Zukunft braucht Erinnerung - Erinnerungsdaten Düsseldorfs 2019-2021

Cover der Düsseldorfer Erinnerungsdaten

Zukunft braucht Erinnerung - Erinnerungsdaten Düsseldorfs 2019-2021

 

Seit der Stadtgründung im Jahre 1288 bis in die jüngste Vergangenheit gab es immer wieder Ereignisse, die in dem einen oder anderen Zusammenhang auch heute noch von Interesse sind. Seien es Veränderungen im Stadtgebiet oder in der politischen Struktur von Stadtregierung und Stadtverfassung, Lebensdaten bedeutender Düsseldorfer Persönlichkeiten, Daten zu Eröffnung von Gebäuden, Museen, Schulen oder die Freigaben von Straßen und Brücken und vieles mehr.

 

 

 

Um die Neugierde zu wecken oder zu fördern, ist das Wissen um das Ereignis an sich jedoch unumgänglich. Das Stadtarchiv Düsseldorf pflegt die Tradition der Zusammenstellung von Erinnerungsdaten in dieser Form seit über 20 Jahren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Firmen und die Presse können diese Publikation nutzen, um sich bestimmte Ereignisse ins Gedächtnis zu rufen. Oft merkt man erst bei der Lektüre, wie schnell die Zeit vergeht und ein selbst erlebtes Ereignis schon „Jubiläumsreife“ erlangt hat. Nun liegen mehr als 300 „Erinnerungsdaten“ für die Jahre 2019-2021 in gedruckter Form vor.

 

So erhielt die Universität vor 30 Jahren, am 19.Juni 1989, ihren Namen „Heinrich-Heine-Universität“. Am 30. März 1770 wurde die Landesbibliothek gegründet und feiert 2020 so ihr 300-jähriges Jubiläum. Und 2021 kann die Rheinbahn ihren 125. Geburtstag begehen.

Interessierte können sich die Broschüre kostenlos im Stadtarchiv Düsseldorf, Worringer Straße 140, abholen.

Zu den Erinnerungsdaten 2019-2021 geht es hier.

 

Kontakt

  • Stadtarchiv Düsseldorf

    Worringer Strasse 140

    40200 Düsseldorf

  • Öffnungszeiten:

    Mo-Mi: 8.30-15.30 Uhr

    Do: 8.30-17.30 Uhr

    Fr: 8.30-12.30 Uhr

  • Tel. 0211- 8999230

    Fax 0211- 8929155

    E-Mail

  • Sie finden uns auch bei Facebook

    Facebook