-Beirat

Sitzung mit Schwerpunktthema: Zero Waste Konzept

 

29.03.2023  |  18 Uhr

Kompostieren in Haus und Garten - wie geht das ?

Vortrag im zentrum plus, Am Wallgraben 34, Düsseldorf-Gerresheim


Ausgetrocknete Böden, Überschwemmungen, ausgeprägte Temperaturschwankungen: Der Klimawandel vernichtet die Humusschicht und damit die Nährsubstanz der Böden – und das weltweit! Ernteausfälle, Verteuerung der Lebensmittel und zunehmender Hunger können die Folge sein. Doch wir alle können etwas tun: Im Garten, im Haus, auf dem Balkon, im eigenen Umfeld, nachhaltig, umweltfreundlich und ressourcenschonend. Diplom-Biologin Renate Böhm (AWISTA GmbH Düsseldorf) erarbeitet seit vielen Jahren mit dem Team der ehrenamtlichen Kompostberatung wertvolle und leicht umsetzbare Tipps.

Veranstalterin: Bürgerinitiative Gerresheim Nachhaltig in Kooperation mit der AWISTA Kompostberatung

 

30.03.2023  |  18 bis 20 Uhr

Photovoltaikanlagen und Speichersysteme im Einfamilienhaus

online-Vortrag der Serviceagentur Altbausanierung


Die Düsseldorfer Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) informiert rund um die energetische Gebäudesanierung. Die Veranstaltungen richten sich in erster Linie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Veranstalterin: Serviceagentur Altbausanierung, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

30.03.2023  |  18 Uhr

Buch des Abends: Nordstadt von Annika Büsing

Buchclub Düsseldorf in der Zentralbibliothek Düsseldorf


Lesen ist eher eine einsame Angelegenheit – die Auseinandersetzung mit dem Gelesenen aber nicht mehr.Tauschen Sie Ihre Leseeindrücke aus. Es ist kein besonderes Wissen erforderlich, nur die Liebe zur Literatur ist auf jeden Fall von Vorteil. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf angeregte Gespräche mit Ihnen!.

Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

31.03.2023  |  12 bis 13 Uhr

Dämmen für die Wärmepumpe

Online-Seminar


Als Folge des Ukraine-Kriegs wird Energie in Zukunft zunehmend knapper werden, die Energiekosten auf hohem Niveau bleiben. Ein gut gedämmtes Gebäude spart da bares Geld.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

Übersicht April 2023

 

01.04.2023  |  7 bis 17 Uhr

Blaukehlchen im Nationalpark De Groote Peel (NL)

Exkursion mit Monika Neubauer und Dr. Norbert Maak


Der Nationalpark De Groote Peel (NL) zwischen Venlo und Eindhoven ist mit seinen ausgedehnten Moor- und Heideflächen ein Paradies für viele Vogelarten.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung. Treffpunkt: P&R Parkplatz Haus Meer, Meerbusch, Linien U 70, U74, U76

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

03.04.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

05.04.2023  |  17 bis 18 Uhr

Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte

Online-Seminar


In nur neun Schritten zur eigenen Dachbegrünung! Wie das geht, und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

05.04.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


 Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

15.04.2023  |  7 bis 17 Uhr

Vogelkundliche Exkursion in die Rieselfelder bei Münster (Westf.)

Exkursion mit Monika Neubauer und Dr. Norbert Maak


Wasserflächen, Verlandungszonen und Feuchtwiesen bieten vielen Vogelarten eine Heimat. Das Gebiet ist für rastende Wasser - und Watvögel von internationaler Bedeutung. Beobachtungsstände ermöglichen hervorragende Ausblicke.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung. Treffpunkt: P&R Parkplatz Haus Meer, Meerbusch, Linien U 70, U74, U76

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

15.04.2023  |  14 Uhr

Der Boden - die Grundlage gärtnerischer Arbeit

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Bodenbegutachtung mit einfachen Mitteln, wie z. B. Zusammensetzung des Bodens und pH-Wert-Bestimmung. Es werden Tipps zur Bodenverbesserung und Bodenpflege sowie Düngung besprochen und Tipps zur Bepflanzung gegeben. Sie können Ihre eigene Bodenprobe mitbringen.

