Termine und Veranstaltungen
Übersicht Mai 2022
Klimamobil vor Ort - Beratungsschwerpunkt Heizung
Termine im Mai
Am Ende der Heizperiode wird im Mai der Schwerpunkt noch einmal auf den Bereich Heizwärme und Warmwasserbereitung gelegen - oftmals steht ein Wechsel des Heizsystems in den Sommermonaten an. Daher lohnt es, sich frühzeitig zu informieren. Welche alternativen Heizsysteme gibt es, welche passen für Ihr Haus - und wie kann man die bestehende Heizwärmeverteilung optimieren? Diese Fragen werden am Klimamobil beantwortet.
Beratungstermine:
- Dienstag, 3. Mai 2022, 11 bis 14 Uhr, Eller, Gertrudisplatz
- Mittwoch, 4. Mai 2022, 11 bis 14 Uhr, Benrath, Hauptstr./Markt - zusammen mit dem Düsselblitz der Stadtwerke Düsseldorf und Verbraucherzentrale NRW - Energieberatung
- Mittwoch, 11. Mai 2022, 11 bis 14 Uhr, Gerresheim, Kölner Tor - zusammen mit dem Düsselblitz der Stadtwerke Düsseldorf und Verbraucherzentrale NRW - Energieberatung
- Donnerstag, 12. Mai 2022, 11 bis 14 Uhr, Bilk, Kirchplatz
- Donnerstag, 19. Mai 2022, 11 bis 14 Uhr, Holthausen, Bonner Platz - zusammen mit dem Düsselblitz der Stadtwerke Düsseldorf
- Mittwoch, 25. Mai 2022, Kaiserswerth, Rheinbahn Pavillion - zusammen mit dem Düsselblitz der Stadtwerke Düsseldorf
Link mit weiteren Informationen zu Terminen und Beratungsschwerpunkten
Veranstalterin: Amt für Umwelt und Verbraucherschutz, Landeshauptstadt Düsseldorf
02.05.2022 | 19:30 Uhr
Die Wunderwelt der Amphibien - Bildvortrag mit der Fotografin Farina Graßmann
Stadtbücherei Unterbach
Das weltweite Artensterben hat längst auch Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander in ihrer Lebenswelt erreicht. Farina Graßmann porträtiert in ihrem neuen Buch "Die Wunderwelt der heimischen Amphibien" die in Deutschland heimischen Arten und gibt Tipps zu deren Schutz auf der Straße, im Garten oder in der Landschaft. Eine Anregung zum Begegnen und Bewahren.
Eine vorherige Anmeldung in der Stadtbücherei Unterbach, telefonisch unter 0211-8924957 oder per E-Mail an stbunterbach@duesseldorf.de, ist erforderlich. Für diese Veranstaltung gelten die Regeln der Coronaschutzverordnung in der aktuellen Fassung.
Veranstalterin: Stadtbüchereien Landeshauptstadt Düsseldorf
04.05.2022 | 18 bis 19 Uhr
Dachbegrünung leicht gemacht
Onlineveranstaltung
Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig. Anhand zahlreicher Fotos zeigen die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW, welche neun Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
06.05.2022 | 14 - 18 Uhr
Fit und Gesund - Aktionstag Gesundheit im Stadtbezirk 6
im Rather Familienzentrum, Rather Kreuzweg 21
Veranstalterin: Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Gesundheitskonferenz Düsseldorf, AOK
06.05.2022 | 18 Uhr
Hochbeete - gärtnern auf kleiner Fläche
Zentrum Plus Gerresheim, Am Wallgraben 34, 40625 Düsseldorf
Kostenloser Info- und Diskussionsabend am Beispiel der Hochbeete vor dem Zentrum Plus Gerresheim mit Referent Luca Kohlmetz.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung
Veranstalterin: Gerresheim nachhaltig
07.05.2022 | 10 bis 13 Uhr
Dreck-weg-Tag
Anmelden und mitmachen
Der Dreck weg-Tag ist eine Initiative von PRO DÜSSELDORF, einem gemeinnützigen Verein, der von der Stadt, den Unternehmen und der Bürgerschaft getragen ist und der es sich seit 1996 zur Aufgabe gemacht hat, unsere Stadt Düsseldorf lebens- und liebenswerter zu machen.
Organisatorin: PRO DÜSSELDORF Vorstand in enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz sowie dem Müllentsorger AWISTA.
07.05.2022 | 10 bis 14 Uhr
Samen- und Pflanzentauschmarkt
Zentrum Plus Gerresheim, Am Wallgraben 34, 40625 Düsseldorf
Bei unserer Tauschbörse können Sie insekten- und vogelfreundliche Gartenpflanzen und Saatgut aus Ihrem Garten kostenfrei tauschen. Bitte bringen Sie ein reichhaltiges Angebot mit. Die Regionalgruppe des VEN bietet Saatgut aus Hausgärten an. Gartenneulinge erhalten Saatgut und Pflanzen gegen eine Spende. Diese ist zur Hälfte für die Bürgerinitiative Gerresheim Nachhaltig und den Zentralschulgarten in Düsseldorf bestimmt. Ganz wichtig: Damit der Platz sauber bleibt, bitten wir Sie, die Pflanzen in Töpfe zu setzen. Bitte beschriften Sie Ihre Lieblinge sorgfältig.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung
Veranstalterin: Gerresheim nachhaltig
07.05.2022 | 14 Uhr
makerteens - Upcycling-Workshop mit dem PLUP
Für Jugendliche ab 13 Jahren
Was tun, wenn die Lieblingshose gerissen ist oder das Shirt, von dem man sich einfach nicht trennen kann, schon in Fetzen hängt? Gemeinsam mit den Profis vom PLUP (Planet Upcycling) könnt ihr eure Lieblingsklamotten reparieren oder Stoffreste in neue Schätze verwandeln.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf
08.05.2022 | 6 bis 8:30 Uhr
Nachtigallen im Himmelgeister Rheinbogen
Exkursion mit Monika Neubauer und Christine Kammel, NABU
In der Auenlandschaft südlich von Himmelgeist brüten alljährlich diese berühmten Sänger, meistens mehrere Paare. Der Strukturreichtum des Gebietes bietet auch anderen Arten ideale Brutmöglichkeiten.
Treffpunkt: Himmelgeist, Wanderparkplatz Kölner Weg; Haltestelle: Alt Himmelgeist, Linie 835
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
08.05.2022 | 13:30 Uhr
Achte Fahrrad-Sternfahrt NRW
Treffpunkt: Landtagswiese am Landtag NRW
Start der Fahrraddemo 15 Uhr. Auf 18 Klilometern geht es durch die Landeshauptstadt über Rheinbrücken und durch Tunnels. Ende 17 Uhr auf der Landtagswiese.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung
Veranstalterin: ADFC NRW FahrradSternfahrt, ADFC Düsseldorf e.V. und weiter Organisatorinnen
bis 10.05.2022
Ausstellung zur Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Ort: Basilika St. Margareta, Gerricusstraße 9, 40625 Düsseldorf
Die Ausstellung der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit informiert in der Basilika St. Margareta des katholischen Gemeindeverbandes Gerresheim zur Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und über Akteure aus Düsseldorf, die aktiv an der Umsetzung der Ziele mitwirken.
Link zu den Öffnungszeiten der Basilika St. Margareta
Veranstalterin: Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Landeshauptstadt Düsseldorf
10.05.2022 | 19 bis 21:30 Uhr
Open FabLab
Offener Abend beim GarageLab e.V., Rather Straße 25, 40476 Düsseldorf
Einmal im Monat werden die Werkstätten Interessierten vorgestellt und gezeigt, was man dort alles machen kann.
Veranstaltungsort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: GarageLab e.V.
12.05.2022 | 19 bis 21 Uhr
KRIEG UND FLUCHT. Willkommenskultur – wie weiter?
