2023 - Landeshauptstadt Düsseldorf

Chronik der Stadt Düsseldorf für 2023

Chronik der Stadt Düsseldorf für 2023

Januar

 

1.1.

Die neuen Flughafenchefs Lars Redeligx und Pradeep Pinakott nehmen ihren Dienst auf.

 

1.1.

2.500 Mitarbeiter des Unternehmens Pricewaterhaus Coopers (PwC) sind in das neue Bürohochhaus „Eclipse“ am Kennedydamm 22 umgezogen.

 

2.1.

Kurt Horres, ehemalige Generalintendant der Oper, stirbt im Alter von 90 Jahren.

 

10.1.

Ein Feuer in einer Lagerhalle mit Schlosserei und Schreinerei in Angermund sorgt für einen Großeinsatz der Feuerwehr und die Sperrung der Bahnstrecke zwischen Duisburg und Düsseldorf.

 

12.1.

30 Klimaaktivisten haben die NRW-Parteizentrale der Grünen an der Oststraße besetzt. Sie fordern ein Moratorium gegen die Räumung von Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus. Am nächsten Tag wird die Parteizentrale geräumt.

 

21.-29.1.

Nach der Corona-Zwangspause findet die Messe Boot wieder statt.

 

25.1.

Nach 59 Jahren verabschieden sich die Paulus-Schwestern mit einem Festgottesdienst in St. Peter aus Düsseldorf. Wegen Überalterung können sie die Niederlassung nicht mehr halten.

 

29.1.

Am Heinrich-Heine-Platz gibt es eine neue Verkehrsführung. So wird die Fahrtrichtung von der Heinrich-Heine-Allee nach Süden über die Kasernenstraße dauerhaft gesperrt.

 

31.1.

Polizeipräsident Norbert Wesseler wird in den Ruhestand verabschiedet.

 

Februar

 

1.2.

Viele Einschränkungen der Corona-Schutzvereinbarungen entfallen. So entfällt die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und es gibt keine Isolationspflicht für Infizierte. Nur in Pflegeeinrichtungen und bei ärztlichen Diensten gilt noch die Maskenpflicht.

 

5.2.

Die Damenmannschaft vom DHC gewinnt die Deutsche Hallenhockey-Meisterschaft.

 

6.2.

Fünf Klimaschutzaktivisten („Letzte Generation“) haben sich morgens auf der Haroldstraße (Höhe Graf-Adolf-Platz) auf der Fahrbahn festgeklebt und so den Verkehr zum Erliegen gebracht.

 

9.-10.2.

Streik im Öffentlichen Dienst. Die Rheinbahn stellt den Betrieb ein, städtische Kindertagesstätten sind geschlossen und einige Ämter und Institute sind betroffen.

 

15.2.

Sechs Klimaschutzaktivisten der „Letzte Generation“ haben sich auf der Berliner Allee auf der Straße festgeklebt. Nach 45 Minuten war die Straße wieder frei.

 

24.2.

Die Band „Die Toten Hosen“ geben gemeinsam mit den Gästen Thees Uhlmann und der Band „Donots“ im PSD-Dome ein Benefiz-Konzert für die Erdbeben-Opfer in der Türkei und in Syrien. Es kommen über eine Million Euro Spenden zusammen.

 

27.2.

Streik am Flughafen im Rahmen der Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst. Am 28.2., 1.3. und 3.3. streikt die Rheinbahn. Auch bei der Stadtverwaltung werden am 28.2. und 2.3. einige Dienststellen bestreikt.

 

28.2.

Die Corona-Hotline und das Testzentrum der Stadt schließen, weil die gesetzlichen Regelungen hierzu auslaufen.

 

März

 

6.3.

Das „Haus des Jugendrechts“ wird eröffnet. Hier arbeiten Staatsanwaltschaft, Polizei und Jugendamt eng zusammen, um das Vorgehen bei Straftaten von jungen Menschen zu verbessern.

 

8.-23.3.

Verschiedene Betriebe im Öffentlichen Dienst (Rheinbahn, Awista, Kindertagesstätten, LVR-Kliniken und andere) streiken an unterschiedlichen Tagen während der Tarifverhandlungen.

