Übersicht November 2023


25.10.2023 bis 22.11.2023

Online-Befragung zum städtischen Grün 

Stadtbezirk 9
 

Die Stadt arbeitet in diesem Jahr an der Konzeption für Grün- und Freiflächen in Wersten, Himmelgeist, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Itter und Hassels. Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer sind herzlich eingeladen, ihre Wünsche und Bedürfnisse, Anregungen und Kritik einzubringen.

Die zweistufige Öffentlichkeitsbeteiligung startet mit einer digitalen Beteiligungsplattform über eine Umfrage und ein Kartenmodul, die hier zur Verfügung steht. Weitere Informationen in der Pressemeldung

Veranstalterin: Garten-, Friedhofs- und Forstamt

 

02.11.2023  |  18 Uhr

Interreligiöses Friedensgebet vor dem Rathaus

Einladung des Oberbürgermeisters Dr. Stephan Keller

gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, des Kreises der Düsseldorfer Muslime und der evangelischen und katholischen Kirche in Düsseldorf.

Vor dem Hintergrund der Terror-Anschläge der Hamas gegen Israel sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam ein Zeichen für ein friedliches Miteinander in Düsseldorf und gegen die Spaltung der Stadtgesellschaft zu setzen.

 

03.11.2023  |  14 bis 16 Uhr (Wenn das Wetter es zulässt)

Infostand der Benrather Initiative für Nachhaltigkeit (BIN)

Am Bücherschrank Benrather Markt
 

Aktive der Benrather Initiative für Nachhaltigkeit informieren am Infostand über Klimaschutz, nachhaltigen Konsum und umweltverträglichen Verkehr, aber auch Nachhaltigkeit im Bereich Kultur.

Ort: Bücherschrank in der Benrather Fußgängerzone, Hauptstraße 14, Düsseldorf
Veranstalterin:  Benrather Initiative für Nachhaltigkeit (BIN), Kontakt per Mail

 

04.11.2023  |  11 bis 15 Uhr

Urban Gardening in Düsseldorf

im Rahmen von Essbare Stadt Düsseldorf: eine Woche Beet-Geschichten
 

Lernen Sie die unterschiedlichen Angebote zum gemeinsamen Lebensmittelanbau in Düsseldorf kennen. Egal, ob Nachbarschaftsbeet, Gemeinschaftsgarten, Solidarische Landwirtschaft oder Mietgarten: verschiedene Initiativen und professionelle Anbieter stehen für Ihre Fragen bereit.

Ort: Forum, Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Kommunales Klimamanagement, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Zentralbibliothek

 

06.11.2023  |  18 Uhr

Buch-Talk Ddorf Spezial: Beet-Geschichten

im Rahmen von Essbare Stadt Düsseldorf: eine Woche Beet-Geschichten
 

Wir geben Ihnen 5-minütige Buchtipps zum Thema Garten und Gärtnern – vom Ratgeber bis zur hohen Literatur. Setzen Sie sich einfach dazu und lassen sich inspirieren. Sie können zuhören, aber auch selbst ein Buch vorstellen.
Anmeldung für Ihren Buchtipp per Mail.

Ort: Stadtfenster, Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Kommunales Klimamanagement, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Zentralbibliothek

 

07.11.2023  |  15 bis 17 Uhr

"TEILEN MACHT SPASS" - Der Benrather Bücherschrank lädt alle Kinder ab fünf Jahren ein!

in Benrath
 

Es wird für Kinder und Eltern ein buntes Programm angeboten: der ganze Bücherschrank ist voller Kinderbücher, das Theaterstück "Liese Ratte und das allerbeste A" wird gezeigt, es gibt Kinderpunsch, und ...
Weitere Informationen auf der Website.

Ort: Neben dem offenen Bücherschrank, Fußgängerzone Benrath, 40597 Benrath  
Veranstalterin: Patinnen und Paten des Bücherschranks und die Benrather Initiative für Nachhaltigkeit (BIN), zusammen mit dem Literaturbüro NRW und der Stiftung Neuer Raum 
Kontakt per Mail

 

07.11.2023  |  16 bis 18 Uhr

Der VHS-Biogarten

im Rahmen von Essbare Stadt Düsseldorf: eine Woche Beet-Geschichten
 

Der Arbeitskreis VHS Biogarten erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Garten insektenfreundlich winterfest machen und wie Sie aus nur einem Brett ein Vogelhaus bauen können.

Ort: Forum, Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Kommunales Klimamanagement, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Zentralbibliothek und der Volkshochschule Düsseldorf (VHS)

 

07.11.2023  |  17 bis 18.15 Uhr

Erzählen zahlt sich aus – Geschichten schreiben, um Zukunft zu gestalten

Online-Workshop der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
 

Die besten Geschichten schreibt das Leben – und wo gibt es so viel Leben wie im Ehrenamt? Die Geschichten und Erzählungen der Ehrenamtler*innen erreichen Herzen, schaffen Bewusstsein und geben Orientierung für Menschen, die sich für die Sache des Vereins interessieren. In diesem Online-Seminar zeigen wir hilfreiche Methoden und Übungen, die die Aktiven bei diesem Prozess unterstützen und wie man mit der richtigen Erzählung neue Menschen überzeugen kann.

Referent: Malte Schumacher

Anmeldung und weitere Informationen auf der Website.

Ort: digital
Veranstalterin: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service (DSEE)

 

07.11.2023  |  19.30 Uhr

Gerecht • Ökologisch • Machbar – die Wirtschaft der Zukunft! 

Vortrag und Gespräch
 

Um die Klimakrise einzudämmen, hat sich die Weltgemeinschaft 2015 bei der Klimakonferenz in Paris darauf geeinigt, das 1,5 Grad Limit einzuhalten. Leider sind wir Menschen noch weit davon entfernt, dieses Ziel einzuhalten. Es braucht Antworten auf die vielen Krisen: Artensterben, soziale Ungerechtigkeit, Klimakrise, zunehmend gewalttätige Auseinandersetzungen und Kriege sowie erstarkender Rechtspopulismus. Um die Ursachen der Zerstörung anzugehen, ist ein sozial-ökologischer Umbau der Wirtschaft notwendig.
Nina Treu gibt Impulse, wie der Systemwandel zu einer “Wirtschaft der Zukunft” realistisch umsetzbar ist, nennt konkrete Beispiele und zeigt, wo und wie Greenpeace mit eigenen Kampagnen bereits vorangeht.

Referentin: Nina Treu, Greenpeace-Sonderbeauftragte für „Wirtschaft & Gesellschaft“

Anmeldung erwünscht über die Website.

Ort: Christuskirche - Evangelische Emmaus Kirchengemeinde, Kruppstraße 11, 40227 Düsseldorf
Veranstalterin: Greenpeace Düsseldorf

 

08.11.2023  |  19.00 Uhr

Zu Fuß in die Stadt! Die vernachlässigten Verkehrsteilnehmer 

Gespräch
 

Im Rahmen der Reihe "Stadtgespräche - der BDA-Architekturtalk" des Baukulturforums 2023 lädt der Bund Deutscher Architekten (BDA) zu einem Gespräch über Architektur in den Ibach-Saal des Stadtmuseums ein. Prof. Dr. Thorsten Scheer spricht über die Mobilitätswende, die sich dem Anschein nach dem Ausbau des ÖPNV und des Fahrradverkehrs widmet. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie "Wie reagieren Architektur und Städtebau darauf?", "Wo besteht im Mobilitätsmix ein vergleichbarer Handlungsbedarf?" und "Welche Maßnahmen stehen zur qualitativen Verbesserung des Angebots für den Fußgängerverkehr zur Verfügung".

Der Eintritt ist frei.

Ort: Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2
Veranstalterin: Bund Deutscher Architekten (BDA) und das Stadtmuseum Düsseldorf

 

08.11.2023  |  17 bis 18.15 Uhr

Hier geht’s rund! Strategien und Methoden für erfolgreiche Kampagnenarbeit

Online-Workshop der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
 

Menschen für den eigenen Verein zu gewinnen und zum Mitmachen zu motivieren gelingt am besten, wenn man klar darstellen kann, was den Kern des eigenen Engagements ausmacht, welches Ziel man verfolgt und wie andere sich gemeinsam engagieren können. Wie Sie die Botschaft, den Kern und die Ziele der eigenen Organisation, kurz und ansprechend verpacken und nach außen darstellen können, lernen Sie in diesem Online-Seminar.

Referent: Malte Schumacher

Anmeldung und weitere Informationen auf der Website.

Ort: digital
Veranstalterin: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service  (DSEE)

 

08.11.2023  |  18 Uhr

Ökumenisches Gedenken an den Novemberprogrom vom 9./10. November 1938

Gedenkgang und Ökumenischer Gedenkgottesdienst
 

Im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltungen an den Novemberpogrom vom 9. / 10. November 1938 steht in diesem Jahr die Geschichte von Otto und Paula Mayer. 

18 Uhr | Gedenkgang auf den Spuren der jüdischen Familie Mayer
19 Uhr | Ökumenischer Gedenkgottesdienst

Weitere Information: Andrea Sonnen per Mail oder Telefon unter 0211/95757792 

Ort: Der Treffpunkt für den Gedenkgang und die Kirche werden noch bekanntgegeben.
Veranstalterin: Katholische und Evangelische Kirche in Düsseldorf, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Düsseldorf und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

 

08.11.2023  |  19 Uhr

KAP1 Debatte: Urban Gardening – Ein Weg zur essbaren Stadt?

im Rahmen von Essbare Stadt Düsseldorf: eine Woche Beet-Geschichten
 

Ein unterhaltsamer Bürgerdialog für mehr Grün in Düsseldorf. 

Es tut sich was, nicht nur in Düsseldorf. Urban Gardening, das Gärtnern in der Stadt, wird immer beliebter. Doch der Platz ist knapp, viele Interessen konkurrieren um wenig Fläche. Wie viel Raum kann oder muss eine Großstadt den Freizeitgärtnern geben? Können Hochbeete und Gemeinschaftsgärten einen substanziellen Beitrag zur Ernährung der Stadtbevölkerung leisten und bei der Bewältigung der Klimakrise helfen? Oder sollte sich Urban Gardening auf andere Ziele wie gesellschaftliche Teilhabe und Umweltbildung konzentrieren? Die Wissenschaftsjournalisten und ZukunftsReporter Carina Frey und Rainer Kurlemann laden zur KAP1 Debatte ein. Bei diesem Format bezieht das Publikum Position. Welche Zukunft wünschen Sie sich, wie sollen die Weichen gestellt werden? Diskutieren Sie mit und sagen Sie Ihre Meinung.

Ort: Forum, Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Kommunales Klimamanagement, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Zentralbibliothek 

 

09.11.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Grundlagenschulung Faire Beschaffung in Kommunen

Online-Seminar


Ziel der Schulung ist, Mitarbeitende und Angestellte aus dem Bereich Beschaffung in Ihrer Kommune dazu zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung zu gehen. Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen der fairen Beschaffung: Was ist faire Beschaffung? Warum ist sie wichtig? Und was kann kommunales Engagement in diesem Bereich beitragen?
  • Bestandsaufnahme: Welche sensiblen Produkte werden in der Kommune beschafft?
  • Rechtlicher Handlungsspielraum auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
  • Die schrittweise Umsetzung einer fairen Beschaffung im Vergabeverfahren
  • Nachweisführung mit Gütezeichen

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Engagement Global

 

09.11.2023  |  18 bis 19.30 Uhr

Heizen mit Holz

Online-Seminar


Das Interesse am Heizen mit Holz ist stark gestiegen. Doch wie effizient arbeiten Holzheizungen? Im Vortrag werden die Pelletheizung sowie Einzelöfen als unterstützende Heizvariante betrachtet.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

09.11.2023  |  18 bis 21 Uhr

AWISTA-Wurmkiste

im Rahmen von Essbare Stadt Düsseldorf: eine Woche Beet-Geschichten
 

Fragen rund um Biomüll und Kompost beantwortet die AWISTA an diesem Tag. Außerdem stellt sie unterschiedliche Arten von Wurmkompostern, auch zum Eigenbau, vor.

