Wenn Sie www.duesseldorf.de besuchen, erbringt die Landeshauptstadt Düsseldorf für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes. Dabei verarbeitet sie Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Personenbezogene Daten werden dann verarbeitet (erhoben, gespeichert und verwendet), wenn und so lange dies für die auf der Website angebotenen Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. Sie werden bei der Landeshauptstadt Düsseldorf und bei dem mit der technischen Abwicklung beauftragten Partner, dem Zweckverband ITK-Rheinland, vertraulich behandelt.
Bei einzelnen eGoverment-Angeboten auf diesen Seiten beachten Sie bitte dort hinterlegte besondere Hinweise zum Datenschutz.
Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte sie zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Daten über Onlineverfahren und -formulare, die unter www.duesseldorf.de angeboten werden, werden daher grundsätzlich verschlüsselt (HTTPS/SSL) ausgetauscht; sie sind so vor Mitlesen und Manipulation geschützt. Vertrauliche Daten sollten niemals mittels unverschlüsselter E-Mail übersendet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in den Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Sie können jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Dabei ist Ihnen der städtische Datenschutzbeauftragte gern behilflich. Sind solche Daten unrichtig, so können Sie deren Berichtigung verlangen.
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH Daten zu Analyse- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren; sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Cookies: Wenn Sie das Internet-Angebot der Landeshauptstadt Düsseldorf nutzen, werden sogenannte Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal auf Ihrem Computer für einige Zeit abgelegt und unserem Server auf Anfrage wieder übermittelt werden. Diese Daten gewährleisten dann den Verbleib zu dieser Sitzung, auch wenn zwischenzeitlich die aufgerufenen Seiten gewechselt werden. Cookies sind keine Programme, können also auf Ihrem PC keinen Schaden verursachen.
Wenn Sie unsere Seite verlassen und auf fremde Seiten gelangen, kann es sein, dass von Adressaten der angeklickten Zielseite auch Cookies gesetzt werden. Für das Setzen dieser Cookies ist die Landeshauptstadt Düsseldorf rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen vergleichen Sie bitte die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Seiten.
E-Mail-Sicherheit: Unverschlüsselte E-Mails können auf ihrem Weg durch das Internet von Dritten abgefangen und gelesen oder verändert werden. Dies gilt auch für E-Mail-Anhänge. Vertrauliche Daten sollten daher niemals mittels unverschlüsselter E-Mail übersendet werden! Informationen zu einer sicheren Datenübermittlung finden Sie in den Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Formulare: Benutzen Sie die auf unseren Seiten angebotenen Formulare, so werden diese mit einer Transportverschlüsselung (SSL-verschlüsselt) versehen. Ihre Daten werden so sicher zu uns transportiert. Da wir den Formularservice der Firma Form-Solutions e.K., Karlsruhe (www.form-solutions.de) verwenden, werden die Formulare dort kurzzeitig zur Aufbereitung zwischengespeichert.
Zweckbindung: Von gesetzlich zugelassenen Ausnahmen abgesehen werden Ihre Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck verwendet, zu dem sie erhoben werden.
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten.