Biodiversität umfasst die folgenden drei Teilbereiche mit vielfältigen Möglichkeiten zu Handeln.
Alles rund um den Zukunftspreis im Überblick
Drei Aspekte von Biodiversität
Vielfalt der Lebensräume
Unterschiedlichste Ökosysteme wie Wiesen, Wälder, Gewässer oder Moore beherbergen die verschiedenen Organismen auf unserer Welt. Sie zu erhalten und zu schützen ist für uns überlebenswichtig. Zuhause fängt dies beispielsweise beim naturnahen Gartenteich, der Blühwiese oder der Bereitstellung von Fledermaus- oder Vogelkästen auf dem Balkon an. Ebenso bedeutsam ist das Engagement für den Erhalt unversiegelter Flächen. Gleichzeitig können wir uns durch alltägliche Entscheidungen gegen Erde mit Torf oder Produkte mit Palmöl für den Schutz von Mooren oder Ur- und Primärwälder in anderen Regionen der Welt einsetzen.
Artenvielfalt
Zahlreiche Tiere, Pflanzen und Organismen sind Teil unserer Erde und bereichern unser Leben. Aktuell sind jedoch etwa 27 Prozent aller untersuchten Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Jede*r kann sich dafür einsetzen, sie zu schützen und das natürliche Gleichgewicht zu bewahren. Im Alltag helfen bereits vermeintlich kleine Schritte: Schon der Kauf von Bio-Lebensmitteln verhindert den Einsatz schädlicher Stoffe wie Pestizide; wer seinen Hund beim Spaziergang anleint, bietet heimischen Tieren den benötigten Freiraum.
Genetische Vielfalt
Die Variation von genetischen Merkmalen einer Art sowie eines Ökosystems sind bedeutend für ihre Überlebensfähigkeit. Der Erhalt von alten Sorten beispielsweise durch das Tauschen verschiedener Samensorten oder Zuchtprogramme sorgt also auch dafür, dass die unterschiedlichen Arten sich an Umweltveränderungen anpassen können.
Fakten und Motivation
FAQs
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich in diesem Jahr alle, die für nachhaltige Entwicklung im Bereich Biodiversität in Düsseldorf aktiv sind. Egal, ob als
- Privatperson
- Verein / Verband / (Nachbarschafts-)initiative
- (Non-Profit) Organisation
- Unternehmen
- Bildungseinrichtung
Bewerbungsfrist und Link
Bewerbungen können vom 15.04.2025 bis zum 30.06.2025 über das Bewerbungsportal eingereicht werden.
Bewerbung einreichen
Um eine Bewerbung einzureichen, registrieren Sie sich einmalig und füllen einen Fragebogen rund um Ihr Projekt aus. Welche Fragen dabei gestellt werden, können Sie sich in dieser Ansicht vorab ansehen.
Wenn die Bewerbung erfolgreich eingereicht wurde, erscheint sie im Bewerbungsportal links neben der Karte. Bitte prüfen Sie außerdem, ob Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben.
Sollte Ihre eingereichte Aktivität nicht erscheinen, wenden Sie sich bitte an nachhaltigkeit@duesseldorf.de
Mit was kann ich mich bewerben?
Sie können sich mit Ihrem Engagement, Projekt oder einer bestimmten Aktivität bewerben. Diese(s) wird bereits umgesetzt, muss jedoch noch nicht final abgeschlossen sein.
Auch langjähriges Engagement zählt, ebenso wie Aktivitäten, die eine externe finanzielle Förderung erhalten.
Kann ich mich mehrfach bewerben?
Ja, jede*r kann sich mit bis zu drei unterschiedlichen Aktivitäten bewerben.
Was wird bewertet?
Bewertet wird sowohl die lokale als auch die globale Wirkung der Aktivität sowie das dahinterstehende Engagement. Auch Kreativität oder besondere Kooperationen können eine Rolle spielen. Berücksichtigt wird außerdem, wie innovativ die Aktivität ist, inwiefern Dritte darüber informiert werden und ob sie sogar von anderen übernommen werden kann.
Was kann ich gewinnen?
Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 7.000 Euro, aufgeteilt auf die drei Finalist*innen. Das Preisgeld steht den Gewinner*innen zur freien Verfügung.
Mit den drei Finalist*innen wird zudem ein Videoclip über ihr Engagement aufgenommen, den sie zur weiteren Nutzung erhalten.
Der Preis erzeugt auch eine bereitere öffentliche Wahrnehmung Ihrer Idee und des Engagements. Im besten Fall gewinnen wir in Düsseldorf viele weitere Mitstreiter*innen für mehr Biodiversität.