Aktuelle Projekte
Parkmöglichkeiten in Düsseldorf
Fahrradbügel
Im Rahmen der seit 2018 laufenden Initiative „Fahrradstellplätze für Düsseldorf“, werden pro Jahr rund 500 neue Fahrradbügel im Düsseldorfer Stadtgebiet installiert. Von beiden Seiten nutzbar, bieten sie Platz für 1.000 Fahrräder.
Diese kostengünstigen Fahrradparkplätze sind in der ganzen Stadt verteilt - Man findet sie im Stadtzentrum, in Wohngebieten, an öffentlichen Einrichtungen und in Geschäftsstraßen - also überall dort, wo man mit dem Fahrrad unterwegs ist.
Anregungen zu neuen Standorten können Sie über unser Meldeformular geben. Der Standort wird dann geprüft und – sofern realisierbar – in eine Bedarfsliste aufgenommen, die der Reihe nach abgearbeitet wird.
Neben Bürgerwünschen plant die Stadt neue Abstellanlagen für Fahrräder auch im Zuge von aktuellen Maßnahmen.

Überdachte Fahrradabstellanlage an der Bike & Ride Station in Kaiserswerth.
Fahrradparkhaus
In der Radstation am Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz, gibt es mit rd. 500 anzumietenden Fahrradabstellplätzen das größte Angebot an einem Ort.
Weitere Informationen zur Radstation finden Sie hier oder direkt unter www.radstation-duesseldorf.de.

Bike & Ride
Neben dem Fahrradparkhaus mit 500 Abstellplätzen, direkt am Hauptbahnhof, können Sie an vielen Haltestellen im Düsseldorfer Stadtgebiet bequem vom Fahrrad auf Bus und Bahn umsteigen.
Insgesamt stehen Ihnen über 2.500 Bike-&-Ride-Stellplätze zur Verfügung.
Bike & Ride Stationen in Ihrer Nähe.
Mit welchen Linien der Rheinbahn erreiche ich die jeweiligen Bike & Ride Standorte?
Weitere Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten des ÖPNV.

Fahrradboxen
An folgenden Bike & Ride-Standorten im Düsseldorfer Stadtgebiet stehen Fahrradboxen zur Verfügung. Radfahrer können dort ihre Fahrräder diebstahlsicher und vor Wind und Wetter geschützt abstellen.
- DB Bahnhof D-Benrath (17 Boxen)
- S-Bahnhof D-Eller-Süd (12 Boxen)
- Flughafen Fernbahnhof (40 Boxen)
- S-Bahnhof D-Hellerhof (10 Boxen)
Die Fahrradboxen werden dort aktuell modernisiert und erhalten in diesem Zuge das gleiche digitale Schließsystem, das auch an den FahrradStationen eingesetzt wird. Die Modernisierung der Boxen ist bis zum Sommer 2023 geplant.
Weiterer Standort:
- DB Bahnhof D-Hamm (13 Boxen)
Mit den 13 Fahrradboxen in Hamm hat sich Düsseldorf dem VRR-Projekt "DeinRadschloss" angeschlossen. „Dein Radschloss“ bietet im VRR-Gebiet in 15 Kommunen mehr als 900 Stellplätze in Fahrradboxen oder Sammelabstellanlagen an.
Gebucht werden können die Fahrradboxen in Düsseldorf-Hamm unter www.dein-radschloss.de.
Den Standort finden Sie hier.
An allen Bike & Ride Standorten stehen zusätzlich kostenfreie Fahrradbügel zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Bike & Ride-Angebot der Landeshauptstadt finden Sie hier.

Private Abstellanlagen
Beim Neubau von Gebäuden haben die Bauherren auf die Bereitstellung von Fahrradabstellplätzen zu achten. Maßgeblich hierfür ist die aktuelle Stellplatz-Satzung der Stadt Düsseldorf. Nachzuweisende private Fahrradabstellplätze im Rahmen eines Bauvorhabens sind entsprechend der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen grundsätzlich auf dem Baugrundstück herzustellen.
Die Zahl der einzurichtenden Fahrradabstellplätze hängt wesentlich von der Nutzungsart und der Größe der Gebäude ab. Dies wird im Rahmen der Baugenehmigung vom Bauaufsichtsamt festgelegt.
Wünschenswert ist es natürlich, wenn Eigentümer von Gebäuden dem gestiegenen Bedarf an Abstellanlagen Rechnung tragen und die Mindestanforderungen mit entsprechenden Angeboten für die Gebäudenutzer freiwillig übertreffen.
Düsseldorfer Fahrradhäuschen
Sichere und leicht zugängliche Abstellanlagen für das Fahrrad sind eine wichtige Voraussetzung für eine häufige Fahrradnutzung. Bei Neubauten muss die Herstellung von Fahrradabstellplätzen im Rahmen des Bauantrages beachtet werden. Dafür hat Düsseldorf eine Stellplatzsatzung. In Altbaugebieten ist eine Nachrüstung oft problematisch.
Dafür wurde das Düsseldorfer Fahrradhäuschen entwickelt. Dieses bietet sicheren Platz für bis zu 10 Fahrräder, alternativ auch Lasten- und Sonderfahrräder und ist im Stadtgebiet einsetzbar. Bei den Abmessungen hat man sich an der Größe eines PKW- Stellplatzes orientiert. Darüber hinaus wurde ein niedrigeres Alternativmodell konzipiert, mit dem die Platzierung vor Erdgeschossfenstern kein Problem darstellt. In dieses Modell passen fünf normal große Fahrräder oder Pedelecs.
Bisher wurden zwei Düsseldorfer Fahrradhäuschen aufgestellt (Heresbachstraße, Scharnhorststraße). Insgesamt liegen aktuell rund 50 Anfragen für die Aufstellung weiterer Fahrradhäuschen vor.
Ausblick
Im Rahmen der 2. Stufe des Mobilitätsplan D werden im Themenfeld Radverkehr die Belange des Fahrradparkens prioritär behandelt. Das beauftragte Fachplanungsbüro erarbeitet gemeinsam mit der Stadtverwaltung und den beteiligten Akteuren (Städtebau, Gestaltung, Verkehrsplanung und Betrieb) ein Fahrradabstellkonzept. Darin sollen Quantität und Qualität der Anlagen sowie Betreiberfragen und Umsetzungskonzepte definiert werden. Die Idee des “Düsseldorfer Fahrradhäuschen“ wird in diesem Konzept mitgedacht und weiterentwickelt.