Ort: Stadtfenster, Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Kommunales Klimamanagement, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Zentralbibliothek

 

10.11.2023  |  18 bis 21 Uhr

Lebensmittelanbau auf dem Balkon

im Rahmen von Essbare Stadt Düsseldorf: eine Woche Beet-Geschichten
 

Im Rahmen eines online-Vortrags informiert Frau Schattling von biobalkon.de über geeignetes Gemüse und ökologisches Gärtnern auf kleinster Fläche sowie zu Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank. Aber auch für fortgeschrittene Balkon-Gärtner hat sie wertvolle Tipps und Ratschläge.

Ort: Forum, Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Kommunales Klimamanagement, Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Kooperation mit der Zentralbibliothek

 

10.11.2023  |  19.30 Uhr

Der besondere Abend: "Gasheizung ade - Erneuerbare rein?"

Vortrag und Diskussion bei den Naturfreunden Düsseldorf
 

Das Gebäudeenergiegesetz, das den notwendigen Wandel hin zu erneuerbaren Energien bei der Heizung regeln soll, gehörte zu den größten Diskussionsthemen in diesem Jahr. Was nun in diesem Gesetz alles geregelt ist, welche Fristen und Bedingungen und welche Fördermöglichkeiten es gibt und was das für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen sowie für die notwendige Energiewende bedeutet, erklärt Herry Rubarth vom Klimamobil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen und Diskussionen.

Ort: Naturfreundehaus Gerresheim, Morper Straße 128, 40625 Düsseldorf
Veranstalterin: NaturFreunde Düsseldorf (Mail)

 

10.11.2023  |  14 bis 18 Uhr

17Ziele Community-Camp

Online Barcamp
 

Das 17Ziele Community-Camp - das digitale Barcamp rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele - geht in die nächste Runde. Ein Barcamp ist eine komplett offene Unkonferenz, d.h. die Teilnehmenden gestalten das 17Ziele Community-Camp aktiv mit. Gemeinsam entwickeln sie die Agenda und Inhalte und können die Themen einbringen, die ihnen besonders wichtig sind. Lassen Sie sich von Lightning Talks inspirieren, entwickeln Sie innovative Ideen und lernen Sie neue Skills, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee unterstützen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen.

Anmeldefrist ist der 03. November. Zur Anmeldung geht's hier.

Ort: Online
Veranstalterin: Projekt #17Ziele

 

12.11.2023  |  11 bis 15 Uhr

Infoveranstaltung: Gemeinsam Wohnen – Forum für Interessierte 

Gemeinsam Wohnen – Forum für Interessierte, Initiativen, sowie Baugemeinschaften und Wohngruppen 
 

Das Amt für Wohnungswesen – Agentur für Baugemeinschaften und Wohngruppen – veranstaltet einen Informationstag zum Thema „Gemeinsam wohnen“.
Die Säle im Erdgeschoss der Volkshochschule werden für Interessierte, Initiativen, Baugemeinschaften und Wohngruppe sowie Expertinnen und Experten der Bereiche Architektur, Finanzierung, Förderung usw. geöffnet und bieten Raum für die Vernetzung der Akteure, anregende Fachgespräche sowie eine interessante Vortragsreihe.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 1, VHS am Hauptbahnhof
Veranstalterin: Amt für Wohnungswesen der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

12.11.2023  |  15 Uhr

Heute hier, morgen dort - Lieder und Texte von Hannes Wader

Liedernachmittag mit Klaus Grabenhorst und Jens Barabasch
 

Hannes Wader, geb. 1942 bei Bielefeld, gehört seit seinem Auftritt auf der Burg Waldeck 1966 zu den bekanntesten deutschen Liedermachern. Auf unzähligen Tourneen und Konzerten hat er gegen Ungerechtigkeit, Krieg und Hass angesungen. Neben kleinen Ausschnitten aus seiner Biografie "Trotz alledem" werden Klaus Grabenhorst (Gitarre, Gesang) und Jens Barabasch (Querflöten) aus seiner über fünfzigjährigen Schaffenszeitviele seiner Lieder mit Hintergrundinfos vorstellen, neben nicht so bekannten natürlich auch seine "Hits" wie "Heute hier, morgen dort" und "Es ist an der Zeit".

Der Eintritt zu diesem Nachmittag beträgt 5,- Euro, Karten sind nur an der Tageskasse erhältlich. Auf Wunsch werden aber gerne Karten zurückgelegt. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Ort: Naturfreundehaus Gerresheim, Morper Straße 128, 40625 Düsseldorf
Veranstalterin: NaturFreunde Düsseldorf (Mail)

 

14.11.2023  |  10 bis 14.30 Uhr

Mehrweg. Mach mit!

Online-Seminar


In der Schulung haben Mehrweginteressierte aus der Veranstaltungsbranche, der Gastronomie, aus Verbänden oder Nachhaltigkeitsinitiativen, der Kommunalwirtschaft und Behörden die Möglichkeit, sich umfassend über die Klimafreundlichkeit von Mehrwegsystemen für Veranstaltungen und die Gastronomie zu informieren. Sie lernen Klimavorteile von Mehrwegprodukten eigenständig unter ihren Zielgruppen bekannt zu machen, klimafreundliche Kaufentscheidungen zu fördern und konkrete Klimaentlastungspotentiale zu erkennen.

Um Anmeldung bis zum 7. November wird gebeten.

Veranstalterin: Deutsche Umwelthilfe e.V.

 

14.11. bis 26.11.2023

Clever verpacken

Schaufenstergestaltung
 

Zur Bewerbung der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, wird das Schaufenster der Verbraucherzentrale NRW auf der Immermannstraße 51 zum Thema "Clever verpacken" gestaltet. Die Immermannstr. liegt im japanischen Viertel von Düsseldorf, daher werden in diesem Jahr Geschenke etc. mit der japanischen Faltkunst „Furoshiki“ verpackt. So wird darauf aufmerksam gemacht, dass man auf Geschenkpapier oder Geschenktüten verzichten kann und es andere Wege gibt Geschenke auf kreative und nachhaltige Weise zu verpacken.

Das Schaufenster ist von außen einsahbar und zu jeder Zeit anzuschauen.