Maxhaus, Citadellstraße 2, 40213 Düsseldorf
Millionen Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine. Die Aufnahme- und Hilfsbereitschaft in Europa scheint aktuell grenzenlos. Wie ist die Situation für Geflüchtete aus der Ukraine in der EU und in Deutschland gerade geregelt? Welche Herausforderungen sind zu erwarten? Welche nächsten Schritte sollten erfolgen, um weiterhin einen guten Umgang mit geflüchteten Menschen – nicht nur aus der Ukraine – zu erhalten? Besteht eine Divergenz in der Wahrnehmung von Geflüchteten aus der Ukraine und aus anderen Ländern, die möglicherweise zu einer unterschiedlichen gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Behandlung führt?
Über diese unter weitere Fragen spricht das Eine-Welt-Forum Düsseldorf mit:
- Serge Palasie (Eine Welt Netz NRW),
- Jan Jessen (Journalist)
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter eintrittskarten@maxhaus.de oder Tel. 0211 9010252 oder direkt im Maxhaus-Foyer.
Veranstalterin: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.
13. & 14.05.2022 | 19 Uhr
Wachstum ohne Grenzen? Vom Club of Rome-Bericht zu Fridays for Future
Ort: Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus Bensberg
Die Tagung nimmt den 50. Jahrestag des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ zum Anlass, um sich mit dem Wirtschaftswachstum und seiner historischen und aktuellen Kritik auseinanderzusetzen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der christlichen Sozialethik im Dialog mit wachstumsbefürwortenden und wachstumskritischen Positionen.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung, zum Programm, zur Anmeldung und anfallenden Kosten
Veranstalterin: Thomas-Morus-Akademie Bensberg
13. bis 14.05.2022
Garten Leistungen: Der Wert von Parks und Gärten für die Stadt?
Fachkonferenz
Gärten und Parks erbringen vielfältige Leistungen für die Stadtbewohnerinnen: Sie kühlen das Stadtklima, reinigen die Luft, bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere und Erholungsräume für die Menschen, die in der Stadt leben und arbeiten. Trotzdem stehen Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und auch Parks immer wieder unter Verdrängungsdruck, wenn neuer Wohnraum gebaut oder Gewerbeflächen erweitert werden sollen.
Um den Wert dieser Flächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung greifbarer zu machen, hat das Projekt GartenLeistungen diese vielfältigen Wirkungen erfasst und bewertet.
Veranstaltungsort: Tagungszentrum Gärten der Welt, Blumberger Damm 44, 12685 Berlin
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung
Veranstalterin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
14.05.2022
Saatgut-Festival Düsseldorf
Auf dem Saatgutfestival in Düsseldorf dreht sich alles um Vielfalt, Ökologie und Umweltschutz. Private Gärtnerinnen wird der Zugang zu freiem Saatgut und zum Wissen rund um den Anbau und Erhalt von selten gewordenen und alten Sorten ermöglicht.
Link mit weiteren Informationen zum Festival
Veranstalterin: Saatgutinitiative Düsseldorf e.V.
15.05.2022 | 10 bis 11:30 Uhr
Stunde der Gartenvögel
Eine Einführung in die Vogelbestimmung mit Jürgen Schumann
In dieser bundesweiten Aktion hat jeder Zeit im eigenen Garten oder im Park Vögel zu zählen. Die Ergebnisse werden dem NABU gemeldet und mit Glück gewinnt man einen Preis. Wer sich noch nicht gut auskennt, kann bei einer Führung am Sonntag im Botanischen Garten unsere häufigsten Singvögel kennenlernen.
Treffpunkt: An der Endhaltestelle der Bahn U73 (Uni-Ost/Botanischer Garten), dort befindet sich auch ein größerer Parkplatz am südlichen Ende der Christophstraße, Nähe Sportinstitut.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
15.05.2022 | 11 bis 15 Uhr
Informationstag "Gemeinsam wohnen"
Forum für Interessierte, Initiativen, Baugemeinschaften und Wohngruppen
Ziel der Veranstaltung ist es unter anderem, Interessierte, die in selbst gewählter Nachbarschaft, generationsübergreifend oder als Familie mit Kindern, als alleinerziehendes Elternteil, als Single oder in einer Partnerschaft, in einem Eigentums-, Mietmodell oder Teil einer Genossenschaft wohnen möchten, miteinander zu vernetzen. Neben Anregungen zum gemeinsamen Wohnen findet sich mit etwas Glück sogar ein passendes Bauvorhaben zur Realisierung der eigenen Wünsche. Jedenfalls bietet die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, Gleichgesinnte und entsprechende Ansprechpartner kennenzulernen.
Ort: Erdgeschoss der Volkshochschule am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Anmeldung via E-Mail an neue-wohnformen64@duesseldorf.de
Veranstalterin: Agentur für Baugemeinschaften und Wohngruppen des Amtes für Wohnungswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf
18.05.2022 | 13:30 bis 18:30 Uhr
Von der Sprache in die Praxis: Antirassistische Handlungsstrategien
Seminare Rassismuskritik
Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107 h, 40225 Düsseldorf
Viele Ehrenamtliche, Initiativen und Einrichtungen im Bereich der Integration sehen sich im Rahmen ihrer Tätigkeit immer wieder mit rassistischen Diskursen und Diskriminierung konfrontiert. Um diesem angemessen begegnen zu können, bedarf es spezifischen Wissens über Felder, Formen und Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung.
Sie erwartet eine allgemeine Einführung in das Thema Rassismus/Migration/Diskriminierung und Kontextwissen für wichtige Begriffe aus dem Feld. Sie erfahren Grundlagen zum Verständnis und zur Vertiefung von Rassismus und welche Bedeutung Rassismus in unserem Alltag, Berufsleben oder in der Gesellschaft hat und wie dem entgegengewirkt werden kann.
Referentinnen
- Ali Can, Autor, Sozialaktivist und Gründer des VielRespektZentrums in Essen
- Theresa Peters, Referentin im Anti-Rassismus-Informations-Centrum NRW e. V.
Teilnahme kostenfrei. Anmeldung bis 28.03.2022 notwendig per E-Mail an: Berthild Kamps
Information und Kontakt: Berti Kamps, Telefon 0211 89-96556
Veranstalterin: Amt für Migration und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf, mit Förderung der KOMM-AN NRW aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen
19.05.2022 | 19 bis 20:30 Uhr
Gemeinwohl-Ökonomie - Geld ist nicht alles
Onlineveranstaltung
Einerseits würde keiner auf die Idee kommen, ein gutes Leben einzig von der Höhe des Kontostandes oder des Jahreseinkommens abhängig zu machen. Dennoch werden die Akteure innerhalb unseres Wirtschaftssystems in erster Linie am Finanzergebnis gemessen. Im Online-Vortrag wird gezeigt, wie die Gemeinwohl-Ökonomie dazu beitragen kann, unsere Wirtschaft an neuen, auf das Wohl der Menschen bezogenen Zielen ausgerichtet werden kann
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
Veranstalterin: Gemeinwohl-Ökonomie in Düsseldorf & Umgebung
21.05.2022 | 14 Uhr
Aus Alt mach schick in Bilk
Mit Büchern kreativ werden
Bücher als Deko sind langweilig? Nicht hier! Es wird im Upcycling-Workshop gezeigt, wie man aus ausrangierten Büchern tolle 3D-Dekoelemente falten und sogar Pflanztöpfe gestalten kann.
Es ist alles da, was dafür benötigt wird; es muss nur Kreativität mitgebracht werden.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf
22.05.2022 | 14 Uhr
David Spencer: „Alles bio – logisch?!"