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

18.04.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Faire Beschaffung in Kommunen

Online-Grundlagenschulung


Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen. Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen der fairen Beschaffung: Was ist faire Beschaffung? Warum ist sie wichtig? Und was kann kommunales Engagement in diesem Bereich beitragen?
  • Bestandsaufnahme: Welche sensiblen Produkte werden in der Kommune beschafft?
  • Rechtlicher Handlungsspielraum auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Die schrittweise Umsetzung einer fairen Beschaffung im Vergabeverfahren
  • Nachweisführung mit Gütezeichen

Veranstalterin: Engagement Global

 

18.04.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

18.04.2023  |  19 Uhr

NABU Vogel des Jahres 2023 - Braunkehlchen

Ornithologischer Vortrag von Jürgen Schumann
 

In Deutschland leben noch 19.500 bis 35.000 Brutpaare, Tendenz leider stark fallend. Das Braunkehlchen ist daher auf den Schutz seines Lebensraums angewiesen. Wie das gelingen kann, wird im Vortrag über den Vogel des Jahres 2023 dargelegt.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung Ort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

19.04.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

20.04.2023  |  18 bis 19.30 Uhr

Fördermittel für Heizungserneuerung und Sanierung

Online-Seminar


Im Gebäudebestand wird ein erheblicher Teil fossiler Energien für die Wärme- und Warmwassererzeugung verbraucht und entsprechend viel klimaschädliches CO2 erzeugt. Daher unterstützen Bund, Länder und Gemeinden die Gebäudebesitzerinnen finanziell bei den dringend notwendigen Energieeinsparungen. Der Vortrag führt die Zuhörerinnen durch den Fördermittel-Dschungel.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

20.04.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

20.04.2023  |  18 bis 20 Uhr

Photovoltaik im Mehrfamilienhaus - Über Volleinspeisung und steckerfertige PV Anlagen

online-Vortrag der Serviceagentur Altbausanierung


Die Düsseldorfer Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) informiert rund um die energetische Gebäudesanierung. Die Veranstaltungen richten sich in erster Linie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Veranstalterin: Serviceagentur Altbausanierung, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

22.04.2023  |  11 Uhr

Ab ins Grüne: Gemeinsam Gärtnern

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Sie verbinden sich gerne mit gleichgesinnten Menschen, die gemeinschaftlich etwas (er)schaffen, was alleine nie möglich wäre? Dann bist du im Arbeitskreis Biogarten genau richtig. Es geht nicht nur um Gemüseanbau, sondern darum, gemeinsam von der Natur und von den Anderen zu lernen und dadurch zu wachsen.

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

25.04.2023  |  8 bis 13 Uhr

Faire Beschaffung von Textilien in Kommunen

Online-Vertiefungsschulung


Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung von Textilien zu gehen.

Veranstalterin: Engagement Global

 

25.04.2023  |  10.30 bis 12 Uhr

Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit

Online-Seminar


Wie kann ich den Kompass Nachhaltigkeit nutzen, um Ausschreibungen mit sozialen und ökologischen Kriterien erfolgreich durchzuführen? Das Online-Seminar zeigt, welche Möglichkeiten die Webplattform bietet. Anhand von Übungsaufgaben können Fragestellungen direkt ausprobiert werden.

Veranstalterin: Engagement Global

 

27.04.2023  |  10 bis 12 Uhr

Torfminderung und Kreislaufwirtschaft im kommunalen GaLaBau

Online-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung


Themen:

  • Torffrei gärtnern ist Klimaschutz – Die Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
  • Kreislaufwirtschaft im kommunalen GalaBau
  • Torfersatz – Alternativen, Einsatzgebiete, Erfahrungen
  • Best-Practice-Beispiele

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

28.04.2023  |  19.30 bis 22 Uhr

BatNight 2023 - Die Superkräfte der Fledermäuse!