Ort: Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Düsseldorf, Immermannstraße 51
Veranstalterin: Abfallberatung der AWISTA GmbH in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf

 

14.11.2023  |  17 bis 18.15 Uhr

Willkommen im Ehrenamt! Neue Engagierte erfolgreich einbinden

Online-Workshop der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
 

Neue, aktive Mitglieder für den eigenen Verein zu gewinnen, ist ein großer Schritt. Nun gilt es, diese Menschen in die Organisation aufzunehmen und einen guten, wertschätzenden Einstieg ins Ehrenamt zu ermöglichen. Dabei spielt die richtige Kommunikation, aber auch die eigene Haltung eine wichtige Rolle. Wie Sie neue Ehrenamtliche zur Mitgestaltung motivieren und einen guten Start ermöglichen, lernen Sie in diesem Online-Seminar.

Referentin: Maren Drewes (BSPW)

Anmeldung und weitere Informationen auf der Website.

Ort: digital
Veranstalterin: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service  (DSEE)

 

15.11.2023  |  16.45 bis 20 Uhr

Psychologie der Nachhaltigkeit - Umgang mit Herausforderungen beim Umweltengagement

Netzwerkveranstaltung Religions go green Düsseldorf -
AKTUELL: Vernetzung findet online statt - Vortrag fällt aus
 

Trotz des Wissens, wie notwendig nachhaltiges Handeln ist, fällt es oft schwer, konkrete Maßnahmen zu ergreifen und Verhaltensänderungen langfristig zu internalisieren. Manchmal legen Menschen die Verantwortung auch lieber in die Hände der Politiker*innen oder begnügen sich damit, dass Einzelne sowieso keinen nennenswerten Beitrag leisten können. Auch die vermeintliche Verbindung von umweltbewusstem Verhalten und Verzicht kann eine Rolle spielen. Ob und warum Menschen nachhaltig handeln, soll daher aus psychologischer Sicht betrachtet werden. 

Referent: Prof. Marcel Hunecke, Professor für allgemeine, Organisations- und Umweltpsychologie an der Fachhochschule Dortmund, Leiter der AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
Referentin:  Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder, Professorin für Psychologie an der Hochschule Diploma in Köln und Mitglied der Scientists for Future Köln/Bonn

Hier finden Sie den Link zum Flyer.

Veranstalterin: Kreis der Düsseldorfer Muslime/Koordinierungsstelle muslimisches Engagement Düsseldorf e.V., Erzbistum Köln: Fachstelle Interreligiöser Dialog und Abteilung Schöpfungsverantwortung, Katholische Jugendagentur Düsseldorf, Jüdische Gemeinde Düsseldorf.

 

Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat in Umsetzung der Ziele der Deutschen Islamkonferenz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

15.11.2023  |  17 bis 18.15 Uhr

Willkommen zurück! Ehemalige Engagierte reaktivieren

Online-Workshop der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
 

Manchmal verlassen Menschen einen Verein und meistens tun sie es nicht, weil sie nicht mehr von der Sache überzeugt sind. Für den eigenen Verein lohnt sich der Blick zurück und die richtigen Strategien können Ihnen dabei helfen, ehemalige Mitglieder wieder zum Mitmachen zu motivieren. Die DSEE zeigt gute Beispiele, wie das gelingen kann und gebt Tipps für die erfolgreiche Reaktivierung der ehemaligen Engagierten.

Referentin: Maren Drewes (BSPW)

Anmeldung und weitere Informationen auf der Website.

Ort: digital
Veranstalterin: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / Service  (DSEE)

 

15.11.2023  |  19.00 Uhr

Nachhaltiges Wohnen - Grasdach, Regentonne, Solaranlage etc.

Informationsveranstaltung mit anschließendem Austausch
 

Es geht um die praktische Umsetzung ökologischer und nachhaltiger Wohnkonzepte in GERRESHEIM.
Johannes Lenz und Maria Degeling berichten und diskutieren über Erfolge und Kosten bereits umgesetzter nachhaltiger Baukonzepte und nachträglicher Erweiterungen am Gebäude.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: zentrum plus, Am Wallgraben 34, 40625 Düsseldorf
Veranstalterin: Bürgerinitiative GERRESHEIM NACHHALTIG

 

16.11.2023  |  19 Uhr

Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Buchvorstellung und Gespräch
 

Den tapferen, zähen Überlebenskampf der von Russland angegriffenen Ukraine zu verstehen, heißt sich ihrer Geschichte und Kultur bewusst zu werden. In seinem Buch „Ukraine verstehen“ hat Steffen Dobbert ein fesselndes Portrait eines Landes gezeichnet. Von frühen Demokratieformen des Kosakentums bis hin zur Unabhängigkeitserklärung am 24.8.1991 und der Euromaidan- Revolution offenbart es den Willen einer Nation, trotz aller Unterdrückungen durch Nachbarstaaten, trotz Holodomor und Holocaust, in Freiheit und Demokratie zu leben. Jedem anderen Land billigt man dies selbstverständlich zu – die Ukraine führt daher einen Kampf, der für sie und für die demokratische Welt essenziell ist.

Steffen Dobbert ist als Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE tätig. 2017 wurde er mit dem Deutschen Reportagepreis ausgezeichnet. Ihn führten mehr als 50 Recherchereisen in verschiedene Teile der Ukraine.

Ort: Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90
Veranstalterin: Eine Kooperationsveranstaltung von ASG-Bildungsforum Düsseldorf, Düsseldorfer Beiträge „Respekt und Mut“, „Erinnerung lernen“, Evangelische Stadtakademie Düsseldorf, Generalkonsulat der Ukraine, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf und Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

 

18.11.2023  |  19 Uhr
19.11.2023  |  18 Uhr
20.11.2023  |  10 Uhr

Land aller Kinder

Theater und Performance im Forum Freies Theater (FFT)
 

Gemeinsam mit ihren Eltern flieht die zehnjährige Kully vor den Nazis. Ihre Reise führt die kleine Familie quer durch Europa. Dabei stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Wer ist mein Freund? Wer mein Feind? Wo gehöre ich hin? Und: Wer bürgt für mich, wenn ich nirgendwo hingehöre? Auf der Basis des Romans „Kind aller Länder“ von Irmgard Keun haben andcompany&co. ein „Erwachsenenstück für Kinder“ inszeniert. Die Exil-Geschichte der Protagonistin wird ergänzt durch die Erfahrungen realer Menschen, die selbst als Kinder nach Deutschland geflohen sind.