Sechsteilige Reihe „Brainfood aus NRW“
Der Pflanzen-Biologe und Science Slammer David Spencer lädt mit seinem Sachbuch dazu ein, die wunderbare Welt der Pflanzen zu entdecken und die faszinierenden und vielfältigen Seiten von unserem alltäglichen Obst und Gemüse kennenzulernen. Er bietet Pop Science zum Thema Ernährung, einen wissenschaftlichen Streifzug durch das Gemüsefach, und ist sich sicher: Wenn wir das Hightech-Wissen aus der Forschung und moderne Methoden zur Züchtung mit Öko-Landbau kombinieren, können wir zu einer grünen Landwirtschaft und klimafreundlicher Ernährung gelangen. Dafür ist es auch nötig, einen Blick auf die landwirtschaftliche Produktion und die Züchtung unserer krautigen Freunde sowie auf die Zusammensetzung unserer Speisekarte zu werfen. Sein Buch erzählt erstaunliche und verrückte Geschichten aus der Pflanzen-Forschung, voller wissenswertem und lustiges über die Herkunft und Produktion pflanzlicher Lebensmittel. Ein gefundenes Fressen für Vegetarierinnen und Vegetarier und Veganerinnen und Veganer und für alle, die sich nachhaltig ernähren wollen!
„Brainfood aus NRW“ - Das Sonntag-Wohlfühl-Programm der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1 macht fit in einer Stunde nach dem Motto „Eat smart – think sharp!“ bietet die Zentralbibliothek sechsmal im Jahr sonntags um 14 Uhr Programm für Hirn, Herz und Magen. Autorinnen und Autoren aus NRW sind zu Gast und regen mit ihren Büchern zur Diskussion, Entspannung und Inspiration an.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf
23.05.2022 | 18 bis 19:30 Uhr
Die Demokratie braucht uns! Für eine Kultur des Miteinander
Weiterbildungszentrum, Großer Saal, Bertha von Suttner Platz 1 (Hauptbahnhof/Ostausgang), 40227 Düsseldorf
Die Demokratie steht unter Druck, wie noch nie in den letzten Jahrzehnten. Weltweit wenden sich viele Menschen von ihr ab und sehnen sich nach „starken Führern“, die Gräben zwischen links und rechts, liberal und konservativ, Jung und Alt scheinen immer unüberbrückbarer. Der aktuelle Krieg in der Ukraine hat zusätzlich, den lange schwelenden Konflikt zwischen einem freiheitlichen und einem totalitären, antidemokratischen, rückwärtsgewandten Gesellschaftsmodell weltweit unübersehbar gemacht.
Viele Menschen fragen sich: Was kann ich tun, um die Demokratie zu stärken und für die Zukunft zu sichern?
Claudine Nierth, leidenschaftliche Demokratin und Bundessprecherin des Vereins „Mehr Demokratie e.V.“ gibt Impulse für Zivilgesellschaft und gelebte Demokratie
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung
Veranstalterin: ASG-Bildungsforum Düsseldorf in Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf
24.05.2022 | 18 Uhr
Bio – was heißt das eigentlich? - Aufklärung für Verbraucher
Onlineveranstaltung
Was genau sind „Bio-Lebensmittel”? Ist „Bio” immer besser? Was bedeutet „Faire Lebensmittel”? Ewa Westermann-Schutzki von der Verbraucherzentrale NRW gibt Orientierung im Dschungel der vielen Siegel und klärt über die Versprechen auf den Verpackungen auf. Zudem gibt sie Tipps, wie der Verbraucher klimabewusst und nachhaltig einkaufen und konsumieren kann.
Veranstaltung über Microsoft Teams ohne Anmeldung / Registrierung: https://tinyurl.com/allesbio03
Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf
27.05.2022 | 17 Uhr
Repair-Café im „Rund“
Ort: Grafenberger Allee 404, 40629 Düsseldorf
Im Repaircafés können Elektrokleingeräte zusammen repariert und/oder einfach nur Kaffee/ Tee getrunken, Kuchen gegessen und nette Nachbarn kennengelernen werde.
Veranstalterin: Bürgerstiftung Gerricus
29.05.2022 | 11 bis 19 Uhr
Der Grüne Markt
Ort: Weltkunstzimmer, Ronsdorfer Straße 77a, 40233 Düsseldorf
Auf dem Grünen Markt geht es um alles, was das Leben in der Stadt grüner macht. Ihr findet Aussteller aus den Bereichen Fashion, Unterhaltung, Bio-Lebensmittel, ökologische Landwirtschaft und mehr.
Veranstalterin: Der Grüne Markt
31.05. bis 3.6.2022
Nachhaltigkeitswoche im Bürgerhaus Salzmannbau
Himmelgeister Straße 107h, 40225 Düsseldorf
Es wird der ökologische und persönliche Gewinn von nachhaltigem Handeln in verschiedenen Bereichen des Lebens gezeigt: Abfallvermeidung, Ernährung, Mode, Mobilität, Unternehmensgründung, Kommunikation, Konsum, Landwirtschaft, Energie und Freizeit.
Dazu wurden inspirierende Partnerinnen und Partner eingeladen, die ihre visionären Ideen und nachhaltigen Projekte in Workshops, Aktionsständen und einem außergewöhnlichen Vortrag präsentieren.
Programm:
-
Dienstag, 31.5.2022 | 15 bis 17 Uhr: Offene Fahrradwerkstatt mit dem ADFC Pavillon auf dem Vorplatz des Bürgerhauses Salzmannbau
-
Dienstag, 31.5.2022 | 17 bis 19 Uhr: Geführte Fahrradtour durch Düsseldorf (Anmeldung erforderlich)
-
Mittwoch, 1.6.2022 | 16:30 bis 18 Uhr: Workshop: Malen mit selbstgemachten Pflanzenfarben (Anmeldung erforderlich)
-
Donnerstag, 2.6.2022 | 18:30 bis 20 Uhr: Die Kogi: Was wir von einem indigenen Volk für eine regenerative Zukunft lernen können (Anmeldung erforderlich)
-
Freitag, 3.6.2022 | 14 bis 18 Uhr: Austauschbörse mit vielen verschiedenen Organisationen, Vereinen und Initiativen
Link zum Programm und zu den Anmeldungen
Veranstalterin: Bürgerhaus Salzmannbau | Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
bis 05.07.2022
Ringvorlesung: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Hochschule Düsseldorf
Am 05.04.1992 trat in der Bundesrepublik Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention, zunächst mit Vorbehalten, in Kraft. Im Jahr 2010 wurden die Vorbehalte zurückgenommen. Seitdem gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland vollumfänglich. Wir möchten das 30-jährige Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention zum Anlass nehmen, eine Ringvorlesung zu diesem Thema zu veranstalten.
In diesem Rahmen möchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der UN Kinderrechtskonvention und ihre Wirkung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit betrachten. Es soll fokussiert werden, was bisher erreicht wurde, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt und welche neuen Herausforderungen im Laufe der Zeit entstanden sind und wie darauf aus kinderrechtlicher Perspektive reagiert werden kann und welche Implikationen die UN-Kinderrechtskonvention für die professionelle Praxis mit sich bringt.
Flyer mit Programm zur Veranstaltung
Link mit weiteren Informationen
Veranstalterin: Hochschule Düsseldorf
Übersicht Juni 2022
Klimamobil vor Ort - Beratungsschwerpunkt Photovoltaik
Termine im Juni
Neben allen anderen Beratungsthemen aus dem Wärmeschutz und der Anlagentechnik, wird in diesem Monat der Schwerpunkt auf das Thema Photovoltaik gelegen. Denn Stromerzeugung mittels Sonne ist auch für Düsseldorf eine interessante und kostengünstige alternative Energieerzeugung. Ihre Fragen werden am Klimamobil beantwortet.