 

9.3.

Besuch einer Delegation aus der Partnerstadt Czernowitz mit Bürgermeister Roman Klitschuk.

 

12.3.

Der Komponist Volker Bertelmann (alias „Hauschka“) erhält für seine Musik für den Film „Im Westen nichts Neues“ einen „Oscar“. Bereits am 19.2. hatte er den britischen Bafta-Filmpreis erhalten.

 

15.3.

Die Stadt Düsseldorf und die Werkstatt für angepasste Arbeit werden von der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft für den Südpark mit dem Ehrenpreis für hervorragend nachhaltige Parkbewirtschaftung ausgezeichnet.

 

17.3.

Bei der Nacht der Bibliotheken gibt es ein umfangreiches Programm in den verschiedenen Bibliotheken in Düsseldorf.

 

31.3.

Der Info-Point für ukrainische Flüchtlinge am Hauptbahnhof schließt. Die Aufgaben werden anschließend von regulären Einrichtungen übernommen.

 

31.3.

Unter dem Motto „Ab durch Raum und Zeit“ nehmen insgesamt 2.000 Kinder an der Kindermuseumsnacht teil. Zwölf verschiedene Museen bieten besondere Aktionen, Führungen und Workshops an.

 

April

 

1.4.

Der neue Rektor der Robert-Schumann-Hochschule, Thomas Leander, ist seit 1995 an der Hochschule tätig. Er löst Raimund Wippermann ab, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.

 

1.4.

Dezernent Michael Rauterkus übernimmt eine Aufgabe beim NRW-Finanzministerium und beendet seine Tätigkeit bei der Stadt Düsseldorf.

 

6.-10.4.

Das Osterturnier des Sportvereins BV 04 findet zum 59. Mal statt. Sieger der diesjährigen U19-Trophy wird eine japanische Hochschulauswahl, die nach 2013 und 2018 zum dritten Mal das Turnier gewinnt. Die Entscheidung fällt im Elfmeterschießen gegen RB Salzburg.

 

12.4.

Der Feierabendverkehr wird durch einen langsamen Protestmarsch auf der Kölner Straße zwischen Karlstraße und der Straße Am Wehrhahn von Klimaaktivisten der Gruppierung „Letzte Generation“ lahmgelegt.

 

16.4.

Das Rollstuhl-Tischtennisteam von PSV Borussia Düsseldorf gewinnt zum siebten Mal hintereinander die deutsche Mannschaftsmeisterschaft.

 

16.4.

Bei einem Brand wird ein Operationssaal-Saal eines ambulanten Operationszentrums der urologischen Abteilung der Universitätskliniken schwer beschädigt.

 

22.4.

Mit 25.000 Besuchern wird bei der Nacht der Museen ein neuer Rekord aufgestellt. Erstmals nach zehn Jahren ist die Fürstengruft in St. Lambertus für Besucher geöffnet. Vor einzelnen Häusern gibt es lange Wartezeiten.

 

24.4.

Die Architektin Donatella Fioretti wird vom Senat der Kunstakademie zur neuen Rektorin gewählt.

 

24.4.

Von der Rheinischen Post Mediengruppe werden in sechs Kategorien „Düsseldorfer des Jahres“ ausgezeichnet. Kultur: Regisseur Sönke Wortmann; Lebenswerk: Bernhard Paul (Gründer von Circus Roncalli und Apollo-Varieté); Sonderpreis: ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum; Wirtschaft: Simone Bagel-Trah (Aufsichtsratsvorsitzende Henkel AG); Innovation und Nachhaltigkeit: Projekt Düsselrein vom Max-Plack-Gymnasium; Ehrenamt: Claudia Seidensticker von Krass e.V. (für sozial benachteiligte Kinder); Sport: Renata und Valentin Lusin von TD Tanzsportclub Düsseldorf Rot-Weiß.

 

26.4.

Der Kunstmäzen Dan Georg Bronner stirbt im Alter von 91 Jahren.

 

28.4.