Fledermausführung mit Guido Hoehne, Dr. Andreas Müller und Judith Funk


Fledermäuse sind weit entfernt von Fabelwesen oder Vampirfilmen. Im Rahmen der diesjährigen BatNight werden folgende Geheimnisse gelüftet: Wo und wie leben Fledermäuse? Wie viele und welche Fledermausarten gibt es in Düsseldorf? Was und wieviel fressen Fledermäuse? Warum sind sie so wichtig für unsere Umwelt und brauchen uns Menschen als Verbündete? Wie unterhalten sie sich? Wie finden sich die kleinen fliegenden Superhelden in der Dunkelheit zurecht?

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung. Treffpunkt: An der NABU-Streuobstwiese, Nordstrand - Unterbacher See

Veranstalterin: NABU Düsseldorf in Kooperation mit Fledermaus NRW

 

29.04.2023  |  14 bis 17 Uhr

Kompostieren in der Wurmkiste

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Mit einer Wurmkiste können Küchenabfälle zu Hause, auf dem Balkon oder der Terrasse in fruchtbare Erde verwandelt werden. Am Modell wird vermittelt, wie man eine Wurmkiste startet, pflegt und wie der Wurmhumus verwendet werden kann.

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

Übersicht Mai 2023


03.05.2023  |  17 bis 18 Uhr

Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht‘s!

Online-Seminar


Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen es gibt und welche Pflanzen für eine Berankung am besten geeignet sind, zeigen unsere Expertinnen in diesem Online-Seminar.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

03.05.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale geben viele wertvolle Tipps zum Energiesparen im Alltag. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

04.05.2023  |  18 bis 19.30 Uhr

Strom vom Balkon mit Stecker-Solar

Online-Seminar


Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können und Strom für den Eigenbedarf produzieren. Welche Vorteile bietet nun ein solches privates Photovoltaik-Modul? Inwiefern lohnen sich Balkon-Modulsysteme langfristig auch finanziell? Und was gibt es sonst noch Wissenswertes zu Kosten, Anforderungen und Fördermöglichkeiten? Antworten bekommen Ratsuchende in diesem Online-Seminar.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

06.05.2023  |  14 bis 15.30 Uhr

Mit der Natur durch den Jahreskreis - Beltane / Walpurgis

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Gemeinsam wird das alte Jahreskreisfest Beltane in unsere Zeit geholt, um die Schönheit der Natur zu feiern.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

06.05.2023  |  14 bis 16 Uhr

Obstblütenführung am Hexhof

Mit Nina Jäger - zertifizierte Waldpädagogin und Försterin


Anlässlich des internationalen Tages der Streuobstwiese! Die Unesco hat im Jahr 2021 Streuobstwiesen auf die Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt.  Streuobstwiesen prägen die Landschaft und zählen zu den ökologisch wertvollsten Lebensräumen. Auf dieser Obstblütenführung über die Hochzeitswiesen am Hexhof, können Sie diese artenreichen Lebensräume mit all ihren Besonderheiten kennenlernen.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

07.05.2023  |  6 bis 9 Uhr

Nachtigallen im Himmelgeister Rheinbogen

Exkursion mit Monika Neubauer und Christine Kammel, NABU

 

In der Auenlandschaft südlich von Himmelgeist brüten alljährlich diese berühmten Sänger, meistens mehrere Paare. Der Strukturreichtum des Gebietes bietet auch anderen Arten ideale Brutmöglichkeiten.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung, Treffpunkt: Himmelgeist, Wanderparkplatz Kölner Weg, Haltestelle: Alt Himmelgeist, Linie 835

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

09.05.2023  |  17 Uhr

Führung durch das NABUtop

mit Dr. Norbert Tenten


NABUtop in Angermund ist ein ca. 1,5 ha großes Feuchtbiotop in einer stillgelegten Kiesgrube welches seit 2005 vom NABU Düsseldorf e.V. betreut wird. Die Führung durch das NABUtop richtet sich an ehrenamtliche Helferinnen, die bereits bei Pflegeaktionen mitgeholfen haben. Es wird uns zeigen, was möglich ist, wenn die Natur ihren Raum zurückerhält. 