Karten und weitere Informationen auf der Website.

Ort: Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Eine Koproduktion von HAU – Hebbel am Ufer, Kampnagel Internationale Kulturfabrik, Künstl*innenhaus Mousonturm, NEXT Festival und FFT Düsseldorf

 

18.11.2023  |  10 bis 15 Uhr

VHS Language Day

Mitmachaktion
 

Wie schreibe ich meinen Namen auf Japanisch? Wie tanzt man den katalanischen Sardana-Tanz? Und wie schwer ist eigentlich ein Listening Test der englischen Cambridge-Prüfung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf dem 1. VHS Language Day der Volkshochschule Düsseldorf. Mit einem Mix aus Mitmachaktionen, fachlicher Beratung und einer Büchertauschbörse laden wir Sie herzlich dazu ein, über die 37 an der VHS angebotenen Sprachen und über unterschiedliche Kulturen ins Gespräch zu kommen. Und mit ein bisschen Glück können Sie einen von zwei 100-Euro-Gutscheinen für eine Veranstaltung/einen Kurs in unserem Sprachenbereich gewinnen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Ort:  VHS-Gebäude Bertha-von-Suttner-Platz 1, in Saal 1 und 2 im Erdgeschoss
Veranstalterin: VHS Düsseldorf

 

19.11.2023  |  14 Uhr

NaturFreunde-FilmCafé: "Ein Düsseldorfer Schicksal - die Familie Altmann"

Moderierte Filmvorführung und anschließende Diskussion
 

Im vergangenen Jahr hatte die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf im November zum Gedenken an die Opfer der Nazi-Pogrome das Schicksal der Familie Altmann in den Mittelpunkt gestellt. Dazu wurden zwei Kurzfilme gezeigt. Im ersten Film spricht die Enkelin der Familie Altmann über das Schicksal ihrer Großeltern und Eltern und welche Unterstützung sie von einer Düsseldorfer NaturFreundin erhalten haben. Der zweite Film wurde in der Düsseldorfer Volkshochschule gedreht, wo sich Jugendliche mit dem Schicksal der Familie Altmann auseinandergesetzt haben.

Im NaturFreunde-FilmCafé werden die beiden Filme gezeigt, moderiert von Michael Hollstein und Ursel Hahne. Im Anschluss besteht bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, über die Filme und die in ihnen vorgestellte Thematik zu diskutieren.

Ort: Naturfreundehaus Gerresheim, Morper Straße 128, 40625 Düsseldorf
Veranstalterin: NaturFreunde Düsseldorf (Mail)

 

20.11.2023 bis 24.11.2023  |  täglich von 17.00 bis 19.30 Uhr

Public Climate School  

Online-Seminar


Ein kostenloses online Klimabildungsangebot für alle Bürger:innen, die sich gern über Probleme, Zusammenhänge und Lösungen der Klimakrise in spannenden Vorträgen und Workshops informieren wollen. Students for Future bieten auf Ihrer Plattform eine Woche lang jeden Abend zwischen 17.00 und 19.30 Uhr immer zwei Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. 

Veranstalterin: Students for Future Ortsgruppe Düsseldorf

 

20.11.2023  |  19 Uhr

Green Monday - Ernährung

Aktion und Konzerterlebnis
 

Am Montagabend jedes Sternzeichenkonzerts wird mit den Düsseldorfer Symphonikern ein spezielles Nachhaltigkeitsthema beleuchtet. Im Fokus jedes »Green Monday« steht eine themenspezifische Aktion, die die Durchführung des Konzerts nachhaltiger gestaltet. Diesen Montag geht es um das Thema "Wie beeinflusst unser Essverhalten unsere Klimabilanz?". Dabei soll aber die Kunst nicht zu kurz kommen: Zu Beginn jedes Konzerts wird ein kleiner musikalischer Gedankensplitter zu hören sein. Elf Komponistinnen und Komponisten aus der ganzen Welt haben sich von Schlagworten wie "Recycling" oder "Energieeffizienz" inspirieren lassen und diese in Musik verwandelt, die die Düsseldorfer Symphoniker exklusiv an jedem "Green Monday" als Prolog zum Sternzeichen-Programm auf die Tonhallenbühne bringen.

Veranstalterin: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

 

21.11.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

21.11.2023  |  11 bis 17 Uhr

Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Ausstellung und Workshop
 

Verpackungen gehören zu unserem Alltag. So gibt es Verpackungen z. B. zum Transport, um Lebensmittel einzupacken oder als Umverpackungen von Zahnbürsten, Spielzeug etc. Leider entsteht durch die oft kurzlebigen Verpackungen sehr viel Müll – im Jahr 2020 fielen laut Umweltbundesamt etwa 18,9 Millionen Tonnen Verpackungen in Deutschland an. Die Abfallberatung der AWISTA GmbH und die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Düsseldorf greifen dieses Thema in einer interaktiven Ausstellung auf. Ergänzend bieten sie von 15-16 Uhr einen Workshop zum Thema Geschenkverpackungen an.

Wie kann man Geschenke schön verpacken, ohne auf herkömmliche Präsenttaschen oder Geschenkpapier zurückzugreifen? Furoshiki, die japanische Kunst Geschenke zu verpacken, hilft dabei. Lassen Sie sich inspirieren!

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Schulklasse für den Workshop wird noch gesucht: Bei Interesse melden Sie sich per Mail.

Ort: Forum der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1
Veranstalterin: Abfallberatung der AWISTA GmbH und die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Düsseldorf

 

22.11.2023  |  8.40 bis 13 Uhr

Vertiefungsschulung zur Fairen Beschaffung von Fahrzeugen in Kommunen

Online-Seminar


In der Schulung behandeln wir folgende Themen:

  • Menschenrechtliche und ökologische Risiken in Wertschöpfungsketten von Fahrzeugen und bei der Umrüstung der Flotten zu emissionsärmeren Fahrzeugen (E-Mobilität)
  • Bedeutung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Beschaffung von Fahrzeugen
  • Handlungsspielraum von Kommunen für faire Beschaffung
  • Erfolgreiche Praxisbeispiele aus anderen Kommunen
  • Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Fahrzeugbeschaffung
  • Wichtige Standards (Multi-Stakeholder- und Brancheninitiativen) im Fahrzeugsektor
  • Ansätze einer Marktrecherche

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Engagement Global

 

22.11.2023  |  19 Uhr

Gentechnik ohne Risikoprüfung! 