Das Familienzentrum „Blue Rock“ am Lichtenbroicher Weg wird eröffnet. Neben einer Jugendfreizeiteinrichtung gibt es noch eine Kindertagesstätte und einen Familientreff. An gleicher Stelle stand zuvor viele Jahre ein Pavillonbau, der als Freizeitstätte genutzt wurde.

 

30.4.

Im Clubhaus des Düsseldorfer Kanu-Clubs an der Rotterdamer Straße wird das 70-jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Ursprünglich hatte man in Oberkassel begonnen. Die erste Halle am Pappelwäldchen musste abgerissen werden, da sie im Vorflutgelände lag.

 

Mai

 

1.5.

Annette Grabbe wird neues Vorstandsmitglied bei der Rheinbahn. Sie löst die kaufmännische Vorständin Susanne Momberg ab.

 

4.-10.5.

Nach sechs Jahren Pause findet die Messe Interpack wieder in Düsseldorf statt.

 

6.5.

Der Düsseldorfer Spar- und Bauverein wird 125 Jahre alt. Bei der Gründung hatten sich 119 Personen zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen, um den Wohnungsbau zu verbessern. Die ersten Häuser entstanden an der Stahlstraße in Oberbilk. Es folgten Häuser an der Krahestraße, Hoffeldstraße, Kiefernstraße, Behrensstraße und Engelbertstraße. 1907 entstanden drei Häusergruppen an der Ruhrtalstraße, die noch heute stehen.

 

7.5.

Der Menschenrechtspreis der Düsseldorfer Tonhalle wird in diesem Jahr zum achten Mal verliehen. In diesem Jahr erhält die iranische Aktivistin und Feministin Sanaz Azimpour die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung.

 

12.-15.5.

Mit dem diesjährigen Schützenfest feiert der St. Sebastianus-Schützenverein in Heerdt sein 450-jährige Bestehen.

 

13.5.

Insgesamt kommen ca. 650.000 Besucher zum 20. Japantag, der wieder mit einem Feuerwerk endet.

 

14.5.

Der Angermunder Kulturkreis feiert sein 50-jähriges Bestehen unter anderem mit einem Bürgerpicknick.

 

17.5.

Kämmerin Dorothee Schneider wird vom Stadtrat einstimmig für weitere acht Jahre gewählt.

 

19.5.

Der Bernd-und-Hilla-Becher-Preis wird zum zweiten Mal verliehen. In diesem Jahr wird die Fotokünstlerin Carrie Mae Weems (USA) ausgezeichnet. Den Förderpreis erhält die Fotokünstlerin Hannah Darabi (Iran, jetzt Paris).

 

25.-29.5.

Auf der Königsallee findet der Bücherbummel mit den parallel stattfindenden Literaturtagen statt. 28 Buchhandlungen, Verlage und Antiquariate bieten besondere Angebote.

 

26.5.

Der Düsseldorfer Konzept-Künstler Hans-Peter Feldmann stirbt im Alter von 82 Jahren.

 

26.5.

Das runderneuerte Freibad in Benrath wird wiedereröffnet.

 

26.-28.5.

Die Jazz Rally findet zum letzten Mal statt. Der Veranstalter gibt das Konzept auf. Bei sonnigem Wetter finden insgesamt 63 Konzerte mit 58 Bands an 23 Spielstätten statt.

 

Juni

 

Juni

Neue Vorsitzende des Vereins Pro Düsseldorf ist Renate Böhm. Sie ist Abfallberaterin bei der Awista.

 

1.6.

Im Lindner Congress Hotel in Lörick wird das 50-jährige Jubiläum der Lindner Hotelkette gefeiert.

 

6.6.

Zwei Jahre nachdem das Kreuz an der Kirchturmspitze von St. Maximilian bei einem Sturm abmontiert werden musste, weil es abzustürzen drohte, wird es wieder montiert.

 

9.-11.6.

Am Christopher Street Day zieht eine Demonstration mit vielen Teilnehmenden durch die Innenstadt (10.6.). Am Rheinufer in Höhe der Staatskanzlei an der Kniebrücke finden viele Veranstaltungen und ein großes Fest statt.

 

14.6.

