Düsseldorfer Stadtwappen

 

 

 

In silbernem (weißem) Schild einen aufgerichteten, doppelgeschwänzten, blaugekrönten und bewehrten Löwen mit einem gesenkten blauen Anker in den Pranken.

 

 

Dies ist die heraldische Beschreibung des Stadtwappens, wie es heute offiziell von der Stadt Düsseldorf benutzt wird.

 

 

Das ursprüngliche Wappen der Stadt Düsseldorf im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war wohl der Anker, wie er z.B. in einem Schlußstein der St. Lambertuskirche oder am Sakramentshäuschen von 1494 und im Chorgestühl von ca. 1500 zu erkennen ist. Schon von 1302 ab zeigen private Schöffensiegel das Bild des Ankers, der ohne Zweifel dem damaligen Stadtwappen entnommen ist. Der Anker weist auf die Verbindung der Düsseldorfer zum Rhein, zu Fischfang und Schifffahrt hin.

 

 

Der Anker in den Pranken des Bergischen Löwen erscheint erstmals im Siegel des Schöffenkollegs von 1555, das vermutlich auf Anordnung des Landesherren gestaltet wurde. Dadurch wird deutlich, dass Düsseldorf zu Beginn des 16. Jahrhunderts Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Berg geworden war. Seit dem 18. Jahrhundert hatte sich das Stadtwappen mit dem zwiegeschwänzten Löwen, der den Anker hält, durchgesetzt.

 

 

Der Löwe mit den zwei Schwänzen der Grafen von Berg kam mit Heinrich von Limburg (um 1204 - 1249) nach Düsseldorf. Heinrich hatte 1217 die Erbin Irmgard von Berg geheiratet und war im Jahre 1226 auch Graf von Berg geworden. Das war noch bevor Düsseldorf zur Stadt erhoben wurde (1288). Die älteste Abbildung des doppelschwänzigen Löwen finden wir auf einem Siegel des Grafen Adolf VI .von Berg vom 6. Juli 1308. Auch die heutige belgische Provinz Limburg zeigt noch den roten, allerdings goldgekrönten zwiegeschwänzten Löwen mit goldenen Krallen im silbernen Feld.

 

 

Warum der Löwe zwei Schwänze hat, können wir nur vermuten. Möglicherweise haben die Herzöge aus dem Hause Limburg dieses Wappen angenommen, als sie 1214 auch Grafen von Luxemburg wurden. Luxemburg führte auch einen Löwen im Wappen, die Vereinigung beider Herrschaften schlug sich dann in den zwei Schwänzen nieder.

 

 

Seit dem 19. Jahrhundert ist das Stadtwappen mit dem Löwen und dem Anker auch in das Städtische Siegel eingegangen, das heute auch dieses Bild zeigt.

 

 

Im Februar 2002 schuf die Stadt ein Wappenzeichen, das von den offiziellen Stadtfarben abweicht und ohne Genehmigung der Stadtverwaltung für private und geschäftliche Zwecke benutzt werden kann. Es ist: In rot-weiß geteiltem Schild ein silberner (weißer) zweigeschwänzter, aufgerichteter silbernbekrönter und bewehrter Löwe mit gesenktem schwarzen Anker in den Pranken.

 

 


Vergleiche: Wappenzeichen für den Privatgebrauch

 



 

 

Literatur: Otto Korn, Siegel und Wappen der Stadt Düsseldorf, in: Düsseldorfer Jahrbuch 47, 1955, Seiten 10 bis 25; Bernhard Vollmer, Die Bedeutung der Schlacht von Worringen. Mit einem Anhang: Der Limburger Löwe im bergischen Wappen, in: Düsseldorfer Jahrbuch 40, 1938, Seite 12 folgende.