Schulische Versorgung von Flüchtlingskindern
Aktuell haben ca. ein Drittel der vermittelten Kinder und Jugendlichen einen Fluchthintergrund, zwei Drittel reisen im Rahmen der Arbeitsmigration oder Familienzusammenführung ein.
Im laufenden Schuljahr sind mit Stand 1. Mai 2019 insgesamt 729 Schülerinnen und Schüler vermittelt worden; rund 41 Prozent davon in Grundschulen, 47 Prozent an Schulen der Sekundarstufe I und 12 Prozent in Berufskollegs.
Insgesamt bieten 145 der 150 städtischen Schulen je nach Bedarf eine sprachliche Erstförderung in Form einer Sprachfördergruppe oder in Einzelintegration an.
Anzahl der Schulen mit Sprachfördergruppen / Internationalen Förderklassen und Einzelintegration im Schuljahr 2018/19 (Stand: 01.05.2019)
Schulform | Anzahl der Schulen mit Sprachfördergruppen / Internationalen Klassen | Anzahl der Schulen mit Einzelintegration |
---|
Grundschule | 59 von 86 | 27 von 86 |
Hauptschule | 8 von 8 | 0 von 8 |
Realschule | 6 von 13 | 7 von 13 |
Gesamtschule | 5 von 6 | 1 von 6 |
Gymnasium | 10 von 18 | 8 von 18 |
Berufskolleg | 5 von 10 | 0 von 10 |
Förderschule | 0 von 7 | 7 von 7 |
Weiterbildungskolleg | 1 von 21 | 0 von 2 |
Gesamt
| 94 von 150
| 51 von 150
|
Insgesamt befinden sich 2.564 Kinder und Jugendliche im Schuljahr 2018/19 in der sprachlichen Erstförderung. Diese verteilen sich auf die Schulformen wie folgt:
Schulform | Anzahl |
---|
Grundschule | 1.397 |
Hauptschule | 235 |
Förderschule | 22 |
Realschule | 150 |
Gesamtschule | 177 |
Gymnasium | 237 |
Berufskolleg | 324 |
Weiterbildungskolleg | 22 |
Gesamt
| 2.564
|