Alle zwei Jahre fragt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist.
Vom 01. September bis 30. November 2022 sind auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer wieder aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit der Landeshauptstadt zu bewerten. Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt unterstützt die Umfrage und bittet um rege Beteiligung.
In diesem Jahr wurden erneut vom 20. Mai bis 9. Juni Radkilometer für Düsseldorf gesammelt. Die Landeshauptstadt war zum neunten Mal dabei und konnte ihre Vorjahreszahlen zum Teil wieder übertreffen. Über 8.600 Aktive erradelten 1,5 Millionen Kilometer für Düsseldorf.
Was braucht Düsseldorf um eine der fahrradfreundlichsten Großstädte in Deutschland zu werden?
Diese Frage diskutierten rund 200 Bürgerinnen und Bürger am 17. Februar 2022, beim virtuellen Bürgerdialog Düsseldorf fahrradfreundlich. Nach einleitenden Beiträgen von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Mobilitätsdezernent Jochen Kral ging es in acht Gruppen zu fünf Oberthemen in eine sachliche und konstruktive Diskussion.
Ausstellung zu Düsseldorfer Radverkehrsprojekten 2021
Ausstellung zu Düsseldorfer Radverkehrsprojekten 2021
Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich im August 2021 aktuelle Infos zum Ausbau des Radhauptnetzes und weiteren Themen und Projekte der Fahrradförderung in Düsseldorf, wie zum Beispiel die Initiative "Fahrradstellplätze für Düsseldorf" im Rahmen einer Ausstellung im Rathaus anschauen. Ein besonderes Highlight war der rund 3 x 5 Meter große Bodendruck des frisch aktualisierten Düsseldorfer Fahrradnetzplans.
Unter dem Motto "Radeln für ein gutes Klima" beteiligte sich die Landeshauptstadt Düsseldorf auch 2021 am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln, des größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.
Während der drei Wochen vom 20. Mai bis 9. Juni sammelten in Düsseldorf 361 Teams (2020: 281 Teams) mit 7.379 Aktiven (Vorjahr: 6.306) 1.549.564 Fahrradkilometer für ihre Stadt - gut 220.000 Kilometer mehr als im Vorjahr (1.327.826 Kilometer). 2.168 Kommunen (Stand: 6. September) haben in diesem Jahr an der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnis‘ teilgenommen.
Eine große Ressonanz gab es auf das Online-Beteiligungsverfahren mit dem die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein sowie die Städte Neuss, Düsseldorf und Langenfeld Ende 2020 die Planungen für die Bauprojekte der Radschnellverbindung Neuss - Düsseldorf - Langenfeld vorgestellt haben.
Alle zwei Jahre fragt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist.
Auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer waren aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit der Landeshauptstadt zu bewerten. Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt unterstützt die Umfrage und bittet um rege Beteiligung.
Im bundesweiten Wettbewerb "STADTRADELN" des Klima-Bündnisses für Radverkehr und Klimaschutz hat die Landeshauptstadt ihre Vorjahreszahlen erneut übertroffen. 6.238 aktive Radlerinnen und Radler (im Vorjahr 6.177), verteilt auf 281 Teams (im Vorjahr 260), legten vom 29. Mai bis 18. Juni 1.325.688 Kilometer (im Vorjahr 1.262.245 km) zurück.
Wegen Corona-Pandemie keine Großveranstaltung möglich - Nächster Radaktivtag im Sommer 2021
Der für Sonntag, 16. August, geplante Radaktivtag, das Düsseldorfer Fahrradfest an der Rheinuferpromenade, muss ausfallen. Hintergrund ist die Corona-Pandemie und das geltende Verbot von Großveranstaltungen bis Ende August. Einen Nachholtermin in diesem Jahr gibt es nicht. Der nächste Radaktivtag wird somit für den Sommer 2021 geplant.
Ausstellung zu Düsseldorfer Radverkehrsprojekten 2020
Am Dienstag, 10. März geht es um das Thema Radverkehr in Düsseldorf.
Das neu eröffnete KAP1 Labor, in der jetzigen Zentralbibliothek am Bertha-von-Suttner-Platz 1, bietet ein neues und vielseitiges Mitmach- und Informationsprogramm. Sie sind dort herzlich zum Nachfragen, Lernen, selbst Gestalten und Vernetzen eingeladen.
Am Dienstag, 5. November, fand ein weiterer Bürgerdialog zum Radhauptnetz statt.
Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf hat zum fünften Mal zu einem Bürgerdialog zum Radhauptnetz eingeladen. Etwa 180 interessierte Bürger sind am Dienstagabend, 5. November, der Einladung zu der Veranstaltung, die diesmal in der Universität Düsseldorf stattfand, gefolgt.
Sonntag, 15. September – Kostenlos mit Bus und Bahn fahren. Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können die Verkehrswende unter dem Motto "Ich steige um" selbst ausprobieren. Am Sonntag, 15. September, findet in der Düsseldorfer Innenstadt der erste autofreie Sonntag statt.
Düsseldorfer Radsonntag
4 Veranstaltungen rund um das Fahrrad.
Düsseldorfer Radsonntag
Sonntag der 16. Juni 2019 steht ganz im Zeichen des Fahrrades. Am Düsseldorfer Radsonntag finden gleich vier tolle Fahrradveranstaltungen statt.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren, radelnde Mitglieder der kommunalen Parlamente, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Auch in diesem Jahr geht Düsseldorf wieder an den Start!
Im letzten Jahr hat die Landeshauptstadt Düsseldorf erneut sehr gut abgeschnitten. 298 Teams sind insgesamt 1.148.854 Radkilometer gefahren. Damit gelangte Düsseldorf von der Gesamtkilometerleitung her auf Platz fünf von 885 Kommunen. (Details: www.stadtradeln.de/duesseldorf).
