Warenkorb

Im Rahmen Ihres Schulbudgets können Sie jährlich über 40/21-2-eSchool Standard-Geräte bestellen, dafür gab es früher einen sogenannten Warenkorb mit festgelegten Geräten.

Die Beschaffungen laufen mittlerweile aber nicht mehr über einen zentralen Rahmenvertrag. Die in den Losen der Rahmenverträge vereinbarten Gerätepreise sind Indexpreise, d.h. die Preise werden monatlich an den Index des statistischen Bundesamtes angepasst.

Daher - und aufgrund der Vielzahl der Geräte, der kurzen Lebenszyklen von Geräten und der unterschiedlichen Anforderungen der Schulformen - wird bereits seit Jahren kein Warenkorb mehr erstellt, sondern mit Informationen über die Budgethöhe wird der Bedarf der Schule erfragt. 

Bei Beschaffungen über den Rahmenvertrag sind die Gerätepreise in der Regel fest gelegt (außer bei Gerätewechseln oder in Übergangszeiten zwischen Rahmenverträgen), bei anderen Geräten wird unter Zugrundelegung eines Preisrahmens der Bedarf festgestellt und dann gesammelt beschafft.

Die Schulen werden jedes Jahr über das Ihnen zur Verfügung stehende Budget informiert. Mit diesem Budget soll eine Überalterung der Geräte vermieden werden und der Austausch der Vor-Ort befindlichen Geräte - unter Berücksichtigung des Medienkonzeptes und der technischen Vorgaben im päd. Netz – erfolgen. Die Priorisierung hierbei nimmt die Schule in eigener Regie vor.

Sollte Ihnen bei Budget-Bekanntgabe ein Formular zur Verfügung gestellt werden, nutzen Sie dieses bitte für Ihre Bestellung.

Für Rückfragen steht Ihnen Ihre Schulformbetreuung zur Verfügung.

Die Ausstattung der Düsseldorfer Schulen erfolgt nach den Empfehlungen des Schulministeriums NRW .

Zur dort empfohlenen Ausstattung gehören hiernach interaktive Tafeln, Beamer, Laptopwagen, WLAN; in der Erprobungsphase befinden sich dort außerdem Tablets und Laptopklassen.

In den Düsseldorfer Schulen sind die empfohlenen Ausstattungsmerkmale – je nach baulicher Situation des Gebäudes – gegeben; die vom Schulministerium als in der Erprobung benannten Ausstattungen befinden sich aktuell in auch im Bereich der Stadt Düsseldorf in einigen Bereichen in der Erprobungsphase.

 

Web-Server

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt den Schulen für die Schulhomepages auf einem speziell dafür angemieteten Web-Server Speicherplatz zur Verfügung .

Weitere Info unter Homepage

Whiteboard

  • weiße – mit Spezialstiften beschreibbare – Tafel (Kreidetafel-Ersatz), auch in magnetisch, für den Anschrieb von Tafelbildern

Normale Whiteboards neigen aufgrund der glatten Oberfläche zur stärkeren Reflektion. Speziell bei den heutigen, hellen Beamern ist das zu bemerken, bei einer normalen Projektion werden daher besser Rahmenbildwände verwendet. Wenn die Projektionsfläche aber noch zusätzlich mit Whiteboardmarkern beschrieben werden soll, wird ein sogenanntes Hybridboard verwendet, dieses hat eine matte Oberfläche (reflektiert nicht) und kann mit den herkömlichen Whiteboardstiften beschrieben werden.

Aktuell soll verstärkt versucht werden, Wände mit spez. Farbe zu guten Projektionsflächen zu machen. Hierbei ist zu beachten, dass ein schwarzer Rahmen von Vorteil ist, der den Kontrast verstärkt dadurch, dass er das Licht am Rand bündelt, also quasi einfängt und begrenzt.  Bei der üblichen Variante der Farbe ist immer auch eine (nicht sichtbare) magnetische Farbe dabei, damit der Rand befestigt werden kann und bei Nichtgebrauch die Wand nur Wand ist.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre  Schulformbetreuung, die ggf. auch einen Vor-Ort-Termin mit Ihnen vereinbart, um die Situation in Augenschein zu nehmen und den genauen Bedarf zu klären.

Whiteboardpflege

Häufig werden Whiteboards als Projektionsfläche für Beamer benutzt und eignen sich für diesen variablen Einsatz hervorragend.

Es muss jedoch bei der Anschaffung folgendes beachtet werden:
Optimale Projektionen erhalten sie mit Whiteboards, welche nicht spiegelnd sind, diese lassen sich jedoch im täglichen Einsatz beim Beschreiben mit Whiteboardstiften schlecht reinigen.

Einen guten Kompromiss stellen die normalen, spiegelnden Whiteboards dar, die jedoch ebenso einer besonderen Pflege bedürfen. Bitte beachten Sie daher die nun folgenden Pflegetipps.