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

12.05.2023  bis  01.06.2023

Stadtradeln

www.stadtradeln.de/duesseldorf - demnächst für 2023 freigeschaltet
 

Zum zehnten Mal in Folge beteiligt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität Stadtradeln. An 21 aufeinanderfolgenden Tagen treten Radler*innen in die Pedale und sammeln mit ihren Teams Radkilometer für die Landeshauptstadt. Wer mitmacht, unterstützt die Wende hin zur klimafreundlichen und gesunden Mobilität für alle.

Pressemitteilung vom 24.02.2023 mit weiteren Informationen.

Veranstalterin: Stadt Düsseldorf, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

 

13.05.2023  |  13 bis 15 Uhr

Biologie einer Begegnung: Wie Blüten und Bestäuber sich finden

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Freuen Sie sich auf eine Führung durch den VHS-Biogarten mit Professor Lunau. Der bekannte Biologe und Sinnesökologe vermittelt auf verständliche Weise viel Wissenswertes über das Leben der Bienen. Die Blütenbestäubung wird aus den Perspektiven der Pflanzen und der Bestäuber vorgestellt und es gibt eine Demonstration von ultravioletten Blütenmalen mit einer Spezialkamera.

Link mit weiteren Informationen und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

14.05.2023  |  11 bis 12.30 Uhr

Maienspaziergang

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Der Spaziergang durch den VHS-Biogarten ist eine Einladung, sich dem Wesen der Pflanzen zu nähern und mehr über ihre Geheimnisse kennen zu lernen.

Link mit weiteren Informationen und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

16.05.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale geben viele wertvolle Tipps zum Energiesparen und dazu, selbst Strom erzeugen. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

16.05.2023  |  19 Uhr

Das neue Bild vom Moor

mit Dr. Gunnar Gad, Naturkundemuseum Benrath
 

Ab 1921 begann die Wissenschaft damit, Moore ernsthaft und planmäßig zu untersuchen. Der erste war der Biologe Fritz Peus (1904-1978), der bereits damals feststellen musste, dass der Abbau der Hochmoore zu schnell voranschritt. Bereits wenige Jahrzehnte später war kaum noch ein unberührtes deutsches Hochmoor zu finden. Daraus ergibt sich die spannende Frage, was von damals übrigblieb? Welche Tiere und Pflanzen gab es damals vor rund 100 Jahren und welche kann man auch heute noch vor Ort finden.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung. Ort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B.

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

17.05.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


 Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

27.05.2023  |  14 bis 17 Uhr

Gartenpraxis Kompost

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Wir begutachten den Kompost im VHS-Biogarten und setzen selbst Kompost in der Praxis auf. Dabei erhalten Sie Beratung und Tipps zum Thema Kompost: Was ist zu tun, wenn der Kompost zu trocken oder zu feucht ist oder stinkt? Muss Kompost umgesetzt werden? Wie verwende ich Kompost?

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

31.05.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

Übersicht Juni 2023


03.06.2023  |  7 bis 17 Uhr

Lachmöwen, Flamingos und Watvögel - Exkursion ins Zwillbrocker Venn und zum Ellerwicker Feld

Vogelkundliche Exkursion mit Monika Neubauer und Dr. Norbert Maak
 

Das Zwillbrocker Venn ist aus einem Hochmoor entstanden. Auf einer Insel in dem verbliebenem flachen See befindet sich die größte Lachmöwenkolonie Deutschlands und darin der nördlichste Brutplatz von Flamingos. In dem angrenzenden Wiesengebiet brüten Uferschnepfe und der Große Brachvogel.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung

Treffpunkt: Parkplatz Düsseldorf-Kaiserswerth, An St. Swidbert/Ecke Niederrheinstr., nächste Haltestelle: Clemensplatz, Linie U79, ca. 5 min. Fußweg

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

03.06.2023  |  11 bis 17 Uhr

4. Düsseldorfer Ehrenamtsmesse

auf dem Corneliusplatz
 

Düsseldorfer Vereine, Organisationen und Institutionen stellen sich vor und machen auf das Spektrum ihrer ehrenamtlichen Tätigkeitsfelder aufmerksam. Die Ehrenamtsmesse an diesem zentralen Ort ist eine gute Möglichkeit, neue Interessierte zu gewinnen und sich mit anderen Vereinen zu vernetzen.

Interessierte können ihre Teilnahme bis zum 31.03.2023 anmelden, mehr Informationen und Anmeldelink.

Veranstalterin: Landeshauptstadt Düsseldorf, Büro für Angelegenheiten von Bürgerinnen und Bürgern

 

05.06.2023

Internationaler Umwelttag

Webseite
 

Veranstalterin: United Nations Environment Programme (UNEP)

 

05.06.2023  |  10 bis 17 Uhr

Betriebliche Klimaschutzmaßnahmen

Workshop (-Reihe)
 

Veranstalterin: KliMaWirtschaft

 

05.06.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

06.06.2023  |  10.30 bis 12 Uhr

Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit

Online-Seminar


Wie kann ich den Kompass Nachhaltigkeit nutzen, um Ausschreibungen mit sozialen und ökologischen Kriterien erfolgreich durchzuführen? Das Online-Seminar zeigt, welche Möglichkeiten die Webplattform bietet. Anhand von Übungsaufgaben können Fragestellungen direkt ausprobiert werden.

Veranstalterin: Engagement Global

 

06.06.2023  |  19 Uhr

Kurioses und Interessantes über Insekten - ein Streifzug in das Reich der artenreichsten Tiergruppe der Erde

Vortrag mit Dr. Andreas Müller, Ehrenvorsitzender im Entomologischen Verein Krefeld

 

Der Vortrag gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der sechsbeinigen Krabbeltiere und führt deren Schönheit und Besonderheiten vor Auge.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung. Ort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

10. und 11.06.2023  |  11 bis 18 Uhr

Green World Tour Düsseldorf

Nachhaltigkeitsmesse + Kleidertauschbörse + Solar-Tage
 

Welche nachhaltigen Themen die Bürger*innen aktuell bewegen, ändert sich. Und darum gibt’s bei der Green World Tour 2023 zwei neue Themenschwerpunkte. Die Green World Tour fokussiert sich auf die derzeitigen Herausforderungen.

Ort: Schützenplatz am Rather Broich
Veranstalterin: Autarkia Green World gGmbH

 

11.06.2023  |  11 bis 14.30 Uhr

Naturfotografie im VHS-Biogarten

Seminar im VHS-Biogarten im Südpark


Der VHS-Biogarten ist nicht nur Heimat für zahlreiche Vogelarten, Insekten und Bienenvölker. Im Lehr-, Lern und Versuchsgarten wachsen auch unzählige Pflanzen und Gemüsesorten. Dieses Seminar zeigt Fotografen, wie sie den VHS-Biogarten als Ganzes oder Pflanzen, Blumen und Früchte im Detail in Szene setzen. Der Dozent gibt Hilfestellung bei der Wahl der Ausrüstung und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse über Aufnahmetechnik, Bildgestaltung und den Umgang mit dem vorhandenen Licht.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

11.06.2023  |  11 bis 15 Uhr

Geologische Wanderung über die Höhen Düsseldorfs

Mit Harald Frater
 

Rundwanderung durch die Höhenlagen und tief eingeschnittenen Täler der Düsseldorfer Osten und mit spannenden, geologischen Zeugnissen der wechselhaften Geschichte des Düsseldorfer Raumes, im Übergang des Rheinischen Schiefergebirges zur Niederrheinischen Bucht.

