• International
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Startseite der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Nähe trifft Freiheit
Infos und Hilfe zu Corona:

www.duesseldorf.de/corona

  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Zu Gast im Rathaus
    • Webcams
    • Medienportal
    • Newsletter
    • Verkehrslage
    • Wettervorhersage
    • Stellenausschreibungen
    • Aktuelle Meldungen der Feuerwehr

  • Rathaus Online
    • Politik und Verwaltungsführung
    • "Digitales Amt" - Serviceportal
    • Zu Gast im Rathaus
    • Interaktiver Haushalt

    • Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller
    • Rat der Landeshauptstadt
    • Düsseldorfer Amtsblatt
    • Öffentliche Bekanntmachungen nach § 9 der Hauptsatzung
    • Rathausführung
    • Wappenzeichen für Privatgebrauch
    • Das Rathaus als Bastelbogen
    • Statistische Daten
  • Tourismus & Freizeit
    • Tourismus
    • Düsseldorf entdecken
    • Düsseldorf erleben
    • Events
    • Freizeit & Sport
    • Parkanlagen
    • Sportangebote
    • Jugendfreizeiteinrichtungen
    • Sieben Jahrhunderte Stadtentwicklung
    • Düsseldorf Tourismus
    • City Toilet - Standorte

    Wir empfehlen...

    • Düsseldorf am Rhein
      Ich besuche Düsseldorf
    • Gelbe Segelflossendoktorfische
      Aquazoo-Besuch
    • Radschlag - Düsseldorf tritt an!
      Radfahren in Düsseldorf

    Direkt zu...

    • Laufen in Düsseldorf
    • Spielplätze
    • Schlosspark Benrath
    • Wildpark
    • Waldschule
    • Freizeitparks
  • Leben in Düsseldorf
    • Soziales
    • Bildung
    • Planen, Bauen, Wohnen
    • Ordnung und Sicherheit
    • Gesundheit
    • Jugend und Familie
    • Umwelt- und Verbraucherschutz
    • Verkehr
    • Energie: Tipps und Hilfen
    • Hilfe bei gestiegenen Lebenshaltungskosten

    Themen

    • Amt für Migration und Integration
      Amt für Migration und Integration
    • Ehrenamt
      Referat Ehrenamt
    • Internationale Angelegenheiten
      Internationale Angelegenheiten

    Direkt zu...

    • Amt für Soziales
    • Stadtbüchereien
    • Volkshochschule (VHS)
    • Fundbüro
    • Feuerwehr
    • Kita-Navigator
  • Kunst & Kultur
    • Kulturinstitute von A - Z
    • Kulturnavigator
    • Aktuelles
    • Kultur in Düsseldorf
    • Kulturförderung
    • Kulturelle Bildung
    • Kulturamt
    • Alle Themen im Überblick

    Art:card - alle Informationen

    • Art:card 2019
      Art:card - allgemein
    • Art:card kaufen
      Art:card - kaufen
    • kostenloser Eintritt in Museen mit der Art:card
      Art:card - Museen

    Sie interessieren sich für...

    • d:Art News - Kunsttermine
    • Kunstportal "Art in Düsseldorf"
    • d.kult - Kunst und Kultur digital
    • Förderpreis der Stadt
    • Musenkuss - kulturelle Bildung Düsseldorf
    • Kunstschaffende in Düsseldorf
  • Wirtschaft & Standort
    • Wirtschaftsförderung
    • Startup-Support
    • Gewerbemeldung
    • Kommunale Ausländerbehörde
    • EU-Service
    • Die Stadt als Arbeitgeberin
    • Öffentliche Ausschreibungen
    • Alle Themen im Überblick

    • Wirtschaftsstandort / Business location Düsseldorf
      Wirtschaftsstandort Düsseldorf
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
    • Digitale Wirtschaft
      Digitale Wirtschaft

    Mehr zum Standort

    • Stadtplan
    • Statistik
    • Werbegemeinschaften
  • Startseite
  • Serviceagentur Altbausanierung (SAGA)
  • Sanierung
    • Beratung
    • Planung
    • Sanierung
    • Fachwissen
    • Veranstaltungen
    • Stellschrauben für klimaneutrale Gebäude
    • Downloads
  • Aktuelle Seite:Solarthermie
    • Artenschutz
    • Luftdichtigkeit
    • Wärmedämmung
    • Baustoffe
    • Wärmebrücken
    • Fenster
    • U-Wert
    • Hitzeschutz
    • Thermografie
    • Heizungsoptimierung
    • Solarthermie
    • Blockheizkraftwerk
    • Fernwärme
    • Contracting
    • Wärmepumpen
    • Brennwerttechnik
    • Lüftungsanlagen
    • Photovoltaikanlage
    • Gebäudetypologie
Start/Stop
Titelbild Solarthermie
In den wassergefüllten Röhren der Solarthermieanlage wird die Sonnenenergie in Wärme umgesetzt und zum Warmwasserspeicher geführt.

