31.05.2023| Digitaler Workshop: "Was tun gegen Cybergewalt und Cybermobbing?"
| Fachtage, Fortbildungen LPS
Per Smartphone können sich Kinder und Jugendliche rund um die Uhr aktiv in den Chatrooms, sozialen Netzwerken, WhatsApp-Gruppen, bei Online-Spielen und Co. vernetzen. Neben dem Spaß setzen sie sich auch dem allgegenwärtigen Verleumden, Hass, Bedrohen, Beleidigen und Bloßstellen aus. Folgende Inhalte werden in dem Online-Workshop thematisiert:
- Wie entsteht Cybermobbing in Gruppen?
- Warum schauen Schülerinnen und Schüler zu, wenn andere gemobbt werden?
- Wie kann Cybermobbing insbesondere in Klassenchats vorgebeugt werden?
- Was sind mögliche Ursachen von Mobbing und welche Theorien können das Aufkommen erklären?
- Ist Cybermobbing eine Straftat?
- Welche Rechte und Pflichten haben Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler und Betroffene?
- Wie können Lehrkräfte und Schulen Cybermobbing vorbeugen?
- Welche Präventionsprogramme gibt es?
- Was kann die Lehrkraft bzw. die Schule bei einem Cybermobbing-Vorfall tun?
Zielgruppe: Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an Schulen
Termine: Mittwoch, 31. Mai 2023, 14:30-16:00 Uhr
Leitung: Evelyn Schuster und Annabel Krome (LPS)
Referentinnen: Evelyn Schuster und Annabel Krome (LPS)
Ort: digital
Ausrichter sind die Katholischen Schulreferate Köln und Leverkusen | Rhein-Erft-Kreis.