Für die Pflege von Weißwandtafeln gibt es 2 wichtige Vorgehensweisen:

Für den täglichen Einsatz:

Unabhängig von der Tafeloberfläche lässt sich die Farbe der Boardmarker trocken entfernen mit einem dafür vorgesehenen Spezial-Schwamm, im Notfall auch mal trockene, saubere Baumwolltücher (Geschirr- oder Stofftaschentücher). Manchmal kann Wassereinsatz (leicht feucht!) die Reinigung unterstützen.

Bei wischresistenten Farbreste wird ab und zu eine Sonderbehandlung notwendig.

Neben der täglichen Pflege wird ab und zu auch eine gründliche Reinigung notwendig, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Neben Fingerabdrücken sammelt sich alles, was in der Luft transportiert wird, so auch Fette, Staub und Abgase, diese Mischung bildet einen unansehnlichen, die Schreibqualität mindernden, Film. Auch die Oberfläche wird auf Dauer porös, was unschöne Verfärbungen auf dem Whiteboard zur Folge hat.

Vorbeugend helfen Spezialreiniger, die Lebenserwartung zu erhöhen, da deren spezielle Rezeptur oberflächliche Ablagerungen vom Untergrund löst; außerdem greifen diese Reiniger das Whiteboard nicht an.

Nur (!) auf emaillierten Oberflächen sind auch spiritusfreie Glasreiniger, Brillenreiniger und ggf. Ceranfeldreiniger geeignet.

Auch eingetrocknete Farbreste, Verunreinigungen und feine Kratzer sorgen für unansehnliche Whiteboardoberflächen, wodurch die die Farbe der Stifte nicht mehr entfernbar ist. Hier besteht der erste Reinigungsversuch darin, die Tafel mit dem üblichen Löschschwamm zu behandeln.

Bleibt diese Reinigung erfolglos oder nicht so erfolgreich wie erwartet, helfen spezielle Whiteboard-Reiniger. Derartige Reiniger sind erhältlich als Politur, als Reinigungsschaum oder als Zerstäuberflasche sowie als feuchte Reinigungstücher und beseitigen schädliche Verschmutzungen, die zur Oberflächenbeschädigung beitragen.

Ungeeignet sind alle alkoholhaltigen Mittel, daher sollte anstelle von Waschbenzin, Parfüm und weiteren angeblichen Geheimtipps nur  Brillen-, Ceranfeld- oder spiritusfreier Fensterreiniger genutzt werden, wenn keine Spezialreiniger zur Hand sind.

Einen Spezialfall stellen ungeeignete Stifte dar, allen voran der Permanentmarker, die versehentlich bei der Arbeit vom Flipchart o.ä zum Whiteboard „wandern“, da sie nicht ausgewechselt wurden. Vertieft in die Arbeit, ist das schon vielen passiert.

Mit den genannten pflegenden Reinigungsprodukten lösen sich selbst permanente Spuren im Laufe der Zeit auf, ohne die Oberflächen auf Grund falscher Reinigung nachhaltig zu beschädigen.

 

 

WLAN

WLAN steht für Wireless Local Area Network, ist also ein kabelloses lokales Netzwerk. Die hierfür notwendige WLAN-Ausleuchtung für alle Schulen ist abgeschlossen.  Es ist Voraussetzung für mobiles Lernen.

Nach aktuellem technischen Stand werden WLAN-Netzwerke Vor-Ort in den Schulen über Accesspoints (APs) aufgebaut, die auf der netzwerktechnischen Verkabelung aufsetzen.

Hierzu ist es erforderlich, die Netzwerk-Kabel in die einzelnen Räume zu verlegen. An diese Kabel werden die notwendigen Accesspoints - nach Vorgabe des Ausleuchtungsplanes - angeschlossen und machen die gebäudeweite zukunftsfähige Nutzung des WLANs möglich.

Der Ausbau in den Schulen, der je nach Gebäudegröße und Gebäudeart (Alter, Materialien, etc.) sehr schwierig werden kann, erfolgt sukzessive und nach Bedarfsprüfung.

Ein WLAN-Signal ist anfällig für Funk-Störungen von außerhalb und muss zudem verschlüsselt werden. Bauliche Veränderungen beeinflussen das Signal möglicherweise, die Signalstärke wird durch dickere Wände oder wird von anderen physischen Hindernissen abgeschwächt, u.a. auch viele Personen in einem Raum bei Versammlungen.

In ein WLAN können Sie sich auch mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets einwählen, was bei einem LAN-Anschluss ohne Adapter  nicht möglich ist.

Aus Sicherheitsgründen können sich nur dem Netz bekannte Geräte einwählen, d.h. Geräte müssen vorher in das WLAN-Netz eingebunden werden. Grundlagen für die Nutzung stellen das Medienkonzept der Schule und die jeweiligen Schulbeschlüsse auf.

s. auch LAN