7.500 Apotheker und Apothekerinnen protestierten auf dem Burgplatz. Seit 2013 dürfen sie die Honorare nicht erhöhen. Außerdem setzt ihnen die zunehmende Bürokratie und der Lieferengpass bei einigen wichtigen Medikamenten zu.

 

15.6.

Das Unternehmen Hoberg & Driesch, Großhändler für Stahlrohre mit Hauptsitz an der Theodorstraße, feiert das 75-jähriges Firmenjubiläum.

 

21.6.

Der Mietvertrag für die Filiale von Galeria Karstadt-Kaufhof an der Schadowstraße wird bis 2032 verlängert. Ursprünglich sollte die Filiale im Juni 2024 geschlossen werden.

 

26.6.

Das Fotofachgeschäft Leistenschneider wurde vor 125 Jahren gegründet. Lukas Leistenschneider ist nun Geschäftsführer in der 5. Generation. Die Filiale in den Schadow-Arkaden ist Hauptsitz des Unternehmens.

 

30.6.-2.7.

Zum Frankreichfest kommen 100.000 Besucher in die Altstadt.

 

30.6.-2.7.

Zum 15. Mal findet auf dem Messegelände die Anime- und Japan-Expo „Dokomi“ statt. Es kommen 150.000 Besucher.

 

Juli

 

1.7.

Das Keller-Kino „Souterrain“ im Café Muggel in Oberkassel wird für immer geschlossen. Es wurde seit 1975 betrieben.

 

6.-9.7.

Im Rahmen der „Finals 2023“ finden Deutsche Meisterschaften in verschiedenen Sportarten in Düsseldorf und Duisburg statt. Am Burgplatz wird 3 x 3 Basketball gespielt, am unteren Rheinwerft findet Stabhochsprung statt. In der Halle Castello in Reisholz werden die Sportarten Judo, Karate, Taekwondo und Tischtennis gezeigt. Im PSD-Bank-Dome gibt es die Meisterschaften im Geräteturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolin. Im Medienhafen finden die Meisterschaften im Triathlon und im Bogenschießen statt.

 

13.7.

Sieben Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben sich am Morgen auf dem Vorfeld des Flughafens festgeklebt und somit den Betrieb lahmgelegt. 22 Flüge müssen gestrichen werden. Von 5:50 bis 7:15 Uhr bleibt der Flugverkehr unterbrochen.

 

19.-26.7.

In Düsseldorf finden die Fashion-Days statt. Hierzu gibt es am 22.7. auch öffentliche Modeschauen auf dem Corneliusplatz.

 

25.7.

Die Firma Sundermann & Palm, Fachgroßhandel für Farben, Tapeten und Bodenbeläge an der Ackerstraße in Flingern, feiert ihr 100-jähriges Firmenjubiläum.

 

30.7.

Der Düsseldorfer Künstler Konrad Klapheck stirbt im Alter von 88 Jahren.

 

31.7.

Nach 47 Jahren in unterschiedlichen Funktionen bei der Rheinbahn, zuletzt als Vorstandsvorsitzender, verlässt Klaus Klar das Unternehmen.

 

31.7.

Ein Feuer zerstört die Gärtnerei auf dem Gelände der LVR-Klinik Grafenberg, die auch zu Therapiezwecken genutzt wird.

 

August

 

5.8.

Bei einer Waffenkontrolle bei 12.000 Altstadtbesuchern werden ein Schlagring, drei Reizstoffsprühgeräte und 29 Messer sichergestellt. Es gibt 16 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz.

 

6.8.

Der Künstlerverein Malkasten feiert sein 175-jähriges Bestehen.

 

7.8.

Bei Bauarbeiten an der Ahnfeldstraße in Düsseltal wird eine 10-Zentner-Bombe gefunden, die noch in der Nacht erfolgreich entschärft wird. 13.000 Menschen mussten evakuiert werden.

 

10.8.

Auf einem Grundstück zwischen Marbacher Straße und Benrodestraße findet auf einem gemeinsamen Schulareal die Grundsteinlegung für das Schloss-Gymnasium und Realschule Benrodestraße statt.

 

12.8.

