Fernwärme - Landeshauptstadt Düsseldorf

Ökonomisch wie ökologisch sinnvoll ist dies vor allem, wenn die Fernwärme durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt wird. Hierbei wird die eingesetzte Energie zeitgleich in Strom und Wärme verwandelt. So reduziert sich der Energieverbrauch gegenüber Einzelfeuerungsanlagen erheblich und auch die Emissionen, vor allem CO2 (Kohlendioxid), vermindern sich.

Vergleicht man die Primärenergiefaktoren der unterschiedlichen Energien, so liegt der Primärenergiefaktor der Fernwärme gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV), deren Ziel es ist, den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser nachhaltig zu senken, deutlich unter dem von Erdgas.

  • Landeshauptstadt Düsseldorf

    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Startseite
  • Abteilung

    Umweltplanung und Klimaschutz

    E-Mail
  • Brinckmannstraße 7

    40225 Düsseldorf

    Telefax 0211 - 8929451

    Stadtplan
  • Servicetelefon

    0211 - 8921015

    Sprechzeiten

    Mo–Do 8–15 Uhr, Fr 8–12 Uhr