Vortrag
 

Jutta Sundermann von Aktion Agrar spricht zum Thema "neue Gentechnikverfahren". Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zum Umgang mit Nutzpflanzen bekannt gegeben, die durch neue Gentechnik (NGT) entwickelt wurden. 95% aller mit diesen Verfahren herstellten Nutzpflanzensorten sollen mit Züchtungen aus traditionellen Verfahren gleichgestellt werden. Es soll weder eine Kennzeichnung noch eine Risikoprüfung erfolgen. Wir als Verbraucher hätten dann keine Chance mehr, uns für gentechnikfreie Produkte zu entscheiden. 

Ort: zentrum plus Düsseldorf-Gerresheim, Am Wallgraben 34
Veranstalterin: Regionalgruppe des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt VEN und Gerresheim Nachhaltig

 

23.11.2023  |  10 bis 18 Uhr

24.11.2023  |  9 bis 15 Uhr

Global Goals Lab - Die Kunstwelt der Zukunft

Workshop
 

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen auch bei den Kulturschaffenden schon längst auf der Agenda. Jetzt ist es an der Zeit, innerhalb der Kultur einen besonderen Blick auf die Kunstwelt zu werfen und gemeinsam förderfähige Initiativen zu entwickeln, bei denen Nachhaltigkeit von Anfang an eine zentrale Rolle spielt. Als pulsierendes Kunstzentrum am Rhein ist die Stadt von Joseph Beuys, der renommierten Kunstakademie und der Art Düsseldorf wie geschaffen, um zum Herzschlag dieser Bewegung zu werden.

Dieses wegweisende zweitätige Event wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt und stellt zum ersten Mal die Kunstwelt in den Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsdiskussion. Es bringt interdisziplinäre Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bereichen der Kunst zusammen, um gemeinsam neue Konzepte für die Welt von morgen zu entwickeln und den Wandel aktiv mitzugestalten.

Mehr Informationen Link

Ort: Haus der Geschichte 
Veranstalterin: Artventureclub in Partnerschaft mit Culture4Climate

 

23.11.2023  |  18 bis 20 Uhr

Hochwasser in der Stadt - Probleme, Lösungsansätze und Maßnahmen in Düsseldorf 

Vortrag


Schon heute haben wir immer häufiger mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen, gerade auch in den Städten. Ein wichtiger Problembereich ist dabei die zunehmende Gefahr von Starkregen und damit in Zusammenhang stehendem Hochwasser im Stadtraum. Fließgewässer, die in Düsseldorf Hochwasser führen können, sind neben dem Rhein die aus dem Bergischen kommenden Bäche Anger, nördliche und südliche Düssel, Brückerbach und Itter. Welche Maßnahmen kann und soll die Stadt ergreifen, um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen? Was müssen die Bürger und Bürgerinnen selbst tun, um vorzusorgen? 

Ort: Bürgersaal der Bilker Arcaden, Bachstraße 145
Veranstalter: Fachforum „Lebensraum Stadt“ der Lokalen Agenda 21 der Stadt Düsseldorf

 

23.11.2023  |  18.30 Uhr

Anders ackern für die Zukunft – Solidarische Landwirtschaft

Abend zum Film "Ernte teilen" von Philipp Petruch


Der Film ERNTE TEILEN erzählt die Geschichte von Landwirtinnen und Landwirten, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp
Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: Mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl – Solidarische Landwirtschaft.

Der Filmabend beginnt mit einen Imbiss aus Ackergemüse und im Anschluss an den Film ist viel Zeit für nette und informative Gespräche! Eingeladen sind alle Menschen, die sich für eine andere Art der Landwirtschaft interessieren.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Ort: Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeisterstraße 107h, Düsseldorf
Veranstalterin: Solidarische Landwirtschaft Düsseldorf e.V. Solawi und Ernährungsrat Düsseldorf in Kooperation mit dem Bürgerhaus Salzmannbau

 

24.11.2023 

Treffen des Düsseldorfer Bündnisses für Nachhaltigkeit

Bündnistreffen mit Workshops


Nachhaltigkeit im Alltag leben, voneinander lernen, sich austauschen und gemeinsam handeln und dies kommunizieren, haben wir als Kernwerte formuliert. Nun ist es Zeit für die konkrete Umsetzung!
Wie kann nachhaltige Veränderung im Bündnis gelingen? Welche Angebote und Bedarfe haben die einzelnen Organisationen? Welches Handwerkszeug braucht es?

In Workshops wollen wir konkrete Aufgaben und nächste Schritte ermitteln, um als Bündnis nachhaltig aktiv zu sein. Natürlich gibt es auch wieder Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung: Beim anschließenden Get-together besteht die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und Themen weiter zu besprechen.

Eine Teilnahme ist nur für Mitglieder des Bündnisses für Nachhaltigkeit oder für Non-Profit-Organisationen auf Anfrage möglich. 

Veranstalterin: Geschäftsstelle Nachhaltigkeit, Anmeldung per Mail

 

24.11.2023  |  17 bis 20 Uhr

Stoppt Fast Fashion! 

Kleidertauschparty
 

Die Produktion unserer Bekleidung verursacht global betrachtet ähnlich hohe Treibhausgasemissionen wie der gesamte weltweite Flug- und Schiffsverkehr. Kurzlebige Modetrends, zahllose Kleidungsstücke, die nur wenige Male oder gar nicht getragen werden: Das Phänomen der Fast Fashion in den reichen Ländern verschwendet natürliche Ressourcen und führt zu gigantischen Müllbergen. Ein nachhaltigerer Umgang mit Textilien ist darum dringend erforderlich! Um dazu einen Beitrag zu leisten, lädt Greenpeace Düsseldorf und das Bürgerhaus Salzmannbau in Bilk zur nächsten Kleidertauschparty ein.

Alle können nicht mehr benötigte Kleidung mitbringen (max. drei Teile, intakt und gewaschen, keine Unterwäsche, keine Schuhe) und sich aus dem vorhandenen, kostenlosen Angebot aussuchen, was einem gefällt - der Eintritt ist frei!

