Zukunftspreis - Landeshauptstadt Düsseldorf

Zukunftspreis Düsseldorf

Zukunftspreis Düsseldorf

Mit dem Zukunftspreis Düsseldorf zeichnet die Landeshauptstadt Düsseldorf in 2025 besonderes Engagement für Nachhaltigkeit aus. In diesem Jahr dreht sich dabei alles um das Thema Biodiversität. 
Von der Blühwiese und dem naturnahen Gartenteich, über Nistmöglichkeiten für lokale Wildtiere, dem Erhalt speziellen Saatguts, Urban Gardening bis hin zur Aufklärungsarbeit – wir suchen wirkungsvolle, innovative, spannende und kreative Aktivitäten!
Alle, die sich im Alltag, im Verein, einer Organisation oder beruflich engagieren, können sich bis zum 30. Juni 2025 bewerben. Auch Kitas, Schulen und Hochschulen sind mit spannenden Projekten gefragt!

Bewerben Sie sich jetzt hier!

Ausgezeichnet nachhaltig

Ausgezeichnet nachhaltig

In Düsseldorf ist das zivilgesellschaftliche Engagement für eine zukunftsfähige Stadt und Welt breit, vielfältig und kreativ. Mit dem neuen Zukunftspreis würdigt die Landeshauptstadt Düsseldorf diesen Einsatz und macht ihn gleichzeitig für alle sichtbar.
Denn nachhaltige Entwicklung gelingt nur gemeinsam. Es zählt der Einsatz aller: Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie jeder und jedes Einzelnen im Alltag, in Initiativen, Organisationen und der Stadtgesellschaft.

Videobotschaft - Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller

Das ist der Zukunftspreis Düsseldorf

Das ist der Zukunftspreis Düsseldorf

Ausgezeichnet werden Projekte und Aktivitäten in Düsseldorf, die besonders wirkungsvoll zeigen, wie wir uns fit für die Zukunft machen. Zu gewinnen sind insgesamt 7.000 Euro. Doch beim Zukunftspreis geht es nicht (nur) um den Wettbewerb, denn jeder Einsatz ist wertvoll und leistet einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Alle über die Bewerbung eingereichten Aktivitäten erscheinen auf einer Düsseldorf Karte. So entsteht eine wachsende Übersicht über das Engagement für Nachhaltigkeit in der Stadt, die als Inspiration und Motivation dient, Ideen umzusetzen, weiterzudenken und miteinander zu verknüpfen - ein Gewinn für alle.

Um der großen Vielfalt der Themen im Kontext Nachhaltigkeit gerecht zu werden und die wesentlichen Themen zu fokussieren, steht jedes Jahr eines der zwölf Düsseldorfer Handlungsfelder Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Den Auftakt bildet in diesem Jahr das Handlungsfeld Biodiversität.

Wer den ersten Düsseldorfer Zukunftspreis gewinnt, entscheiden Sie – bei einer öffentlichen Abstimmung!

2025 im Fokus: Biodiversität

Mauereidechse, Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf

2025 im Fokus: Biodiversität

Biodiversität beschreibt die gesamte biologische Vielfalt auf unserem Planeten. Als Menschen sind wir Teil dieser Vielfalt und gleichzeitig von ihr abhängig. Arten und Lebensräume sind jedoch zunehmend bedroht, in Düsseldorf und weltweit. Versiegelung von Flächen, Monokulturen in der Landwirtschaft, das Trockenlegen von Feuchtgebieten, das Abholzen von Wäldern, die Jagd auf Wildtiere, Umweltverschmutzung sowie der globale Klimawandel tragen dazu bei. Der Einsatz für den Erhalt biologischer Vielfalt ist daher wichtiger denn je!