Der Zeitraum, in dem für Düsseldorf-Kilometer gesammelt werden können, steht fest:
Samstag, 1. Juni, bis Freitag, 21. Juni 2019
Er schließt dieses Mal die Sternfahrt des ADFC am 2. Juni und den Fahrradtag am 16. Juni sowie zwei Feiertage mit ein. Die Voraussetzungen stimmen also, dass Düsseldorf wieder ganz vorne mitradelt.
Gewertet und gewonnen wird in sieben Kategorien. Unter allen aktiven Teams werden im Anschluss an die 'heiße Phase' wieder hochwertige Fahrrad-Sachpreise verlost.
Das Umweltamt ordnet die Teams der passenden Kategorie zu. Wer keine Zuordnung wünscht oder bei wessen Team das Einsortieren nicht zweifelsfrei möglich ist, melde sich bitte bei der STADTRADELN-Koordination (Ernst Schramm, Telefon 89-25003, und Andrea Hermens, Telefon 89-25094, E-Mail stadtradeln@duesseldorf.de).
Petit Départ 2019
Petit Départ 2019
Petit Départ 2019
Auf die Pedale, fertig, los. Der Petit Départ ist ein Radsportwettbewerb für Düsseldorfer Kinder mit drei Disziplinen, in denen die Teilnehmenden Kinder ihre Ausdauer, Schnelligkeit und ihr Geschick unter Beweis stellen können
Start in ein spannendes Veranstaltungsjahr. Die dritte Ausgabe der CYCLINGWORLD Düsseldorf blickt auf ein gelungenes Wochenende mit insgesamt etwa 20.000 Besuchern und 3.000 Testfahrten zurück. Auch die Landeshauptstadt war mit einem Stand vertreten.
Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf veranstaltete auch in diesem Jahr einen Bürgerdialog zum Radhauptnetz. Berichtet wurde bei dieser Informationsveranstaltung über den Ausbau des Radhauptnetzes. Neben einem allgemeinen Rückblick zu umgesetzten Maßnahmen 2018 gab es einen Ausblick auf die Planung 2019.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf nahm vom 17. Juni bis 07. Juli 2018 am STADTRADELN teil und belegte bei der Bundes-Preisverleihung Stadtradeln in Kaiserslautern einen ersten Platz.
Stadtradeln 2018: Düsseldorf hat das fahrradaktivste Kommunalparlament
Düsseldorf ist im bundesweiten Kommunalwettbewerb Stadtradeln erneut erfolgreich. In der Kategorie "Fahrradaktivstes Kommunalparlament der Städte ab 500.000 Einwohnern" hat die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens bei der Gesamtauswertung den ersten Platz belegt.
Die Folgeplätze bei den Großstädten, für fahrradaktive Kommunalparlamente, gingen an Leipzig (Rang 2), München (Rang 3) und Berlin (Rang 4). Die Auszeichnungen wurden am Dienstag, 13. November, in Kaiserslautern vergeben. Die Preisverleihung nahm Ulrike Höfken, Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, vor. Sie überreichte den Preis an Ernst Schramm, Stadtradeln-Koordinator beim Düsseldorfer Umweltamt.
Oberbürgermeister Thomas Geisel sagt zu dem zweiten Erfolg hintereinander auf Bundesebene: "Die Auszeichnung macht deutlich, dass viele unserer Düsseldorfer Kommunalpolitiker 'radaktiv' sind. Überhaupt zeigt das Abschneiden von Düsseldorf beim Wettbewerb Stadtradeln, wie beliebt das Fahrradfahren in Bürgerschaft und Politik ist. Der Radwettbewerb verschafft uns Rückenwind für die vielen Pläne, die Düsseldorf in puncto umweltfreundlicher Mobilität verfolgt."
2017 war Düsseldorf bereits mit Bronze in der Kategorie "Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern" ausgezeichnet worden. Bei der nunmehr fünften Teilnahme radelte Düsseldorf mit 885 Kommunen um die Wette. 298 Teams mit 5.682 Radler sammelten vom 17. Juni bis zum 7. Juli 1.148.854 Kilometer für ihre Stadt. Von 82 Ratsmitgliedern machten 19 beim Stadtradeln mit, sammelten dabei überdurchschnittlich viele Kilometer und führten Düsseldorf so zum Erfolg. Das Statement von Oberbürgermeister Thomas Geisel sowie weitere Informationen und Fotos zur Preisverleihung finde sich online unter: www.stadtradeln.de.
Radaktivtag 2018 – Das Fahrradfest für Düsseldorf
Mit diesem Plakatmotiv wird aktuell für den Radaktiv-Tag geworben.
Radaktivtag 2018 – Das Fahrradfest für Düsseldorf
Die Düsseldorfer Rheinuferpromenade verwandelt sich am Sonntag, 17. Juni, 11 bis 18 Uhr, zu einer riesigen Eventfläche für Fahrradfahrer. Fans, Experten, Gelegenheitsradler und interessierte Passanten geben sich dort beim 13. Düsseldorfer Radaktiv-Tag ein Stelldichein.
Die große Mitmachaktion für Einzelradler/innen und Firmenteams der AOK, des ADFC und der Deutschen Verkehrswacht "Mit dem Rad zur Arbeit" mit tollen Gewinnen vom 01.05. bis 31.08.2018.
Unter dem Motto „Radfahren auf ein neues Level heben“ betrachteten politische Vertreter, Mobilitätsexperten und die Stadtgesellschaft gemeinsam bei einem "Blick über den Tellerrand", wie erfolgreiche Ansätze und Methoden anderer Städte auf die Landeshauptstadt Düsseldorf übertragen werden könnten.