... zur Umsetzung des SDG 2 in Düsseldorf
Arbeitskreis VHS Biogarten Düsseldorf - biologisches Gärtner, mitmachen willkommen, zusammen mit Gärtnerinnen und fachkundigen Dozentinnen der VHS, Teil eines Umweltbildungsprojektes
Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Grüne Schule als Bildungsangebot Schülerinnen und Schüler
düsselgrün - Urban Gardening Projekt
Enjoy the Food - Initiative zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung
Ernährungsrat Düsseldorf
Foodsharing Düsseldorf - Rettet Lebensmittel die sonst im Müll gelandet wären und stellt sie der Allgemeinheit zur Verfügung
Meine Ernte - Garten mieten
Niemandsland e.V. - bio-veganer Mittagstisch
RegioFood Düsseldorf - Sammlung von Lebensmitteln, die regional und saisonal in Düsseldorf gekauft werden können
Rheinischer Bauernmarkt - Angebot von regionalen Lebensmitteln
Saatgutfestival Düsseldorf - Diverse Aussteller beschäftigen sich mit der Zukunft der Landwirtschaft und des Ernährungssystems. Z. B. durch die Weitergabe samenfesten Saatgutes und die Züchtung alter Kulturpflanzen.
Sattmacher NRW
Solidarische Landwirtschaft Düsseldorf - Ein regionaler Zusammenschluss von privaten Haushalten, die die Kosten des landwirtschaftlichen Betriebs aus der Region übernehmen und im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten
Tafel Düsseldorf - Weitergabe von Lebensmitteln an Bedürftige
VHS-Biogarten - Angebot von Kursen rund ums Gärtnern
Hinweise zur Aufzählung Organisationen und Projekte aus der Zivilgesellschaft:
- bei der Aufzählung handelt es sich nicht um eine vollständige, sondern beispielhafte Auflistung
- Änderungen und Ergänzungen sind willkommen und können via E-Mail an die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit Düsseldorf geschrieben werden
... Leuchtturmprojekte zur Umsetzung des SDG 2 in Düsseldorf
Essbare Stadt (SDG 2.4)
Klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung - Reduzierung von Speiseresten und klimaschonende Gestaltung von Speiseplänen an Schulen (SDG 2.4)
Hinweis
Die zwei hier genannten Projekte ("Leuchttürme") sind Teil der insgesamt 5 Beiträge städtischer Ämter zum SDG 2, die im Bericht "Ist-Erfassung Nachhaltige Entwicklung in der Stadtverwaltung Düsseldorf" aufgeführt werden. Alle Beiträge zum SDG 2 finden Sie im Bericht ab Seite 18.
Übersicht über alle Leuchtturmprojekten der Verwaltung zu den 17 SDG.
... für das SDG 2 in Düsseldorf
Nahrungsmittel saisonal, regional und aus ökologischem Anbau beziehen. Z. B. bei Hofläden, Biokisten oder den Rheinischen Bauernmärkten.
Beim Einkauf Produkte mit dem EU-Bio-Siegel oder den Verbandssiegeln Demeter, Naturland oder Bioland bevorzugen (Siegelkunde bei Siegelklarheit).
Weniger Fleisch und tierischer Produkte konsumieren und auch hier auf ökologische und tiergerechte Haltung achten.
Lebensmittelverschwendung reduzieren – keine Lebensmittel wegwerfen
-
Reste aufheben / einfrieren um sie später zu essen
-
pfiffige Rezepte aus Resten (Tipps von der Verbraucherzentrale)
-
Reste von Partys / Veranstaltungen an Gäste, Bekannte oder die Nachbarschaft weitergeben
-
übrig gebliebene Lebensmittel in den Fairteilern von Foodsharing abgeben und damit Lebensmitteln vor Tonne bewahren und anderen Menschen eine Freude machen
Lebensmittel selbst anbauen
-
im eigenen Garten, auf dem Balkon oder der Fensterbank (Tipps von der AG Nachhaltiger Konsum Düsseldorf)
-
in Kleingärten oder auf Selbsternteflächen
-
als Mitglied der Solidarischen Landwirtschaft Produzentinnen direkt unterstützen, sich direkt einbringen und Obst und Gemüse aus der unmittelbaren Region Nachbarschaft verzerren
Hinweise zur Aufzählung Organisationen und Projekte aus der Zivilgesellschaft:
- bei der Aufzählung handelt es sich nicht um eine vollständige, sondern beispielhafte Auflistung
- Ergänzungen und Vorschläge, wie man sich für dieses SDG einsetzen und was man selbst tun kann, sind willkommen und können via E-Mail an die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit Düsseldorf geschrieben werden