Beratungstermine:
- Donnerstag, 02. Juni 2022, 10 bis 20 Uhr, Bücherbummel - Kö
- Freitag, 03. Juni, 10 bis 20 Uhr, Bücherbummel - Kö
- Freitag, 03. Juni, 14 bis 18 Uhr, Salzmannbau - Himmelgeister Straße - im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit
- Mittwoch, 08. Juni 2022, 11 bis 14 Uhr, Bilk, Kirchplatz - zusammen mit dem Düsselblitz der Stadtwerke Düsseldorf
- Mittwoch, 15. Juni 2022, 11 bis 14 Uhr Eller, Gertrudisplatz - zusammen mit dem Düsselblitz der Stadtwerke Düsseldorf und Verbraucherzentrale NRW - Energieberatung
- Samstag, 18.06.2022, 11 bis 18 Uhr, Autarkia - Messe 'Green World Tour', Schützenplatz Rather Broich
- Sonntag, 19.06.2022, 11 bis 18 Uhr, Autarkia - Messe 'Green World Tour', Schützenplatz Rather Broich
- Montag, 20. Juni 2022, ganztägig, Schadowplatz
- Donnerstag, 23. Juni 2022, 11 bis 14 Uhr, Gerresheim, Kölner Tor
Link mit weiteren Informationen zu Terminen und Beratungsschwerpunkten
Veranstalterin: Amt für Umwelt und Verbraucherschutz, Landeshauptstadt Düsseldorf
bis 03.06.2022
Nachhaltigkeitswoche im Bürgerhaus Salzmannbau
Himmelgeister Straße 107h, 40225 Düsseldorf
Es wird der ökologische und persönliche Gewinn von nachhaltigem Handeln in verschiedenen Bereichen des Lebens gezeigt: Abfallvermeidung, Ernährung, Mode, Mobilität, Unternehmensgründung, Kommunikation, Konsum, Landwirtschaft, Energie und Freizeit.
Dazu wurden inspirierende Partnerinnen und Partner eingeladen, die ihre visionären Ideen und nachhaltigen Projekte in Workshops, Aktionsständen und einem außergewöhnlichen Vortrag präsentieren.
Programm:
-
Dienstag, 31.5.2022 | 15 bis 17 Uhr: Offene Fahrradwerkstatt mit dem ADFC Pavillon auf dem Vorplatz des Bürgerhauses Salzmannbau
-
Dienstag, 31.5.2022 | 17 bis 19 Uhr: Geführte Fahrradtour durch Düsseldorf (Anmeldung erforderlich)
-
Mittwoch, 1.6.2022 | 16:30 bis 18 Uhr: Workshop: Malen mit selbstgemachten Pflanzenfarben (Anmeldung erforderlich)
-
Donnerstag, 2.6.2022 | 18:30 bis 20 Uhr: Die Kogi: Was wir von einem indigenen Volk für eine regenerative Zukunft lernen können (Anmeldung erforderlich)
-
Freitag, 3.6.2022 | 14 bis 18 Uhr: Austauschbörse mit vielen verschiedenen Organisationen, Vereinen und Initiativen
Link zum Programm und zu den Anmeldungen
Veranstalterin: Bürgerhaus Salzmannbau | Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
01. (14 bis 18 Uhr), 09. (9 bis 13 Uhr) & 21.06.2022 (9 bis 13 Uhr)
RENN.west Kommunaltraining
Onlineveranstaltung
In drei digitalen und interaktiven Seminaren vermittelt RENN.west im Kommunaltraining einen Überblick über die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung und zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf. Dazu werden spannende Impulse aus der kommunalen Praxis geboten.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: RENN.west
02.06.2022 | 10 bis 11 Uhr
Treibhausgas-Bilanz erstellen – Grundlagen & Praxis
Onlineveranstaltung
Transparenz über die eigenen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) wird für den Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Zusammen mit Wilko Brahms von der Effizienz-Agentur NRW wird gezeigt, wie Unternehmen eine eigene Treibhausgas-Bilanz erstellen können.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: KliMa Wirtschaft
07.06.2022 | 18 Uhr
Plastikfrei im Bad - Aufklärung für Verbraucher in Bilk
Onlineveranstaltung und in Präsenz in der Stadtbücherei Bilk, Friedrichstraße 127
Je mehr Plastik wir verbrauchen, desto mehr belasten wir die Umwelt. Mittlerweile gibt es Alternativen. Welche erschwinglichen Produkte im Badezimmer können Sie nutzen, die kein Plastik als Inhaltsstoffe und Verpackung enthalten und uns guttun? Welche Artikel können selbst hergestellt werden? Einige Probanden haben verschiedene Produkte getestet und berichten von ihren Erfahrungen. Moderation: Ewa Westermann-Schutzki, Verbraucherzentrale NRW.
Veranstaltung vor Ort oder über Microsoft Teams ohne Anmeldung/Registrierung: https://tinyurl.com/vebzent03
Eintritt frei/Anmeldung erforderlich für Teilnahme vor Ort: stbbilk@duesseldorf.de oder 0211 89-99290
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Stadtbüchereien der Landhauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf
07.06.2022 | 18 bis 19 Uh
Kompostgewinnung mit der Wurmkiste
Onlineveranstaltung
Warum soll der Wurm in die Kiste? Kann die Wurmkiste in der Wohnung stehen? Wie und wann starte ich am besten? Was ist Wurmtee und haben Würmer Haare? Das und noch mehr Wurm-Wissen teilt Anja Rickert, Gründerin von "Wilma in der Wurmkiste" in diesem Vortrag.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Volkshochschule Bonn
08.06.2022 | 18 bis 19 Uhr
Regenwasser im Garten steuern und nutzen
Onlineveranstaltung
Regenwasser zu nutzen, kann ein nachhaltiges und effizientes Wassermanagement im eigenen Garten oder auf dem Grundstück bewirken. Und das ist auch sinnvoll: Vermehrt müssen wir in Zukunft mit lang anhaltenden trockenen Phasen oder auch mit starken Niederschlägen rechnen. Wir empfehlen Hausbesitzer:innen, jetzt schon vorzusorgen und ihr Haus und Grund mit einer cleveren Steuerung des Regenwassers den klimatischen Veränderungen anzupassen.
Die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW erklären Ihnen, wie Sie Regenwasser in Ihrem Garten speichern, steuern und damit sinnvoll nutzen können. Sie gehen auf die Systeme der Zisternen, der Mulden sowie der Rohrversickerung ein und stellen außerdem zeitgemäße Bewässerungssysteme vor.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
11.06.2022 | 10:30 bis 12:30 Uhr
Die Vielfalt der Bäume und Pflanzen der Düsseldorfer Wälder und Forste in ihrer Wirkung auf Mensch, Tier und Pflanze
Wald-Exkursion mit Dr. Markus Burgdorf
Die Exkursion führt durch die hügeligen Waldgebiete im Osten Düsseldorfs. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Bäume, die hier anzutreffen sind, sowohl in ihrer Wirkung auf das als auch ihre Abhängigkeit vom Klima vor Ort. Auch die Wirkung, die die Bäume auf Mensch, Tier und die Pflanzen im „Unterwuchs“ entfalten, ist dabei immens wichtig und kann an den Bäumen vor Ort beobachtet werden. Dies alles hat allerdings nicht nur lokal eine Wirkung. Daher wird es bei dieser Exkursion auch darum gehen, welche Bedeutung die Vegetation für uns alle lokal und global hat und was man selbst tun kann, um ein solches Zusammenwirken, vielleicht auch im eigenen Garten, zu fördern.
Treffpunkt: Haltestelle Mörsenbroicher Weg, an der Straßenkreuzung Mörsenbroicher Weg Ecke Lenaustraße
Teilnehmergebühr: Erwachsene 5 Euro, Schulkinder: 2,50 Euro
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
12.06.2022 | 11 bis 12:30 Uhr
Die Welt der Kleintiere
Exkursion mit Dr. Andreas Müller (Entomologischer Verein Krefeld e. V.)
Schillernde Käfer, wendige Libellen und wildlebende Bienenarten – nirgends ist die biologische Vielfalt größer als im Reich der Insekten. Auf einem Spaziergang wird erkundet, was in den Ästen sitzt, in der Luft fliegt und in der Bodenstreu krabbelt.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Piels Loch, Düsseldorf-Urdenbach
Teilnehmergebühr: Erwachsene 5 Euro, Schulkinder: 2,50 Euro
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
12.06.2022 | 11 bis 19 Uhr
Umweltfestival
Ort: Berlin, Brandenburger Tor
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung
Veranstalterin: Grüne Liga Berlin e. V.