Zum sechsten Mal findet in Düsseldorf der Büdchentag mit Aktionen an mehr als 30 Büdchen statt.

Im Nachgang kommt Bundeskanzler Olaf Scholz am 16.8. zu einem Büdchen an der Bachstraße und trifft auch die Organisatoren des Büdchentages.

 

14.8.

Am Gustaf-Gründgens-Platz wird die 100. Sharing-Station für E-Scooter, E-Mopeds und Leihräder eingerichtet.

 

14.8.

Galerist Hans Strelow stirbt im Alter von 82 Jahren. Seine letzte Galerie in Oberkassel schloss er 2020.

 

18.-20.8.

Der Kleingartenverein Im Brühl in Gerresheim feiert sein 100-jähriges Bestehen. 197 Kleingärten werden von 300 Mietern und Pächtern genutzt.

 

19.8.

Zum 100-jährigen Jubiläum des Suitbertus-Gymnasiums in Kaiserswerth findet ein großes Schulfest statt.

 

20.8.

Michael Zieren, Schützenchef des St. Sebastianus Schützenvereins 1316 e.V. (Stadtmitte), seit einem Jahr im Amt, stirbt im Alter von 56 Jahren.

 

21.8.

Bei einem schweren Unfall im Rheinufertunnel fährt ein Auto gegen Tunnelwand, der Fahrer stirbt vor Ort.

 

22.8.

Der Komponist Volker Bertelmann (alias Hauschka) erhält den großen Kulturpreis 2023 von der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

 

26.8.-3.9.

Mehr als 254.000 Besucher kommen zur Messe Caravan Salon.

 

September

 

1.9.

Die Kardinal-Frings-Brücke (Südbrücke) wird für den Schwerlastverkehr gesperrt, weil massive Schäden festgestellt wurden.

 

1.-2.9.

Der EKO-Tempel und das Haus der japanischen Kultur in Niederkassel feiern 30-jähriges Bestehen.

 

1.-3.9.

Zum 25-jährigen Jubiläum veranstaltet das Tanzhaus NRW ein Festival mit verschiedenen Aktionen.

 

2.9.

Die Open-Air-Veranstaltung „Oper für alle“ im Rheinpark hat 17.000 Besucher.

 

2.9.

Das Haus Spilles in Benrath, ein selbstverwaltetes Jugendzentrum, feiert 50 Jahre Vereinsgründung, 40 Jahre Bestehen des Hauses und 30 Jahre Selbstverwaltung.

 

5.-10.9.

Sieger des 17. Aeolus-Wettbewerbs ist diesem Jahr der US-Amerikaner James Vaughen mit dem Instrument Trompete, er erhält gleichzeitig auch den Publikumspreis. Den zweiten Preis erhält der Chinese Xianhua Liu mit dem Instrument Tuba. Den dritten Preis erhält die Ukrainerin Polina Tarasenko mit dem Instrument Posaune. Der Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes erhielt die Schweizerin Sophie Bright (Posaune).

 

6.-25.9.

Das Düsseldorf Festival findet wieder mit vollem Erfolg statt.

 

7.9.

Der Ehrenring des Rates wird an das Ratsmitglied Uwe Warnecke (Die Grünen) verliehen.

 

7.9.

Der Stadtrat beschließt den Abbau von Gasbeleuchtung weitflächiger umzusetzen. Nur im Hofgarten soll die Gasbeleuchtung erhalten bleiben.

 

8.9.

In Mörsenbroich wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden, die am gleichen Tag erfolgreich entschärft wird. Im Umkreis mussten 6.500 Anwohner evakuiert werden.

 

9.9.

Mehr als 6.000 Freiwillige sind in Düsseldorf zum „Rhine-Clean-up“ unterwegs und säubern das Ufer des Rheins und anderer Gewässer.

 

9.-16.9.

In Düsseldorf finden die Invictus Games unter dem Motto „A Home for Respect“ statt. Teilnehmen können Soldatinnen und Soldaten, die in ihrem Dienst krank, verletzt oder verwundet wurden. Mehr als 500 Sportler nehmen an unterschiedlichen Sportveranstaltungen teil. Schirmherr der Veranstaltung ist der britische Prinz Harry Duke von Sussex, der die Spiele eröffnet. Mit mehr als 140.000 Zuschauern werden die Erwartungen übertroffen.