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung. Treffpunkt: Parkplatz an der Bergischen Landstraße, 40625 Düsseldorf, U-Bahn-Haltestelle „Gerresheimer Krankenhaus"

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

13. bis 15.06.2023

Fair beschaffen – einfach machen!

Fair Kongress 2023 in Erfurt
 

Kommunen kommt, als Beschafferinnen der öffentlichen Hand, eine enorme Kauf- und damit auch Marktmacht zu. Durch die Berücksichtigung sozial gerechter Kriterien in Vergabeprozessen, und somit der Beschaffung von nachhaltig und fair produzierten Waren, können Landkreise, Städte und Gemeinden einen wertvollen Beitrag zur Einhaltung sozialer Mindeststandards in globalen Lieferketten leisten. Auf dem Fair Kongress 2023 wird die Möglichkeit geboten, unabhängig vom Stand des Engagements, sich zu vernetzen, zu qualifizieren und sich zu Ideen sowie offenen Fragen auszutauschen.

Veranstalterin: Engagement Global

 

13. und 14.06.2023  |  9.30 bis 12.30 Uhr

Betriebliche Klimaschutzmaßnahmen - Evaluation

Workhsop 2 - online


Dieser Workshop gehört zu einer Workshopreihe. An den Workshoptagen 28. Februar und 01. März geht es um Klimaschutzziele in Unternehmen. Es folgen Workshop 2 mit dem Fokus auf Klimaschutzmaßnahmen und Workshop 3 mit Inhalten zur Evaluation der Ziele und Maßnahmen.

Veranstalterin: KliMaWirtschaft

 

14.06.2023  |  17 Uhr

Nachhaltigkeits-Beirat

Sitzung

 

14.06.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale geben viele wertvolle Tipps zum Energiesparen im Alltag. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

15.06.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

17.06.2023  |  11 Uhr

Ab ins Grüne: Gemeinsam Gärtnern

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Sie verbinden sich gerne mit gleichgesinnten Menschen, die gemeinschaftlich etwas (er)schaffen, was alleine nie möglich wäre? Dann bist du im Arbeitskreis Biogarten genau richtig. Es geht nicht nur um Gemüseanbau, sondern darum, gemeinsam von der Natur und von den Anderen zu lernen und dadurch zu wachsen.

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

17.06.2023  |  14 bis 15.30 Uhr

Mit der Sense durch die Wiese - Mähen mit körpereigener Energie!

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Über die Pflege und Mahd einer Blumenwiese zum richtigen Zeitpunkt. Es werde praktische Mähübungen im Umgang mit der Sense durchgeführt. Schärfen und dengeln die Sense. Sie erhalten Tipps für Pflege und Kauf der benötigten Gerätschaften oder können Ihre eigene Sense dengeln.

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

18.06.2023  |  11 Uhr

Die Welt der Kleintiere - Insekten in der Umgebung von Haus Morp

Exkursion mit Dr. Andreas Müller -  Entomologischer Verein Krefeld


Schillernde Käfer, bunte Wanzen, wendige Libellen und wild lebende Bienenarten – nirgends ist die biologische Vielfalt größer als im Reich der Insekten. Auf einem Spaziergang wird erkundet, was auf Pflanzen sitzt, in der Luft fliegt und in der Bodenstreu krabbelt.