13.06.2022 | 16 bis 20 Uhr
Peer-Prozess zur Erstellung Ihrer ersten Gemeinwohl-Bilanz
Kick-off-Workshop
Am 13.06.2022 startet für Unternehmen im Raum Düsseldorf ein sog. Peer-Prozess, in dem Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen können. Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Evang. Erwachsenenbildung Hilden, der Volkshochschule Hilden-Haan sowie der Gemeinwohl-Beraterin Claudia Schleicher.
Die Teilnahme an den Workshops setzt ein vorangehendes Beratungsgespräch mit der Kursleitung voraus.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
Veranstalterin: Gemeinwohl-Ökonomie in Düsseldorf & Umgebung
14.06.2022 | 19 Uhr
Bye-Bye-Butterfly?
Experten Vortrag über Schmetterlinge von Armin Dahl
Anfang des 20. Jahrhunderts flatterten noch über 60 Tagfalterarten durch die Düsseldorfer Umgebung. Um die Jahrtausendwende waren davon weniger als 30 Arten rund um die Landeshauptstadt zu finden. Wo stehen wir heute? Wie reagieren die Tag- und Nachtschmetterlinge auf Klimawandel und Flächenverlust?
Veranstaltungsort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
14.06.2022 | 19 bis 21:30 Uhr
Open FabLab
Offener Abend beim GarageLab e.V., Rather Straße 25, 40476 Düsseldorf
Einmal im Monat werden die Werkstätten Interessierten vorgestellt und gezeigt, was man dort alles machen kann.
Veranstaltungsort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: GarageLab e.V.
15.06.2022 | 17 Uhr
Nachhaltigkeits-Beirat
Sitzung
19.06.2022 | 10 Uhr
Bestimmung heimischer Wildblumen in den Düsseldorfer Rheinwiesen
Heranführung an die Bestimmung mit Brigitte Steinke
Nicht nur Mensch und Tier, auch Pflanzen haben Familien. Bei dieser Exkursion soll es um die Heranführung an wenige Pflanzenfamilien gehen; denn, wenn man erst einmal die Familie erkennt, ist man bei der Bestimmung schon weit gekommen.
Veranstaltungsort: Um 10:00 Uhr unter der Kardinal-Frings-Brücke, Düsseldorf
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
22.06.2022 | 16 bis 18 Uhr
Nachhaltig gründen mit der Zukunft im Blick
StartupWoche Düsseldorf
Nachhaltigkeit ist das Thema unserer Zeit. Die Gemeinwohl-Ökonomie kann ein solides Konzept und erprobtes Instrumente liefern, damit Gründerinnen von Anfang an ein enkeltaugliches Businessmodell konzipierst, ein zukunftsfestes Start-up gründest, es systematisch nachhaltig orientiert entwickelt und einen Impact und Beitrag zu Nachhaltigkeit, Regeneration, Kollaboration und Gemeinwohl liefert.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung
Veranstalterin: Gemeinwohl-Ökonomie in Düsseldorf & Umgebung
24.06.2022 | 17 Uhr
Repair-Café im „Rund“
Ort: Grafenberger Allee 404, 40629 Düsseldorf
Im Repaircafés können Elektrokleingeräte zusammen repariert und/oder einfach nur Kaffee/ Tee getrunken, Kuchen gegessen und nette Nachbarn kennengelernen werden.
Link zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalterin: Bürgerstiftung Gerricus
25.06.2022 | 15 bis 16:30 Uhr
Mit der Natur durch den Jahreskreis "Mittsommer"
Ort: VHS-Biogarten im Südpark
Im Lauf des Jahres verändert sich die Natur und hält immer wieder neue Pflanzen und Erlebnisse bereit, die gemeinsam entdeckt werden wollen. In der heutigen Zeit empfinden immer mehr Stadtmenschen eine Sehnsucht nach Verbindung mit den Rhythmen der Natur. Gemeinsam wird das alte Jahreskreisfest in unsere Zeit geholt, um die Schönheit der Natur zu feiern. Es werden nützliche Pflanzen und ihre Bedeutung kennengelernt und passende Produkt hergestellt. Außerdem wird sich an der frischen Luft bewegt, geräuchert und Geschichten erzählt. Alle sind willkommen - geeignet für Jung und Alt.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Volkshochschule der Landeshauptstadt Düsseldorf
28.06.2022 | 9 bis 17 Uhr
Urbaner Umweltschutz: Wege von der Forschung in die Umsetzung
Messe Erfurt
Im Rahmen der Veranstaltung möchte das Umweltbundesamt mit Teilnehmerinnen aus deutschen Kommunen, Bundesbehörden und -ministerien, Wissenschaft und Verbänden zu aktuellen Themen und den für die nächsten Jahre zentralen Schwerpunkten des urbanen Umweltschutzes in den Austausch treten. In der Veranstaltung wird es darum gehen, wie Erkenntnisse aus der Forschung zum urbanen Umweltschutz in deutschen Kommunen gezielt umgesetzt werden können, welche Umweltziele formuliert werden sollten und wo künftige Prioritäten und besonders relevante Initiativen liegen. Inhaltlich wird u. a. zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung, Lärmschutz, Mobilität, Ressourcenschonung, Umweltgerechtigkeit und Grünflächenentwicklung im urbanen Raum diskutieren.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Umweltbundesamt
29.06.2022 | 17 Uhr
Repair-Café in St. Margareta
Ort: Gerricusstraße 12, 40625 Düsseldorf
Im Repaircafés können Elektrokleingeräte zusammen repariert und/oder einfach nur Kaffee/ Tee getrunken, Kuchen gegessen und nette Nachbarn kennengelernen werden.
Link zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalterin: Bürgerstiftung Gerricus
bis 05.07.2022
Ringvorlesung: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Hochschule Düsseldorf
Am 05.04.1992 trat in der Bundesrepublik Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention, zunächst mit Vorbehalten, in Kraft. Im Jahr 2010 wurden die Vorbehalte zurückgenommen. Seitdem gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland vollumfänglich. Wir möchten das 30-jährige Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention zum Anlass nehmen, eine Ringvorlesung zu diesem Thema zu veranstalten.
In diesem Rahmen möchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der UN Kinderrechtskonvention und ihre Wirkung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit betrachten. Es soll fokussiert werden, was bisher erreicht wurde, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt und welche neuen Herausforderungen im Laufe der Zeit entstanden sind und wie darauf aus kinderrechtlicher Perspektive reagiert werden kann und welche Implikationen die UN-Kinderrechtskonvention für die professionelle Praxis mit sich bringt.
Flyer mit Programm zur Veranstaltung
Link mit weiteren Informationen
Veranstalterin: Hochschule Düsseldorf
Übersicht Juli 2022
Klimamobil vor Ort - Beratungsschwerpunkt sommerlicher Wärmeschutz
Termine im Juli
Neben allen anderen Beratungsthemen aus dem Wärmeschutz, der Anlagentechnik und den erneuerbaren Energien, wird in diesem Monat der Schwerpunkt auch auf dem sommerlichen Wärmeschutz gelegen. Im Zuge der Klimaveränderungen werden auch die Anzahl und Dauer der Hitzeperioden in unserer Region deutlich zunehmen. Was Sie bei einer energetischen Sanierung dabei beachten sollten, zeigen wir Ihnen. Ihre Fragen werden am Klimamobil beantwortet.