 

12.9.

Auf dem Marktplatz findet ein Stilles Gedenken für die Opfer des schweren Erdbebens in Marokko statt. Mehr als 4000 Menschen mit marokkanischer Staatsbürgerschaft leben in Düsseldorf und haben familiäre Beziehungen zu dem betroffenen Gebiet.

 

12.9.

Das Familienzentrum Froschkönigweg mit Kita, Jugendfreizeiteinrichtung und Eltern-Café wird eingeweiht.

 

21.9.

Eine auf dem Gelände des Flughafens gefundene 10-Zentner-Bombe kann erfolgreich entschärft werden. Die Stadtbahn-Linie der U79 muss kurzfristig den Betrieb einstellen. Die B8 ist kurz gesperrt. Einige Flüge müssen verschoben werden.

 

21.9.

Die Stadtbücherei Eller feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

 

21-9.

Im Rather Werk der Firma Vallourec (vormals Mannesmann) wird nach über 120 Jahren Werksgeschichte das letzte Rohr gewalzt. Bewegender Moment für über hundert Mitarbeitende, die in die historische Werkshalle kommen, um dem Moment beizuwohnen.

 

Oktober

 

5.10.

Aktivisten von der Organisation Greenpeace erklettern die Fassade des Energiekonzerns Uniper im Hafen und hängen Banner auf. Nach einem siebenstündigen Großeinsatz kann die Polizei den Protest um den Gas-Deal mit dem Unternehmen Woodside (Energiekonzern in Australien) beenden.

 

6.10.

Der Spielbetrieb der Komödie wird nun im Insolvenzverfahren endgültig eingestellt.

 

8.10.

Vor dem Landtag findet eine Solidaritäts-Kundgebung für Israel statt, nachdem es Angriffe der Hamas auf Israel gab und Israel den Kriegszustand ausrief.

 

9.10.

Stadtarchiv, Feuerwehr und Mahn- und Gedenkstätte eröffnen die gemeinsame Ausstellung „Brandgefährlich. Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933-1945“ in den Räumen der Mahn- und Gedenkstätte.

 

10.10.

Der neue Dezernent Olaf Wagner wird vereidigt. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören Digitalisierung, Personal und Organisation.

 

18.10.

Vor der Synagoge findet eine Solidaritätskundgebung für Israel statt. Mehrere hundert Menschen kommen zusammen.

 

21.10.

Rund 7.000 Menschen nehmen an einer pro-palästinensischen Demonstration teil. Es gibt kritische Reaktionen zu Aussagen in der Demonstration.

 

24.10.

Die Zentralbücherei im KAP1 wird vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. und der Deutschen Telekom Stiftung als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 20.000 Euro.

 

24.10.

An der Deikerstraße wird Richtfest für die „Deiker Höfe“ gefeiert. Auf dem Areal der ehemaligen Fashion Häuser entstehen Wohnungen, Büros, ein Hotel, eine Kindertagesstätte und Einzelhandel sowie Gastronomie.

 

26.10.

Die Josef-Neuberger-Medaille der Jüdische Gemeinde wird an Marie-Agnes Strack-Zimmermann verliehen.

 

28.10.

Bei Bauarbeiten werden an der Wasserstraße unter der Kellerplatte menschliche Knochen gefunden. Sie stammen von einem Garnisons-Friedhof, den es dort vor ca. 300 Jahren gab.

 

29.10.

Die Sanitär- und Heizungsinnung feiert ihr 125-jähriges Bestehen.

 

November

 

2.11.

Das Holzhybrid-Bürohaus „the Cradl“ im Medienhafen, Speditionsstraße, ist fertiggestellt. Die meisten genutzten Baustoffe können wiederverwendet werden. In diesem Jahr ziehen die ersten Büro-Mieter ein.

 

4.11.

Bei einer pro-palästinensischen Demonstration nehmen 17.000 Menschen teil. Es bleibt weitestgehend friedlich. Einige Strafanzeigen werden eingeleitet.