Solarthermie

In Deutschland übersteigt die Einstrahlung der Sonne auf die gesamte Fläche der Bundesrepublik den Primärenergiebedarf um den Faktor 80. Die Nutzung der Solarenergie kann demnach nicht nur in den so genannten sonnenreichen Gebieten der Erde, sondern auch in unseren Breitengraden einen wichtigen und sinnvollen Beitrag zur Energieversorgung darstellen.

Wer Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung auf dem Dach seines Hauses installiert, setzt auf eine einfache und ausgereifte Technik und profitiert mindestens für die nächsten 15–20 Jahre vom kostenlosen Energieangebot. Alle unverschatteten Dachflächen mit einer Ausrichtung zwischen Südost und Südwest sind optimal geeignet.

Schauen Sie auch im Solarkataster, ob Ihr Haus dafür geeignet ist.

Bei richtiger Dimensionierung ist es im Sommer möglich, die Warmwasserbereitung nahezu vollständig über die Solaranlage abzudecken.  Lediglich an wenigen Tagen muss unter Umständen der Heizkessel zugeschaltet werden. Über das Jahr können 50–65% des Warmwassers solar erwärmt werden. Für einen 4-Personen-Haushalt ist dazu eine Kollektorfläche von 5–6 m² und ein 300–400-Liter-Speicher erforderlich, die Investitionen liegen beim Einsatz von Flachkollektoren zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Vakuum-Röhrenkollektoren sind etwas teurer als die häufiger eingesetzten Flachkollektoren, haben dafür aber einen höheren Wirkungsgrad und benötigen weniger Dachfläche.

Bei ausreichender Kollektorfläche und entsprechender Einbindung in die Heizungsanlage ist heute auch die solare Heizungsunterstützung kein Problem mehr. Für ein Einfamilienhaus werden dann ca. 10–18m² Kollektorfläche und zwischen 70 und 100 Liter Speichervolumen pro Quadratmeter benötigt, womit bis etwa 20% des Heizenergiebedarfs abgedeckt werden können.

Wenn der Heizkessel bzw. Warmwasserspeicher im Rahmen eine geplanten Sanierung erneuert werden muss, oder die Warmwasserbereitung von dezentralen bzw. wohnungsweisen Systemen auf eine zentrale Bereitstellung über den Heizkessel umgerüstet wird, sollten Sie auf jeden Fall die Installation einer Solaranlage prüfen.

Bundesregierung und -länder sowie teilweise kommunale Programme helfen bei der Finanzierung. Bundesmittel werden über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verteilt.

Nach oben

    Aktuelles

  • News
  • Energie: Tipps & Hilfen
  • Webcams
  • Medienportal
  • Zu Gast im Rathaus

    Rathaus Online

  • Rat und Gremien
  • Service
  • Oberbürgermeister
  • Stellen und Ausbildung
  • Hinweise / Mängel melden

    Leben in Düsseldorf

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Umwelt
  • Verkehr
  • Sicherheit

    Kunst & Kultur

  • Überblick
  • Kultur-Events
  • Denkmalschutz
  • Kulturelle Bildung
  • Kulturförderung

    Tourismus & Freizeit

  • Düsseldorf besuchen
  • Freizeit
  • Sportangebote
  • Parks und Gärten
  • Die Stadt entdecken

    Wirtschaft & Standort

  • Wirtschaftsstandort
  • Service für Unternehmen
  • Startup / Existenzgründung
  • Digitale Wirtschaft
  • EU-Service
  • Suche
  • Stadtplan

Düsseldorf
im Netz

  • Düsseldorf bei Facebook
  • Düsseldorf bei Twitter
  • Düsseldorf bei Youtube

Landeshauptstadt Düsseldorf

2023 © Düsseldorf

Seiten-Id=45655283
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Landeshauptstadt Düsseldorf

2023 © Düsseldorf

    • Seite teilen:
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • E-Mail
  • Kontakt / Contact

    Schneller Kontakt bei allen Fragen

    Zentrale Rufnummer
    0211-8991

    E-Mail Adresse
    info@duesseldorf.de