Beratungstermine:
- Freitag, 1. Juli 2022, Benrath, Hauptstr./Markt - zusammen mit der Benrather Initiative Nachhaltigkeit
- Dienstag, 5. Juli 2022, 10 bis 13 Uhr, Barbarossaplatz, Oberkassel
- Donnerstag, 7. Juli 2022, 11 bis 14 Uhr, Hellerhof, Carlo-Schmid-Straße P+R
Link mit weiteren Informationen zu Terminen und Beratungsschwerpunkten
Veranstalterin: Amt für Umwelt und Verbraucherschutz, Landeshauptstadt Düsseldorf
03.07.2022 | 10:30 bis 13:30 Uhr
Urbane Gärten der Zukunft und nachhaltiges Leben im Neusser Stadtgebiet
Exkursion
Urban Gardening" hat sich heute zu einer Art Marke für gemeinschaftliches Gärtnern in der Innenstadt entwickelt. Auch in Neuss sorgen Vereine wie die Transition Town Initiative dafür, dass sich urbane Flächen in blühende Felder verwandeln. Gleichzeitig sind die verschiedenen Urban Gardening-Projekte Orte der Begegnung, wo gemeinsames Gärtnern mit der Vernetzung der Bewohner einhergeht. Sie begegnen hier nicht nur einzelnen Bäumen und Beeten für die Allgemeinheit, sondern auch Flächen, auf denen die Vision eines grünen Stadtbilds verwirklicht werden soll und die zum Mitwirken einladen. Die engagierten Ehrenamtlerinnen von Transition Town erläutern Ihnen mit Begeisterung ihre Aktivitäten für nachhaltige Gärten.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Volkshochschule Neuss
06.07.2022 | 18 bis 19 Uhr
Regenwasser im Garten steuern und nutzen
Onlineveranstaltung
Bei der Fassadenbegrünung denken vermutlich viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade emporranken soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack.
Die Expertinnen der Verbraucherzentrale NRW stellen geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
06.07.2022 | 18 bis 19 Uhr
Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht‘s!
Onlineveranstaltung
Bei der Fassadenbegrünung denken vermutlich viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten.
In diesem Online-Seminar stellen Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW
012.07.2022 | 11 bis 14 Uhr
Kinder Sommerakademie: Nachhaltig Kochen mit geretteten Lebensmitteln
Für Kinder von 10 bis 14 Jahren
Bei diesem Kochkurs entscheidet die Kinder spontan und kreativ, was gekocht wird. Denn es ist vorher nicht bekannt, welche Lebensmittel gerettet werden und zur Verfügung stehen. Je nach Ernte, Saison oder Wetter kann das sehr unterschiedlich sein. Aber: Es wird immer wieder bunt, überraschend, abwechslungsreich und lecker!
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Volkshochschule Neuss
27.07.2022 | 14:30 Uhr
Repair-Café in St. Margareta
Ort: Gerricusstraße 12, 40625 Düsseldorf
Im Repaircafés können Elektrokleingeräte zusammen repariert und/oder einfach nur Kaffee/ Tee getrunken, Kuchen gegessen und nette Nachbarn kennengelernen werden.
Link zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalterin: Bürgerstiftung Gerricus
29.07.2022 | 17 Uhr
Repair-Café im „Rund“
Ort: Grafenberger Allee 404, 40629 Düsseldorf
Im Repaircafés können Elektrokleingeräte zusammen repariert und/oder einfach nur Kaffee/ Tee getrunken, Kuchen gegessen und nette Nachbarn kennengelernen werden.
Link zur Webseite der Veranstaltung
Veranstalterin: Bürgerstiftung Gerricus
bis 05.07.2022
Ringvorlesung: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Hochschule Düsseldorf
Am 05.04.1992 trat in der Bundesrepublik Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention, zunächst mit Vorbehalten, in Kraft. Im Jahr 2010 wurden die Vorbehalte zurückgenommen. Seitdem gilt die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland vollumfänglich. Wir möchten das 30-jährige Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention zum Anlass nehmen, eine Ringvorlesung zu diesem Thema zu veranstalten.
In diesem Rahmen möchten wir die unterschiedlichen Dimensionen der UN Kinderrechtskonvention und ihre Wirkung in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und Pädagogik der Kindheit betrachten. Es soll fokussiert werden, was bisher erreicht wurde, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt und welche neuen Herausforderungen im Laufe der Zeit entstanden sind und wie darauf aus kinderrechtlicher Perspektive reagiert werden kann und welche Implikationen die UN-Kinderrechtskonvention für die professionelle Praxis mit sich bringt.
Flyer mit Programm zur Veranstaltung
Link mit weiteren Informationen
Veranstalterin: Hochschule Düsseldorf
Übersicht August 2022
Klimamobil vor Ort - Beratungsschwerpunkt Wärmeschutz
Termine im August
Auch im August wird neben allen anderen Beratungsthemen aus dem Wärmeschutz und der Anlagentechnik der Schwerpunkt auf das Thema Photovoltaik gelegen. Denn Stromerzeugung mittels Sonne ist auch für Düsseldorf eine interessante und kostengünstige alternative Energieerzeugung. Ihre Fragen werden am Klimamobil beantwortet.
Beratungstermine:
- Donnerstag, 11. August 2022, 11 bis 14 Uhr, Gerresheim, Kölner Tor - zusammen mit dem Düsselblitz der Stadtwerke Düsseldorf
- Freitag, 19. August 2022, Tage der Elektromobilität - Rheinufer
- Samstag, 20. August 2022, Tage der Elektromobilität - Rheinufer
- Sonntag, 21. August 2022, Tage der Elektromobilität - Rheinufer
Link mit weiteren Informationen zu Terminen und Beratungsschwerpunkten
Veranstalterin: Amt für Umwelt und Verbraucherschutz, Landeshauptstadt Düsseldorf
09.08.2022 | 19 Uhr
Aliens in unseren Gewässern - Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten
Expertenvortrag von Claus Bode, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Düsseldorf
Die Globalisierung macht sich auch im Tierreich bemerkbar. Gewollt oder ungewollt werden gebietsfremde Arten in Gewässer eingeschleppt, wo sie vorher nicht vorhanden waren. Besonders tragisch ist es, wenn sich dadurch Arten ausbreiten, die die heimische Lebenswelt in den Gewässern beeinträchtigen. Dann spricht man von invasiven, gebietsfremden Arten. Eine schon länger bekannte Problemgruppe in Gewässern sind die aus Nordamerika stammenden Krebsarten. Dort, wo amerikanische Krebse in Gewässern vorkommen, sterben innerhalb kürzester Zeit die heimischen Edelkrebse an der sogenannten Krebspest, einer Pilzerkrankung. Neben den bereits lange vorhandenen Kamber- und Signalkrebsen sind mittlerweile drei weitere Krebsarten in Düsseldorf aufgetaucht. Im Vortrag wird ganz allgemein auf die Problematik der invasiven gebietsfremden Arten wie auch im Speziellen auf das Vorkommen Amerikanischer Flusskrebse und deren Folgen für die Düsseldorfer Gewässer eingegangen.
Treffpunkt: Himmelgeist, Wanderparkplatz Kölner Weg; Haltestelle: Alt Himmelgeist, Linie 835
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
18.08.2022 | 10 bis 16 Uhr
Fairhandeln & Fairfassung - Gemeinsam in eine #fairane Zukunft
Ort. Hans-Sachs-Haus, Gelsenkirchen
Die Veranstaltung richtet sich an Akteurinnen des fairen Handels und interessierte Bürgerinnen in NRW: Mitglieder der Steuerungsgruppen aus Fairtrade-Towns, Aktive der Fairen Metropole Ruhr, Mitarbeitende der kommunalen Verwaltungen, Vertreterinnen aus Unternehmen, Gastronomie, Kitas, Schulen, Hochschulen, Jugendzentren und Wissenschaft sowie entwicklungspolitische Gruppen.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Faire Metropole Ruhr e.V.
19. & 20.08.2022 | 20 bis ca. 22:30 Uhr
BAT NIGHT 2022 - Die Superkräfte der Fledermäuse!