 

7.11.

Die Vorstandschefin der Stadtsparkasse Düsseldorf, Karin-Brigitte Goebel, wird in den Ruhestand verabschiedet.

 

21.11.

Nach einer umfangreichen Sanierung wird das Metropol-Kino an der Brunnenstraße wiedereröffnet.

 

21.11.

Nach jahrelanger Sanierung wird das Museum Kunstpalast mit neuem Konzept wiedereröffnet.

 

24.11.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird zum 16. Mal verliehen. Die Festveranstaltung findet im Maritim-Hotel statt. In diesem Jahr stehen Preisträger aus dem Bereich Sport im Fokus. Der ehemalige Formel 1-Rennfahrer Sebastian Vettel, mittlerweile als Umweltaktivist tätig, wird mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.

 

26.11.

Nach einem Aufruf durch die Jüdische Gemeinde demonstrieren 1800 Menschen gegen Antisemitismus.

 

26.11.

Der Werbemanager und Erfinder der Gehry-Bauten im Medienhafen, Thomas Rempen, stirbt im Alter von 78 Jahren.

 

27.11.

Der Georg-Schulhoff-Preis der Handwerkskammer (mit 10.000 € dotiert) wird in diesem Jahr an Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, für sein Engagement im Bereich der beruflichen Bildung verliehen.

 

28.11.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft feiert das 40-jährige Bestehen im Goethe-Museum. Leider dominiert aufgrund der aktuellen Ereignisse in Israel die Trauer um die Opfer und der zunehmende Antisemitismus.

 

29.11.

Das Museum im Schumann-Haus an der Bilker Straße wird eröffnet.

 

Dezember

 

1.12.

Die neue Polizeipräsidentin Miriam Brauns nimmt ihre Arbeit auf.

 

5.12.

Rund 15.000 Beschäftigte im Öffentlichen Dienst des Landes ziehen in einer Demonstration zum Landtag. Sie fordern eine bessere Bezahlung.

 

8.12.

Für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit wird der Martinstaler verliehen an Pamela Broszat, Wolfgang F. Heck, Heribert Klein, Rainer Kloke, Gerti Kobarg, Renate Kühn, Sabine Merhar, Mirko Kürten, Helmut Pohl, Helgo Ringpfeil, Brigitte Röhle, Simone Eßer, Eva Schwientek und Regina Schäfer.

 

12.12.

Die Förderpreise der Landeshauptstadt werden wie folgt verliehen: Bildende Kunst: Malerin und Bildhauerin Anys Reimann und Performance-, Video- und Installationskünstlerin Mira Mann; Darstellende Kunst: Tanz-Performerin, Choreographin und Regisseurin Tümay Kılınçel sowie das Künstler-Duo Kathrin Spaniol und Morgan Nardi; Musik: Singer-Songwriterin Florence Besch und Musiktheatervermittlerin Michaela Dicu; Literatur: Dr. Alexandra Berlina und Dietlind Falk. Beide sind als Literaturübersetzerinnen und Autorinnen tätig. Wissenschaft: Historiker PD Dr. Tobias Winnerling.

Zum zweiten Mal wird auch der Förderpreis der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf verliehen, der seit dem vergangenen Jahr abwechselnd in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik vergeben wird. In diesem Jahr findet die Vergabe des Preises im Bereich der Darstellenden Kunst statt. Hier wird der Tänzer und Choreographen Takao Baba ausgezeichnet.

 

13.12.

CDU-Ratsmitglied Andreas-Paul Stieber zum neuen Schützenchef des St. Sebastianus Schützenvereins 1316 e.V. (Stadtmitte) gewählt.

 

23.12.

Nach einem Feuer in einem Wohnhaus an der Industriestraße sterben zwei Menschen an den Folgen ihrer Verletzungen. Familien werden obdachlos.

 

31.12.

Das Ernst-Gnoß-Seniorenheim an der Metzer Straße wird zum Jahresende überraschend geschlossen. Jetzt müssen für 59 Menschen vollstationäre Pflegeplätze gesucht werden, was sehr schwierig ist.