Link mit weiteren Informationen und zur Anmeldung. Treffpunkt: Parkplatz am Rittergut Haus Morp, Düsseldorfer Str. 16, 40699 Erkrath. Nächste Haltestelle: Haus Morp, Linie 734 oder 06, 5 min. Fußweg

Veranstalterin: NABU Düsseldorf

 

20.06.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

21.06.2023  |  13 bis 16 Uhr

Einfach Öko-Fair beschaffen

Online-Workshop zur Öko-Fairen-Beschaffung - Informationen folgen
 

Schon vor Jahren hat Stiftung Warentest das Naturland Fair Zeichen zu einem der anspruchsvollsten und überzeugendsten Siegel für ökologisch erzeugte und fair gehandelte Lebensmittel erklärt. Mit der Öko-Fairen Beschaffung der öffentlichen Hand tun sich auch für Naturland Fair Partner neue Möglichkeiten auf, ihre Produkte über Caterer zu vermarkten, die sich z.B. an kommunalen Vergabeprozessen beteiligen. Mit Kaffee, Kakao und Tee, Milchprodukten, Brot und Backwaren, Obst und Gemüse, Wein und Feinkost mit Naturland Fair Zertifizierung werden sie immer öfter zu Lieferpartnern bei der Versorgung von Kitas, Schulen, Kantinen und anderen Bereichen der Außer-Haus-Verpflegung. Naturland unterstützt diese Entwicklung durch aktive Vernetzungsarbeit.
Bei Interesse, bitte Anmeldung per Mail.

Veranstalterin: Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

 

24.06.2023  |  14 bis 17 Uhr

Kompostieren in der Wurmkiste

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Wir begutachten den Kompost im VHS-Biogarten und setzen selbst Kompost in der Praxis auf. Dabei erhalten Sie Beratung und Tipps zum Thema Kompost: Was ist zu tun, wenn der Kompost zu trocken oder zu feucht ist oder stinkt? Muss Kompost umgesetzt werden? Wie verwende ich Kompost?

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

28.06.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Grundlagenschulung Faire Beschaffung in Kommunen

Online-Seminar


Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen. Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen der fairen Beschaffung: Was ist faire Beschaffung? Warum ist sie wichtig? Und was kann kommunales Engagement in diesem Bereich beitragen?
  • Bestandsaufnahme: Welche sensiblen Produkte werden in der Kommune beschafft?
  • Rechtlicher Handlungsspielraum auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Die schrittweise Umsetzung einer fairen Beschaffung im Vergabeverfahren
  • Nachweisführung mit Gütezeichen

Veranstalterin: Engagement Global

 

28.06.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

Übersicht Juli 2023


12.07.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

18.07.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

20.07.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

26.07.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar


 Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

29.07.2023  |  14 bis 17 Uhr

Gartenpraxis Kompost

Ort: VHS-Biogarten im Südpark


Wir begutachten den Kompost im VHS-Biogarten und setzen selbst Kompost in der Praxis auf. Dabei erhalten Sie Beratung und Tipps zum Thema Kompost: Was ist zu tun, wenn der Kompost zu trocken oder zu feucht ist oder stinkt? Muss Kompost umgesetzt werden? Wie verwende ich Kompost?

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung

Veranstalterin: Volkshochschule Düsseldorf

 

Weitere Termine


09.08.2023  |  19 bis 20 Uhr

Energiesparen im Alltag

Online-Seminar
 

Im Online-Seminar „Energiesparen im Alltag“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

15.08.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

17.08.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

04.09.2023  |  18 bis 20 Uhr

Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Online-Seminar


Die Teilnehmenden erhalten Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse, Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Nach dem Vortrag beantworten die Energie-Experten Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

14.09.2023  |  18 bis 19.30 Uhr

Fördermittel für Heizungserneuerung und Sanierung

Online-Seminar


Im Gebäudebestand wird ein erheblicher Teil fossiler Energien für die Wärme- und Warmwassererzeugung verbraucht und entsprechend viel klimaschädliches CO2 erzeugt. Daher unterstützen Bund, Länder und Gemeinden die Gebäudebesitzerinnen finanziell bei den dringend notwendigen Energieeinsparungen. Der Vortrag führt die Zuhörerinnen durch den Fördermittel-Dschungel.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

19.09.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

20.09.2023  |  10 bis 12 Uhr

Der nachhaltige Liegenschaftsbetrieb: Handlungsfelder für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe

Online-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung


Themen:

  • Möblierung & Innenausstattung
  • Büroutensilien & Drucksachen
  • Qualitätsnachweise durch Gütezeichen
  • Best-Practice-Beispiele

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

21.09.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Vertiefungsschulung zur Fairen Beschaffung von Fahrzeugen in Kommunen

Online


In der Schulung behandeln wir folgende Themen:

  • Menschenrechtliche und ökologische Risiken in Wertschöpfungsketten von Fahrzeugen und bei der Umrüstung der Flotten zu emissionsärmeren Fahrzeugen (E-Mobilität)
  • Bedeutung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Beschaffung von Fahrzeugen
  • Handlungsspielraum von Kommunen für faire Beschaffung
  • Erfolgreiche Praxisbeispiele aus anderen Kommunen
  • Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Fahrzeugbeschaffung
  • Wichtige Standards (Multi-Stakeholder- und Brancheninitiativen) im Fahrzeugsektor
  • Ansätze einer Marktrecherche

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Engagement Global

 

26.10.2023  |  18 bis 19.30 Uhr

Strom vom Balkon mit Stecker-Solar

Online-Seminar


Eine eigene Stromversorgung - das klingt verlockend. Nicht nur für Hausbesitzerinnen, sondern auch für Mieterinnen kann es sich lohnen, in Photovoltaik zu investieren, den Strom selbst zu verbrauchen und noch Fördermittel einzustreichen.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

09.11.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Grundlagenschulung Faire Beschaffung in Kommunen

Online-Seminar


Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen. Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen der fairen Beschaffung: Was ist faire Beschaffung? Warum ist sie wichtig? Und was kann kommunales Engagement in diesem Bereich beitragen?
  • Bestandsaufnahme: Welche sensiblen Produkte werden in der Kommune beschafft?
  • Rechtlicher Handlungsspielraum auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Die schrittweise Umsetzung einer fairen Beschaffung im Vergabeverfahren
  • Nachweisführung mit Gütezeichen

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Engagement Global

 

09.11.2023  |  18 bis 19.30 Uhr

Heizen mit Holz

Online-Seminar


Das Interesse am Heizen mit Holz ist stark gestiegen. Doch wie effizient arbeiten Holzheizungen? Im Vortrag werden die Pelletheizung sowie Einzelöfen als unterstützende Heizvariante betrachtet.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

22.11.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Vertiefungsschulung zur Fairen Beschaffung von Fahrzeugen in Kommunen

Online-Seminar


In der Schulung behandeln wir folgende Themen:

  • Menschenrechtliche und ökologische Risiken in Wertschöpfungsketten von Fahrzeugen und bei der Umrüstung der Flotten zu emissionsärmeren Fahrzeugen (E-Mobilität)
  • Bedeutung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Beschaffung von Fahrzeugen
  • Handlungsspielraum von Kommunen für faire Beschaffung
  • Erfolgreiche Praxisbeispiele aus anderen Kommunen
  • Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Fahrzeugbeschaffung
  • Wichtige Standards (Multi-Stakeholder- und Brancheninitiativen) im Fahrzeugsektor
  • Ansätze einer Marktrecherche

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Engagement Global

 

21.11.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

13.12.2023  |  10 bis 12 Uhr

Der nachhaltige Liegenschaftsbetrieb: Einsatz nachwachsender Rohstoffe

Online-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung


Themen:

  • Bauen, Erweitern und Sanieren
  • Außenanlagen und Fuhrpark
  • Gebäudereinigung
  • Qualitätsnachweise durch Gütezeichen
  • Best-Practice-Beispiele

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

19.12.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

Termine, Veranstaltungen und Akteure aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Ansprechpartner der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

  • Ursula Keller
    NN
    Norbert Richarz

    E-Mail
  • Tel. 0211 89-26809

    Tel. 0211 89-26033

    Link
  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Website
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf

    Stadtplan