NABU-Exkursion mit Guido Hoehne, Dr. Andreas Müller und Judith Funk (Fledermaus NRW)
Fledermäuse sind weit entfernt von Fabelwesen oder Vampirfilmen. Im Rahmen der diesjährigen Bat Night werden folgende Geheimnisse gelüftet: Wo und wie leben Fledermäuse? Wie viele und welche Fledermausarten es in Düsseldorf? Was und wie viel fressen Fledermäuse? Warum sind sie so wichtig für unsere Umwelt und brauchen uns Menschen als Verbündete? Wie unterhalten sie sich? Wie finden sich die kleinen, fliegenden Superhelden in der Dunkelheit zurecht?
Treffpunkt: Wasserspielplatz (Nächste Haltestelle: Georg-Schulhoff-Platz, Linie 709; Im Dahlacker, Bus 726)
Teilnehmergebühr: Erwachsene 5 Euro, Schulkinder: 2,50 Euro
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
Weitere Termine 2022
13.09.2022 | 19 Uhr
Pilze, ein eigenes Reich von existenzieller Bedeutung
Expertenvortrag von Klaus Büchler
Das Reich der Pilze ist das älteste auf Erden und entscheidender Vorbereiter für das Gedeihen sowohl der Pflanzenarten als auch der Tiere. Ein Vortrag mit Informationen über die Besonderheiten und zum Schutz sowie Erhalt dieser vielseitigen Spezies.
Veranstaltungsort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
15.09.2022 | 11 bis 16 Uhr
15. Seniorentag in Gerresheim
Ort: Fußgängerzone Neusser Tor, Flachsmarkt
Der Düsseldorfer Seniorentag bietet allen in der Seniorenarbeit tätigen Organisationen, Einrichtungen, Kirchen, Vereinen, Verbänden und kommerziellen Anbietern die Gelegenheit sich mit einem Stand zu präsentieren. Der Gerresheimer Seniorentag zählt zu den publikumsintensivsten Veranstaltungen für ältere Menschen und lockt alle zwei Jahre Seniorinnen und Senioren aus ganz Düsseldorf und der Umgebung an. Die rund 30 Informationsstände bieten umfangreiches Wissen zu altersspezifischen Bedürfnissen. Ergänzt wird das Angebot mit einer besonderen Modenschau, einer Tombola, musikalischer Untermalung sowie Speisen und Getränken.
Anmeldungen von Ausstellern sind ab sofort bis zum 20. Juli per E-Mail bei Monika Gaspers möglich.
Für Nachfragen steht Petra Wienß (Leiterin Zentrum plus Gerresheim) zur Verfügung unter der Rufnummer 0211-296528 oder per E-Mail.
Veranstalterin: Seniorenrat der Landeshauptstadt Düsseldorf
16. & 17.08.2022 | 19:15 bis ca. 22 Uhr
BAT NIGHT 2022 - Die Superkräfte der Fledermäuse!
NABU-Exkursion mit Guido Hoehne, Dr. Andreas Müller und Judith Funk (Fledermaus NRW)
Fledermäuse sind weit entfernt von Fabelwesen oder Vampirfilmen. Im Rahmen der diesjährigen Bat Night werden folgende Geheimnisse gelüftet: Wo und wie leben Fledermäuse? Wie viele und welche Fledermausarten es in Düsseldorf? Was und wie viel fressen Fledermäuse? Warum sind sie so wichtig für unsere Umwelt und brauchen uns Menschen als Verbündete? Wie unterhalten sie sich? Wie finden sich die kleinen, fliegenden Superhelden in der Dunkelheit zurecht?
Treffpunkt: Aquazoo (Nächste Haltestelle: Linien U78, U79, Haltestelle Nordpark/Aquazoo)
Teilnehmergebühr: Erwachsene 5 Euro, Schulkinder: 2,50 Euro
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
01.10.2022 | 11 bis 19 Uhr
Apfelveranstaltung
Auf der NABU-Obstbaumwiese am Unterbacher See
An der Apfelveranstaltung erwartet Familien und Naturinteressierte viele spannende Aktionen rund um den Lebensraum Streuobstwiese. Auf der Obstwiese des NABU Düsseldorf e.V., direkt am Unterbacher See, können Sie alte Apfelsorten probieren, passende Obstbäume für Ihren Garten finden, aber auch Tiere und Pflanzen erkunden. Der Nachwuchs löst währenddessen spannende Quiz- und Aufgabenspiele oder hilft beim Apfelsaftpressen. Frisch gepresster Apfelsaft kann gekostet und neue Ernte eingekauft werden. Zu Gast ist u.a. die Biologische Station Haus Bürgel mit einem Apfelverkauf und Guido Hoehne erfreut die Besucher/innen mit dem Fledermaus Stand
Ort: Die NABU-Obstwiese ist vom Parkplatz Bootshafen am Nordufer des Unterbacher Sees in drei Minuten über den Fußweg „Kleiner Torfbruch“ zu erreichen. Bushaltestelle Seeweg, Linie 735.
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
11.10.2022 | 19 Uhr
Mit leisen Flügeln durch die Nacht: Warum Fledermäuse Freunde brauchen!
Expertenvortrag von Guido Hoehne, Gründer des Artenschutz-Projektes Fledermaus.NRW
Guido Hoehne bietet in seinem interaktiven Vortrag einen spannenden Einblick in die Welt der faszinierenden und intelligenten Fledermäuse.
Veranstaltungsort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
05.11.2022 | 8 bis 17 Uhr
Zu den Gänsen am Niederrhein
mit Dr. Norbert Maak und Monika Neubauer
Seit Jahrzehnten überwintern bis zu 200.000 arktische Gänse am Niederrhein zwischen Duisburg und Nimwegen. Neben Bläss- und Saatgänsen auf den Wiesen und Feldern werden wir noch viele weitere Wintergäste und heimische Vogelarten beobachten können. Mit viel Glück lässt sich sogar der Seeadler sehen.
Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Düsseldorf Kaiserswerth, An St. Swidbert/Ecke Niederrheinstr. Nächste Haltestelle: Clemensplatz, Linie U79, ca. 6 Min. Fußweg
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
08.11.2022 | 19 Uhr
Kranichwelten – eine Reise mit den Vögeln des Glücks durch Europa
Expertenvortrag mit Dr. Günter Nowald, Kranich-Informationszentrum Großmohrdorf
Kraniche gehören zu den faszinierendsten Vögeln weltweit. Wegen ihren eleganten, geheimnisvollen Tänzen, trompetenartigen Ruf, meist lebenslangen Partnerschaft, Schönheit und Größe hat der Mensch eine besondere Beziehung zu diesen prächtigen Vögeln entwickelt, die sich in der Mythologie, Gedichten, Sagen und vielen Kulturen auf der Welt widerspiegeln.
Ort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
19.11.2022 | 10 bis 14 Uhr
Naturschutz praktisch erleben!
Landschaftspflege im NABUtop, Düsseldorf-Angermund
Nahe einer alten Kiesgrube wird eine Sandfläche für Amphibien und Orchideen gepflegt. Diese Flächen wachsen durch Nährstoffeintrag immer wieder mit Schilf, Brombeeren und Bäumen zu, die durch den Arbeitseinsatz aus der Fläche entfernt werden. Heckenscheren und Sägen können mitgebracht werden. Zudem sollten wasserfeste Schuhe, Arbeitshandschuhe und wetterangepasste Kleidung sowie Proviant zur Selbstversorgung mitgebracht werden.
Treffpunkt: Kreuzung Heiderweg/Heiderpatt in 40489 Düsseldorf-Angermund
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: Gemeinsame Aktion von NABU Düsseldorf, Biologische Station Haus Bürgel und Stiftung Rheinische Kulturlandschaft!
03.12.2022 | 10 bis 12 Uhr
Wintergäste am Elbsee
Ornithologische Exkursion mit Dr. Norbert Maak und Julian Oymanns in Kooperation mit Haus Bürgel
Im Winter halten sich auf dem Elbsee viele nord- und osteuropäische Wasservogelarten auf. Während der Exkursion lassen sie sich an verschiedenen Stellen des Elbseeufers und des Dreiecksweihers gut beobachten. Es werden Informationen zur Lebensweise, Arten und Bedeutung des Sees für die Wasservögel und den Naturschutz gegeben.