Ort: Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h, 40225 Düsseldorf
Veranstalterin: Greenpeace Gruppe Düsseldorf

 

29.11.2023

Nachhaltigkeits-Beirat

Sitzung

 

29.11.2023  |  14 bis 16.30 Uhr

Was tun gegen Cybergewalt und Cybermobbing? 

Online-Seminar für Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiter*innen an Schulen der SEK I/II
 

Per Smartphone können sich Kinder und Jugendliche rund um die Uhr aktiv in den Chatrooms, sozialen Netzwerken, WhatsApp-Gruppen, bei Online-Spielen und Co. vernetzen. Neben dem Spaß setzen sie sich auch dem allgegenwärtigen Verleumden, Hassen, Bedrohen, Beleidigen und Bloßstellen aus. In dem digitalen Seminar über MS-Teams sollen spezifische Fragestellungen untersucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 08. November 2023) auf der Website .

Ort: digital
Veranstalterin: Eine Veranstaltung von Zentrum für Schulpsychologie in Kooperation mit Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in NRW, Kompetenzteam Düsseldorf und dem Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf

 

30.11.2023  |  18.30 bis 20 Uhr

Nachhaltig investieren: Gute Renditen mit fairen Geschäften

Online-Vortrag
 

Grüne Kapitalanlagen haben in Deutschland bereits einen Marktanteil von etwa 10 Prozent. Und die Finanzbranche bietet eine Fülle neuer Produkte, die für sich reklamieren nachhaltig zu sein. Aber was verbirgt sich wirklich dahinter? Im Vortrag der VHS Essen beleuchtet ein Referent der Sparkasse Essen Fragen wie: Was ist unter einer nachhaltigen Geldanlage zu verstehen? Welche Renditen sind realistisch? Wie prüfe ich, in welche Geschäfte mein Geld fließt? Wie wähle ich das für mich passende Finanzprodukt aus? Angesprochen sind alle, die sich für Fragen der Geldanlage interessieren. Fachwissen ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Veranstalterin: Volkshochschule Essen

Übersicht Dezember 2023

1.12.2023 bis 24.12. 2023  

Lebendiger Adventskalender Bilk

Aktion
 

Unter dem Motto "Stern über Düsseldorf" bieten Ihnen Ihre evangelische und katholische Kirchengemeinde einen "Ledendigen Adventskalender ":  an 24 Tagen - an 24 Orten. Jeweils um 18 h gibt es einen Ort des Innehaltens in unserer lauten, hektischen Stadt. Kommen Sie, lassen Sie sich einladen! Drücken Sie oben auf den Link "Aktion".
Veranstalterin: Friedenskirche

 

1.12.2023 bis 24.12.2023  

Lebendiger Adventskalender Gerresheim

Aktion
 

An fast jedem Abend – vom 01. bis zum 24. Dezember 2023 – finden in Straßen, auf Plätzen oder in Häusern Aktionen rund um den Advent statt. Anwohner*innen, Organisationen und Geschäfte beteiligen sich – vom gemeinsamen Singen bis Weihnachtsfotografie ist alles dabei und das ein oder andere Heißgetränk sowie Gebäck dürfen in der kalten Jahreszeit auch nicht fehlen. Den Auftakt des Lebendigen Adventskalenders bietet der Bürger- und Heimatverein am Freitag, 1. Dezember auf dem Roten Platz, welcher in diesem Jahr die Heyestraße durch die gesamte Adventszeit erstrahlen lassen wird. Für die Adressen und genauen Uhrzeiten der einzelnen Aktionen drücken Sie oben auf den Link "Aktion".
Veranstalterin: Netz gegen Armut

 

11.12.2023  |  19 Uhr

Green Monday - Wärmeeffizienz

Aktion und Konzerzerlebnis
 

Am Montagabend jedes Sternzeichenkonzerts wird mit den Düsseldorfer Symphonikern ein spezielles Nachhaltigkeitsthema beleuchtet. Im Fokus jedes »Green Monday« steht eine themenspezifische Aktion, die die Durchführung des Konzerts nachhaltiger gestaltet. Diesen Montag geht es um das Thema "Können wir unser Energieaufkommen für Wärme reduzieren?". Dabei soll aber die Kunst nicht zu kurz kommen: Zu Beginn jedes Konzerts wird ein kleiner musikalischer Gedankensplitter zu hören sein. Elf Komponistinnen und Komponisten aus der ganzen Welt haben sich von Schlagworten wie "Recycling" oder "Energieeffizienz" inspirieren lassen und diese in Musik verwandelt, die die Düsseldorfer Symphoniker exklusiv an jedem "Green Monday" als Prolog zum Sternzeichen-Programm auf die Tonhallenbühne bringen.

Veranstalterin: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

 

12.12.2023  |  18 Uhr

Weinbau unter veränderten klimatischen Bedingungen

Vortrag im Botanischen Garten von Michael Karl Falk, Weinakademiker Düsseldorf

Veranstalterin: Freundeskreis Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.

 

12.12.2023  |  10 bis 14.30 Uhr

Multiplikator*innenschulung für Mehrwegbotschafter*innen

Online

 

Die Teilnehmenden lernen, Klimavorteile von Mehrwegprodukten eigenständig unter ihren Zielgruppen bekannt zu machen, klimafreundliche Kaufentscheidungen zu fördern und konkrete Klimaentlastungspotentiale zu erkennen.

Veranstalterin: Mehrweg

 

13.12.2023  |  10 bis 12 Uhr

Der nachhaltige Liegenschaftsbetrieb: Einsatz nachwachsender Rohstoffe

Online-Veranstaltungsreihe Nachhaltige Beschaffung


Themen:

  • Bauen, Erweitern und Sanieren
  • Außenanlagen und Fuhrpark
  • Gebäudereinigung
  • Qualitätsnachweise durch Gütezeichen
  • Best-Practice-Beispiele

Link mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Veranstalterin: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

16.12.2023  |  17 Uhr

Leben ohne Energiekosten

Kinofilm

 

Am Beispiel der Familie Hölzel beschreibt der Dokumentarfilm ausführlich, welche Vorteile sie durch die Umrüstung auf Wärmepumpe und PV haben. Zur Sprache kommt auch, welche Probleme ein Vermieter beim Anschluss seiner Immobilien an das öffentliche Stromnetz hatte und dass die Umrüstung auch bei weniger gut gedämmten Bestandsbauten wirtschaftlich durchaus sinnvoll machbar ist. Ergänzt wird diese Darstellung durch Interviews mit prominenten Vertretern der Energiewende. 