Die Landeshauptstadt Düsseldorf fördert die Artenvielfalt sowie den Schutz natürlicher Lebensräume durch zahlreiche Maßnahmen im Rahmen des prioritären Handlungsfeldes Biodiversität und des Biodiversitätskonzeptes. Dazu zählen die:

  • Umsetzung der Blühwiesenstrategie: die Wiesenflächen in Parkanlagen, Friedhöfen und im Straßenbegleitgrün werden durch die Umstellung der Pflege immer blütenreicher und insektenfreundlicher
  • Renaturierung des Altrheins in der Urdenbacher Kämpe: alleine in der Kämpe kommen 25 der 72 Zielarten des Biodiversitätskonzeptes vor
  • Anlage eines Wildbienengartens am Ökotop Heerdt, die Pflege erfolgt durch das Ökotop und weitere Interessierte wie der NAJU

Mehr zu den Aktivitäten der Stadt erfahren Sie hier.

Viele Menschen engagieren sich auch im Alltag, in einer Initiative, in der Schule oder bei der Arbeit für den Schutz unserer Biodiversität. Für den Zukunftspreis suchen wir Aktivitäten, die sich auf wirkungsvolle, innovative oder besondere Weise für Biodiversität vor Ort in Düsseldorf oder weltweit einsetzen: Vom blühenden Vorgarten und Nistmöglichkeiten, über die Dokumentation seltener Arten bis hin zu Projekten und Alltagshandeln mit globaler Perspektive – Ihr Engagement ist gefragt!

Drei Aspekte von Biodiversität

Biodiversität umfasst die folgenden drei Teilbereiche mit vielfältigen Möglichkeiten zu Handeln.

Vielfalt der Lebensräume

Unterschiedlichste Ökosysteme wie Wiesen, Wälder, Gewässer oder Moore beherbergen die verschiedenen Organismen auf unserer Welt. Sie zu erhalten und zu schützen ist für uns überlebenswichtig. Zuhause fängt dies beispielsweise beim naturnahen Gartenteich, der Blühwiese oder der Bereitstellung von Fledermaus- oder Vogelkästen auf dem Balkon an. Ebenso bedeutsam ist das Engagement für den Erhalt unversiegelter Flächen. Gleichzeitig können wir uns durch alltägliche Entscheidungen gegen Erde mit Torf oder Produkte mit Palmöl für den Schutz von Mooren oder Ur- und Primärwälder in anderen Regionen der Welt einsetzen.

Artenvielfalt

Zahlreiche Tiere, Pflanzen und Organismen sind Teil unserer Erde und bereichern unser Leben. Aktuell sind jedoch etwa 27 Prozent aller untersuchten Arten weltweit vom Aussterben bedroht. Jede*r kann sich dafür einsetzen, sie zu schützen und das natürliche Gleichgewicht zu bewahren. Im Alltag helfen bereits vermeintlich kleine Schritte: Schon der Kauf von Bio-Lebensmitteln verhindert den Einsatz schädlicher Stoffe wie Pestizide; wer seinen Hund beim Spaziergang anleint, bietet heimischen Tieren den benötigten Freiraum.

Genetische Vielfalt

Die Variation von genetischen Merkmalen einer Art sowie eines Ökosystems sind bedeutend für ihre Überlebensfähigkeit. Der Erhalt von alten Sorten beispielsweise durch das Tauschen verschiedener Samensorten oder Zuchtprogramme sorgt also auch dafür, dass die unterschiedlichen Arten sich an Umweltveränderungen anpassen können.

So funktioniert der Bewerbungsprozess

Nahaufnahme eines Froschgesichts im Wasser, Foto: Unsplash

So funktioniert der Bewerbungsprozess

Sie setzen sich mit einer spannenden Ideen und Engagement für den Erhalt der Biodiversität ein? Dann machen Sie mit und bewerben Sie sich um den Zukunftspreis 2025!

Die Bewerbung zu Ihrer Aktivität können Sie hier einreichen.

Die eingereichten Bewerbungen sind auf der Internetseite sichtbar. So können Sie im Prozess bereits Dritte inspirieren.

Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Aus allen eingegangenen Bewerbungen werden anhand eines Punktesystems die besten Bewerbungen ausgewählt. In die Wertung fließt die Wirkung der Aktivität (lokal oder global) sowie das dahinterstehende Engagement mit ein. Es geht auch um Kreativität oder besondere Kooperationen, Innovationskraft sowie die Information Dritter. 
  2. Externe Expert*innen begleiten den Auswahlprozess mit ihrem Fachwissen und beraten die Jury. Die Kleine Kommission für nachhaltige Entwicklung kürt als Jury aus den ausgewählten Bewerbungen drei Finalist*innen.
  3. Anschließend können alle Düsseldorfer*innen online darüber abstimmen, wer der drei Finalist*innen den Zukunftspreis 2025 erhält. Als Entscheidungshilfe für die Stadtgesellschaft dienen drei kurze Videoclips, die mit den Finalist*innen zu ihrem Engagement gedreht werden.

FAQs

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich in diesem Jahr alle, die für nachhaltige Entwicklung im Bereich Biodiversität in Düsseldorf aktiv sind. Egal, ob als

  • Privatperson
  • Verein / Verband / (Nachbarschafts-)initiative
  • (Non-Profit) Organisation
  • Unternehmen
  • Bildungseinrichtung

Bewerbungsfrist und Link

Bewerbungen können vom 15.04.2025 bis zum 30.06.2025 über das Bewerbungsportal eingereicht werden.

Bewerbung einreichen

Um eine Bewerbung einzureichen, registrieren Sie sich einmalig und füllen einen Fragebogen rund um Ihr Projekt aus. Welche Fragen dabei gestellt werden, können Sie sich in dieser Ansicht vorab ansehen.

Wenn die Bewerbung erfolgreich eingereicht wurde, erscheint sie im Bewerbungsportal links neben der Karte. Bitte prüfen Sie außerdem, ob Sie eine Bestätigungsmail erhalten haben.

Sollte Ihre eingereichte Aktivität nicht erscheinen, wenden Sie sich bitte an nachhaltigkeit@duesseldorf.de

Mit was kann ich mich bewerben?

Sie können sich mit Ihrem Engagement, Projekt oder einer bestimmten Aktivität bewerben. Diese(s) wird bereits umgesetzt, muss jedoch noch nicht final abgeschlossen sein.
Auch langjähriges Engagement zählt, ebenso wie Aktivitäten, die eine externe finanzielle Förderung erhalten.

Kann ich mich mehrfach bewerben?

Ja, jede*r kann sich mit bis zu drei unterschiedlichen Aktivitäten bewerben.

Was wird bewertet?

Bewertet wird sowohl die lokale als auch die globale Wirkung der Aktivität sowie das dahinterstehende Engagement. Auch Kreativität oder besondere Kooperationen können eine Rolle spielen. Berücksichtigt wird außerdem, wie innovativ die Aktivität ist, inwiefern Dritte darüber informiert werden und ob sie sogar von anderen übernommen werden kann.

Was kann ich gewinnen?

Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 7.000 Euro, aufgeteilt auf die drei Finalist*innen. Das Preisgeld steht den Gewinner*innen zur freien Verfügung.

Mit den drei Finalist*innen wird zudem ein Videoclip über ihr Engagement aufgenommen, den sie zur weiteren Nutzung erhalten.

Der Preis erzeugt auch eine bereitere öffentliche Wahrnehmung Ihrer Idee und des Engagements. Im besten Fall gewinnen wir in Düsseldorf viele weitere Mitstreiter*innen für mehr Biodiversität.

Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

  • Ursula Keller

    Philomena Lamberty

    Milena Ramin

    E-Mail
  • Tel. 0211 - 8926809
    Tel. 0211 - 8921071
    Tel. 0211 - 8926271

    Link
  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Website
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf

    Stadtplan