Falls vorhanden, bitte Fernglas mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Elbsee in Hilden, Schalbruch (Nähe Westring), Haltestelle Richard-Wagner-Str. in Hilden, Linien 781, 782, 15 Min. Fußweg zurück zum Kreisverkehr, dann Schalbruch bis zum Parkplatz
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
13.12.2022 | 19 Uhr
Heimische Eulen und Uhus
Expertenvortrag von Reinhard Vohwinkel
Der weltweit, beruflich aktive Vogelfänger und ehrenamtliche Mitarbeiter der Vogelwarten Helgoland, Radolfzell und Hiddensee, Reinhard Vohwinkel berichtet in diesem interessanten Vortrag von Eulen sowie Uhus und deren Besenderung.
Ort: Lutherkirche, Kopernikusstrasse 9 B, Haltestelle Suitbertus Straße und Südring, Düsseldorf-Bilk
Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung
Veranstalterin: NABU Düsseldorf
Wiederkehrende Termine
ADFC Fahrrad Flick- und Reparaturkurse | Oberblick
Siemensstr. 46 | Fahrrad-Info-Zentrum (FIZ) | unregelmäßige Termine
DRK-Werkstatt für Fahrräder, Rollatoren & Co. | Wersten
Leichlinger Straße 65 | jeden Donnerstags von 10 - 15:30 Uhr
Fahrradwerkstatt AStA Heinrich-Heine-Universität | Bilk
Universitätsstraße 1 | Gebäude 25.23.U1 in Raum 51 | jeden Montag von 12 - 15 Uhr | Kontakt: fahrwerk@asta.hhu.de
Repair Café im GarageLab e.V. | Derendorf
Ratherstraße 25 | jeden letzten Samstag im Monat von 14 - 18 Uhr
Repair Café im Zentrum Plus | Benrath
Calvinstraße 14 | jeden 3. Donnerstag im Monat von 16 - 18 Uhr
Repair Café im Zentrum Plus | Garath
Fritz-Erler-Str. 21 (Tel.: 0211 6025481) | jeden 3. Mittwoch im Monat von 16 - 17 Uhr
Repair-Café St. Margareta | Gerresheim
Stiftssaal St. Margareta, Gerricusstraße 12 | wechselnde Termine
Repair Café im Zentrum Plus | Holthausen
Henkelstraße 15 | jeden 1. Mittwoch im Monat von 14:30 - 17 Uhr | Anmeldung unter 0211 / 930 31 44 oder per Mail an info@zentrumplus-holthausen.de
Umsonstladen im Niemandsland e. V. | Oberbilk
Heerstraße 19 | jeden Samstag von 14 - 18 Uhr
Urbanes Gärtnern bei Düsselgrün | Orgatreffen | Oberbilk
WGZ-Park, hinter dem Hbf zwischen Kölner und Velberter Straße | einmal im Monat mit wechselnden Terminen | Anmeldung: info@duesselgruen.de
Webinar, Podcast ...
In dieser Rubrik werden digitale Veranstaltungen und Termine zu den Themen Agenda 2030 und Nachhaltigkeit aufgelistet. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit weiteren Terminhinweisen und Vorschlägen zu digitalen Formaten.
Podcast
Fairquatscht
Webseite
Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu.
Organisatorin: BUZZWOO!
Podcast
GRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast
Webseite
Im Podcast werden Nachhaltigkeitsthemen im Alltag thematisiert und wie eigenes Handeln umgesetzt werden kann.
Organisatorin: FUNKE Lifestyle
Podcast
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt - SWR Aktuell
Webseite
In diesem Podcast geht der ARD-Umweltexperte Werner Eckert und der Umweltökonom Tobias Koch auf viele Themen unseres Alltags, z. B. Plastik im Meer, CO2-Bilanz beim Onlineshopping, Wälder im Klimawandel oder aktuelle politische Konzepte gegen den menschengemachten Klimawandel, ein. All dieses wird verbunden mit wichtigen Klimafragen unserer Zeit und aktuellen Wissen aus der Klimaforschung.
Organisatorin: Südwestrundfunk (SWR)
Podcast
klima update°
Webseite
Die Klimareporter°-Redaktion berichtet jeden Freitag über die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche.
Organisatorin: Klimawissen e.V.
Podcast
Zukunftswissen.fm - Podcast des Wuppertal Instituts
Webseite
Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft beschäftigen sich mit den Zusammenhängen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Bezug auf zukünftige Aufgaben- und aktuelle Themenstellungen. Wo kann sie helfen? Was bedeutet sie im Kontext der Nachhaltigkeit und wie kann sie eingesetzt werden?
Organisatorin: Wuppertal Institut
Podcast
Resilient Future vom IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Webseite
Ein Podcast der mit externe Gästen die Möglichkeiten und Chancen einer resilienten und zukunftsfähige Gesellschaft bespricht.
Organisatorin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Podcast
Sinnenwandel von Marlena Berends
Webseite
Ein Podcast mit externe Gästen und eigenen Themen rund um eine transformative und nachhaltige Zukunft.
Organisatorin: Marilena Berends
Podcast
Scientists-for-Future
Webseite
Im Podcast behandeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Anliegen rund um den Klimawandel, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft.
Organisatorin: Josephine Tröger
Podcast
Fairtrade | jeden ersten Samstag im Monat
Webseite
Seit dem 4. April 2020 veröffentlicht Fairtrade Deutschland jeden ersten Samstag im Monat ihren selbstproduzierten Fairtrade-Podcast. Die Produzenten:innen nutzen die Plattform um Tipps zum nachhaltigen Einkaufen und Aufklärung zur fairen Produktion für Konsumgütern und Lieferketten zu geben sowie engagierte Menschen und spannende Projekte vorzustellen.
Produzentin: TransFair – Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt
#WirBildenZukunft | seit 18.03.2020
Fridays For Future Deutschland
Online-Format und Archiv
Fridays For Future Deutschland organisiert unter dem Hashtag #WirBildenZukunft ein Webinar-Programm mit Gästen aus unterschiedlichsten Bereichen. Darunter Wissenschaftlerinnen, Influencerinnen, Journalistinnen u. a. Berufszweige. Während der Aufzeichnungen können Fragen an die/den Protagonistin/en gestellt werden. Im Archiv sind die schon geführten Aufzeichnungen zu finden.
Produzentin: Fridays For Future Deutschland
Hinweis: Podcasts können über die Webseite der Produzentin oder über gängige Podcast-Player und Streaming-Plattform abgerufen werden.
Weitere Terminübersichten
- Interner Link: Bauernmärkte in Düsseldorf - Termine und Orte
- Externer Link: Trödel-Märkte - Termine und Orte
- Interner Link: SAGA – Serviceagentur-Altbausanierung - Veranstaltungen
- Externer Link: VHS Biogarten im Südpark
- Externer Link: Biologische Station Haus Bürgel - Veranstaltungen
- Externer Link: NABU Düsseldorf
- Externer Link: Ausflüge ins Stadtgrün mit Führung
- Externer Link: Raumwerk D - Beteiligungsplattform
- Externer Link: Aktuelle Öffentlichkeitsbeteiligungen Stadtplanung
- Externer Link: DIE BRÜCKE - Internationales Bildungszentrum der VHS
- Externer Link: Respekt und Mut
- Externer Link: Düsseldorf aktiv für Ehrenamt und Willkommenskultur
- Externer Link: Düsseldorfer Eine Welt Tage - Veranstaltungskalender
- Externer Link: Verbraucherzentrale Düsseldorf
- Externer Link: Verbraucherzentrale NRW MehrWertKonsum
- Externer Link: ADFC Kreisverband Düsseldorf
- Externer Link: grünstift - Düsseldorfer Umweltmagazin (Termin in aktueller Ausgabe)
- Externer Link: NaturFreunde Düsseldorf