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, in einer Gesprächsrunde mit dem Regisseur, einem Energieberater der Stadt Düsseldorf und einem Vertreter einer Wohnungsbaugenossenschaft Fragen zu diskutieren.

Ein Teil der Eintrittsgelder soll der Unterstützung einer kolalen und bürgereigenen Energiewende durch Bürgerenergiegenossenschaften zu Gute kommen.

Ort: Kinosaal 1, Ufa-Palast Düsseldorf 

Veranstalter: Frank Farenski 

 

19.12.2023  |  18 bis 20 Uhr

Energie sparen und Strom selbst erzeugen

Online-Seminar


Im Online-Seminar „Energiesparen und Strom selbst erzeugen“ geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Veranstalterin: Verbraucherzentrale NRW

 

21.12.2023  |  18 Uhr

Weihnachtsbräuche in der Ukraine


Wussten Sie, dass das berühmte Lied Carol of the Bells eigentlich Schtschedryk heißt und aus der Ukraine stammt? Der Verein und die ukrainische Sonntagsschule Ridne Slowo e.V. führen in die vielfältige Geschichte, Kultur und Gegenwart des ukrainischen Weihnachtbrauchtums ein. (Anmeldung erforderlich)

Veranstalterin: Ridne Slowo e.V.

Weitere Termine 2024


15.01.2024  |  19 Uhr

Green Monday - Digitalisierung

Aktion und Konzerzerlebnis
 

Am Montagabend jedes Sternzeichenkonzerts wird mit den Düsseldorfer Symphonikern ein spezielles Nachhaltigkeitsthema beleuchtet. Im Fokus jedes »Green Monday« steht eine themenspezifische Aktion, die die Durchführung des Konzerts nachhaltiger gestaltet. Diesen Montag geht es um das Thema "Was bringt der Umstieg von analog auf digital?". Dabei soll aber die Kunst nicht zu kurz kommen: Zu Beginn jedes Konzerts wird ein kleiner musikalischer Gedankensplitter zu hören sein. Elf Komponistinnen und Komponisten aus der ganzen Welt haben sich von Schlagworten wie "Recycling" oder "Energieeffizienz" inspirieren lassen und diese in Musik verwandelt, die die Düsseldorfer Symphoniker exklusiv an jedem "Green Monday" als Prolog zum Sternzeichen-Programm auf die Tonhallenbühne bringen.

Veranstalterin: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

 

17.01.2024  |  18.30 bis 20.30 Uhr

"Die Wirtschaft ist für den Menschen da - Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie"

Workshop


Unsere Welt ist im Wandel. Auch die Wirtschaft sucht nach neuen Wegen und Lösungsansätzen für die Probleme unserer Zeit.
Wie aber richtet man Unternehmen so aus, dass sie wirklich Mehrwert für die Gesellschaft stiften und Menschen sich darin wohlfühlen?  Wie verringert man ihre Negativauswirkungen (nicht nur) auf die existenziell belastete Umwelt? Und wie kann man Organisationen dabei weiterhin finanziell solide und gesund aufbauen und entwickeln?
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Weg, den Wandel unserer Wirtschaft und der Unternehmen ethisch und grundwertebasiert zu schaffen. Ziel ist es, dass Unternehmen solidarisch, ökologisch, demokratisch und transparent agieren und damit zum Gemeinwohl beitragen.
Wer sich fragt, wie Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zusammengedacht und zusammen funktionieren können, ob als Unternehmenslenker*in, als Angestellte*r oder als interessierte*r Bürger*in, kann sich bei dieser Veranstaltung Ideen holen und mitdiskutieren.

Ort: Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, Düsseldorf
Veranstalterin: Gemeinwohl-Ökonomie in Düsseldorf & Umgebung

 

23.01.2024  |  19.00 bis 20.30 Uhr

"Kaufst du noch, oder erntest du schon?"

Vortrag


Alle Infos zu Möglichkeiten, selber in Düsseldorf zu ernten - ohne eigenen Acker. Vorgestellt werden vom Ernährungsrat Düsseldorf e.V. alle Orte, an denen Gemüse angebaut werden kann. In Gemeinschaft oder ganz alleine, alles ist denkbar. Trotz Großstadt ist vieles im Angebot. Lasst euch überraschen, wo man überall gärtnern kann.

Ort: Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, Düsseldorf
Veranstalterin: Ernährungsrat Düsseldorf e.V.

 

05.02.2024  |  19 Uhr

Green Monday - Wasser

Aktion und Konzerzerlebnis
 

Am Montagabend jedes Sternzeichenkonzerts wird mit den Düsseldorfer Symphonikern ein spezielles Nachhaltigkeitsthema beleuchtet. Im Fokus jedes »Green Monday« steht eine themenspezifische Aktion, die die Durchführung des Konzerts nachhaltiger gestaltet. Diesen Montag geht es um das Thema "Wie können wir besser mit der Ressource Wasser umgehen?". Dabei soll aber die Kunst nicht zu kurz kommen: Zu Beginn jedes Konzerts wird ein kleiner musikalischer Gedankensplitter zu hören sein. Elf Komponistinnen und Komponisten aus der ganzen Welt haben sich von Schlagworten wie "Recycling" oder "Energieeffizienz" inspirieren lassen und diese in Musik verwandelt, die die Düsseldorfer Symphoniker exklusiv an jedem "Green Monday" als Prolog zum Sternzeichen-Programm auf die Tonhallenbühne bringen.

Veranstalterin: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Rückblick Termine, Veranstaltungen und Akteure

Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

  • Ursula Keller

    Philomena Lamberty

    Eva Lüthen-Broens

    E-Mail
  • Tel. 0211 89-26809
    Tel. 0211 89-21071
    Tel. 0211 89-26033

    Link
  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Website
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf

    Stadtplan